Das Archiv von "Aktuelles"
Die Planung für die Saison 2025 ist recht weit gediehen. Einige Termine sind noch in der Abstimmung, aber schon jetzt wollen wir den Plan mit Euch teilen. Termine
Die deutsche 470er Regattasaison ist mit einem guten Meldeergebnis von 23 Schiffen zu Ende gegangen. Leider hat der Wind nicht mitgespielt, so dass das mit Esten und Belgiern international besetzte Feld keinen Lauf starten konnte.
Dennoch verbrachten alle Teilnehmenden ein schönes Wochenende am Duisburger SC.
Die Regatta in Schwerin wird für die 470er leider ausfallen, kein einziges Team scheint die Regatta geplant zu haben. Etwas besser sieht es für die Saarlandmeisterschaft in Losheim am See am 5./6. Oktober. Gute 10 Meldungen 6 Wochen vor der Regatta stehen in Duisburg auf der Meldeliste. Bitte meldet auch hier frühzeitig, damit auch noch Boote aus dem benachbarten Ausland angelockt werden.
Simon Diesch und Anna Markfort sind Deutsche Meister 2024 der 470er Klasse und der 470er mixed Disziplin. Herzlichen Glückwunsch!
Am Samstag wurde nochmal probiert, aber aufgrund der Dreher und Windlöcher konnte keine Wettfahrt gestartet werden.Ergebnisse, Fotos
Leider konnten nicht alle gemeldeten Boote mitsegeln. Zwei Boote sind krankheitsbedingt vor Ort ausgefallen, ein weiteres Schiff hat vor dem ersten Start den Mast verloren. Die verbliebenen 40 Mannschaften sind mit großem Elan die IDM mitgesegelt und haben den Böen und Regenschauern getrotzt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung haben unsere Olympioniken von dem Weg und den Erlebnissen der olympischen Spiele berichtet. Hervorragend hat die Wettfahrtleitung jedes Windfenster, das sich geboten hat für eine Wettfahrt nutzen können und wenn erforderlich die richtige Entscheidung getroffen. Chapeau! Diese Leistung ist nur von der Küchencrew getoppt worden, die den ganzen Tag geschnibbelt und gekocht haben damit es den 470ern gut geht. Und es ging uns gut bei den Jollenseglern! DANKE!
40 Mannschaften haben bereits 5 Wettfahrten absolviert und damit wird es 2 deutsche Meistertitel geben, die morgen ausgezählt werden. Die Jollensegler Reichenau geben auf dem Wasser und an Land alles um den 470ern eine hervorragende IDM zu bieten. Am Eröffnungstag wurden zwei Regenwolken für jeweils eine Wettfahrt genutzt. Heute wurden drei verschiedene Kurs für die drei Wettfahrten ausgelegt. Der See und der Wind waren schwer zu lesen, doch stets vorne dabei sind die Olympioniken Simon Diesch und Anna Markfort, mit 10 Punkten aus 5 Wertfahrten. Einen Punkt dahinter Theresa Löffler und Christopher Hoerr. Gefolgt von Uti und Frank Thieme und Malte Winkel und Bente Batzing mit 12 Punkten. Diese 4 Mannschaften werden den Meistertitel wohl unter sich ausmachen. Ergebnisse
Die Klassenvereinigung hat am vergangenen Wochenende das Experiment gestartet ein Wochenende in zwei Eintagesregatten zu teilen. Doch für beide Regatten haben die gleichen, 15 Teams gemeldet. Das Wetter war wider Erwarten recht perfekt. Heiß und zunehmender Wind am Samstag erlaubte 5 Wettfahrten, die von Markus Meilchen und Bernd Schälte dominiert wurden. Sonntag konnten 3 Läufe gesegelt werden, mit klarem Sieg durch Tobias Rösner und Christopher Bern auf dem Boot der Klassenvereinigung. 8 Wettfahrten an einem Wochenende ist bisheriger Saisonrekord.
Nach der IDM folgen (nur) noch 4 Regattawochenenden in 2024. Weiter geht es direkt im Anschluss zur belgischen Meisterschaft nach Port Zeelande am Grevelinger Meer, danach wartet Schwerin mit dem Sparkassencup von Samstag den 28.09. bis zum 30.09. auf die 470er.
Die Saison endet im Westen mit der Regatta in Losheim und dem Abschluss in Duisburg, traditionell mit Kinderbetreuung etwa im Zoo oder Hochseilgarten.
Heute ist formaler Meldeschluss zur IDM. Mit 35 Mannschaften zeigen wir bereits jetzt, dass wir eine aktive und attraktive Bootsklasse sind. Danke an alle die frühzeitig Ihre Meldung abgegeben haben! Wir erfüllen das Kriterium zur Meisterschaftswürdigkeit in der 470er Klasse. Zum zweiten Titel, der 470er Mixed Meisterschaft, fehlt uns noch eine Meldung am heutigen Tage. Wer also noch plant zu melden, mache das bitte heute.
Der Twitter-Account der KV wurde schon lange nicht mehr aktiv genutzt, nun ist er endgültig gelöscht. (kd)
Für beide Regatten liegen schon 11 Meldungen vor, so dass sie sicher stattfinden werden. Bei der IDM knacken wir bald die 30 Meldungen und haben das größte IDM Feld seit der gemeinsamen Meisterschaft mit den Schweizern auf der anderen Seeseite in Radolfzell im Jahr 2017. ein schöner Trend! Lasst uns auf der Jahreshauptversammlung gemeinsam überlegen wie wir den Schwung weiter ausbauen können. Und bis dahin fleißig melden und segeln! Zur IDM ist in einer Woche Meldeschluss.
Für die Regatta in Steinhude am Freitag/Samstag kommende Woche gab es nur eine Meldung, die gerade zurückgezogen wurde. Daher entfällt diese Regatta in diesem Jahr. Alternativ kann an dem Wochenende in Büttgenbach gesegelt werden. Für "Sonntagssegler" gibt es auch die Möglichkeit nur an einem Tag am 31.08. oder 01.09 eine komplette Ranglistenregatta zu segeln. Wir probieren in Dormagen aus ob es Regattainteressierte gibt, die lieber nur einen Tag in Dormagen segeln wollen. Falls dem so ist, bitte bei der Meldung mit angeben.
Die Jollensegler der Reichenau verraten erste Programmpunkte zur IDM:
AM Donnerstag Abend gibt es ein Sommerfest im Klostergarten unter Platanen. Dazu kommt eine mobile Pizzeria und eine Weinprobe der lokalen Spezialitäten. Am Freitag folgt nach der Protestfrist unsere Jahreshauptversammlung. Die Jollensegler der Reichenau versuchen an jedem Tag Abendessen und Frühstück zu organisieren, dazu bitte frühzeitig melden!
Zur IDM auf der Reichenau haben jetzt schon 25 Teams gemeldet. Wir haben also die Minimalanzahl für eine Meisterschaft erfüllt!
Jetzt geht es um den 2. Titel - die Meisterschaft für die Mixed Disziplin. Dazu müssten noch 7 Mixed Teams melden.
In einem spannenden Medallrace sichern sich Lara Vadlau und Lukas Mähr aus Bregenz die Goldmedaille im 470er. Nach einem Matchracestart zwischen Spanien und Österreich sieht es zunächst nach Gold für Japan aus, bis sich Japan etwas nach hinten und Lara und Lukas etwas nach vorne kommen. Japan holt Silber, Schweden zieht noch an Spanien vorbei und erreicht Bronze. Wir hoffen drauf die Olympiasieger zur IDM auf der Reichenau begrüssen zu dürfen.
Liebe Mitglieder und Freunde der 470er Klassenvereinigung,
im Namen des Vorstands lade ich Euch zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Rahmen der offenen IDM auf der Insel Reichenau im Bodensee beim Clubhaus der Jollensegler Reichenau ein. EInladung und Tagesordnung (mp)
Nachdem jetzt eine Woche lang der Fokus auf den Spielen lag, müssen wir bald wieder selber segeln. Bitte meldet bald zu den Regatten in Scharendijke, Buettgenbach, den Goofy Cup in Steinhude (Freitag/Samstag!) per Sportwart (a) slsv.de, und die beiden Ranglistenregatten in Dormagen, hier bitte in die Notizen bei der Anmeldung schreiben wenn ihr nur einen Tag segeln kommt. Und auch zur IDM auf der Reichenau
Simon und Anna legen einen guten Start hin und segeln den ersten Up and Down an der Spitze. Auf der 2. Kreuz Runde mussten sie 4 Boote passieren lassen und dann leider aufgeben. Ein bitteres Finale mit dem sie auf den 14. Rang zurückfallen. Wahrscheinlich war das die letzte Wettfahrt vor dem Medallrace. Vorne liegen Lara Vadlau und Lukas Mähr aus Österreich, die mit 7 Punkten Vorsprung vor den Spaniern ins Finale gehen.
Nachdem es gestern wegen flauen Winden nur eine abgebrochene Wettfahrt gab, heute ab 12:45 die 470er in Livestream
Nach gutem Start am Startboot fallen Simon und Anna zurück und riskieren dann auf der zweiten Kreuz viel und fahren auf die rechte Seite. Die Schweizer fahren links und gewinnen das Rennen, Simon und Anna kommen als letzte auf Rang 19 ins Ziel, bleiben aber mit dem 10 Platz der Gesamtwertung aktuell in den Finalwettfahrten. Ob und wann weitere Wettfahrten heute gesegelt werden steht nicht fest. Auf Golkurs sind nach wie vor Lara Vadlau und Lukas Mähr.
Lara Vadlau und Lukas Mähr aus Bregenz in Österreich haben gerade das beste Gespür für das Mittelmeer und segeln sich mit einem weiteren Laufsieg an die Spitze der Regatta. Simon Diesch und Anna Markfort konnten sich nach einem schwierigen Start nach vorne auf den 10. Rang Vorarbeiten, der sie jetzt im Gesamtklassement auf Rang 9 rutschen lässt.
Die gerade zuende gegangene 5. Wettfahrt hat im Classement nochmal deutlich die Ergebnisse zerwürfelt. Simon und Anna landen auf Platz 16 und liegen jetzt auf Rang 8. Auf gehts in die 6. Wettfahrt in der es hoffentlich wieder besser läuft! Wir gucken auf den Tracker und drücken die Daumen.
Am gestrigen Tag kamen Anna Markfort und Simon Diesch nicht so gut mit den schwierigen Bedingungen zurecht wie am ersten Tag. Große Windlöcher, Dreher und Böen haben die beiden nicht so gut lesen können wie die Konkurrenz, zeichnen sich aber weiterhin durch Konstanz aus und ersegelten einen 9. und einen 10. Platz, damit liegen sie auf Platz 7. Vorne platzierten sich die Teams aus Schweden und Österreich.
Japan gewinnt die erste Wettfahrt, Simon und Anna erreichen Platz 8!
Die zweite Wettfahrt gewinnen die Schweizer vor Japan, Simon und Anna ersegeln den 4. Rang und liegen damit insgesamt auf Rang 3. Ein super Start! (mp)
Heute geht es los für Simon Diesch und Anna Markfort. Sie segeln bei den olympischen Spielen. Hier erklären Sie unsere Disziplin. Wir drücken die Daumen! Je nach (Urlaubs-)Land kann der Wettkampf über unterschiedliche Optionen verfolgt werden. Tracker Hier gibt es eine Zusammenfassung der internationalen Klasse. Sobald sich der 470er auf die Medienbahn schiebt wird er auch im Livestream von ARD und ZDF zu sehen sein. Heute werden da aber noch die Medallraces der Bootsklassen der ersten Woche dominieren. Lasset die Spiele beginnen! (mp)
Am Freitag, 02.08.2024 um 12:05 starten die olympischen Regatten der 470er.
Der JEM Titel geht an Israel vor zwei der schon bei der JWM erfolgreichen Franzosen. Bestes deutsches Team sind auf Rang 7 Catharina Schaaf mit Colin Liebig und auf Rang 9 Laura Pukropski mit Thorben Schlüter. (mp)
Am vorletzten Tag der Flottenwettfahrten schieben sich Laura Pukropski und Thorben Schlüter, genauso wie Catharina Schaaf und Colin Liebig in die Medallraceplatzierungen. Die weiteren berliner Teams haben ebenfalls den Sprung in die Goldgruppe geschafft, die Teams aus den anderen Bundesländern segeln in der Silberflotte, die Bente Batzing und Reamon Theiner anführen. Ergebnisse
Heute starten die Wettfahrten bei der gemeinsamen JEM der 420er und 470er um 13:00 Ortszeit. Wir drücken 8 deutschen Teams die Daumen. Tracking
Liebe 470er,
wenn auch etwas im Schatten der Spiele in Paris - die IDM startet vom 12.09. auf der Reichenau. Bitte meldet schon jetzt um den Jollenseglern der Reichenau die Chance zu geben gut zu planen. Und wir brauchen 25 Schiffe für eine IDM!
(mp)
Das Medallrace und auch die Gesamtwertung beenden Laura Pukropski und Thorben Schlüter auf Rang 8 und Reamon Theiner und Bente Batzing auf Rang 10.
In Koaceli wurde am letzten Tag vor dem Medallrace nur noch eine Wettfahrt gesegelt. Reamonn Theiner und Bente Batzing konnten sich dort mit einem 3. Platz für das Medallrace zusammen mit Laura Pukropski und Thorben Schlüter qualifizieren. Doch das Podium wird fest in französischer Hand bleiben.
Der Masters Cup in Hourtin ist mit 3 Wettfahrten mit Wind um die 20 Knoten zuende gegangen. Der Sieg geht an die überlegenen Brüder Kouvenhoven aus den Niederlanden. Dahinter Frankreich und Italien. An Deutschland gehen die Bronzemedaillen für die Grandmaster Markus Meilchen und Bernd Schälte und für die Masterwertung an Max Pleger und Bea Badouin.
In Koaceli sind 8 Wettfahrten gesegelt und nach wie vor dominieren 3 französische Teams, die die Medaillen unter sich aufteilen werden. Bestes deutsches Team sind Laura Pukropski und Thorben Schlüter auf Rang 10.
Bei den Masters in Hourtin ist nach einem Tag Flaute gestern wieder gesegelt worden. Zunächst mit reduziertem Feld da ein gutes Drittel mit BFD aussortiert wurde. Nach einer weiteren Flautenpause konnte am Abend noch einmal eine Wettfahrt gesegelt werden. Es führen nach wie vor die Niederlande, vor Frankreich und Polen. Beste Deutsche auf Rang 6 Markus Meilchen und Bernd Schälte, genauso wie Max Pleger und Bea Badouin auf Rang 9 mit Hoffnungen zumindest auf eine Bronzemedaille in der jeweiligen Alterskategorie. Masters, JWM
Der zweite Tag der JWM in Koaceli (TUR) ist vorbei. Nach 5 Wettfahrten liegen 3 französische Mannschaften deutlich in Führung. Bestes deutsches Tram sind Reamonn Theiner und Bente Batzing auf Rang 8, punktgleich mit Laura Pukropski und Thorben Schlüter. Laura und Thorben mussten die Führung bei der Kieler Woche sausen lassen da Thorben erkrankt ist.
Beim Masters Cup in Hourtin liegen die Niederlande nach 2 Siegen in Führung vor Markus Meilchen und Bernd Schälte.
Achtung! Der Goofy Cup in Steinhude ist von Freitag 23.08.2024 auf Samstag 24.08.2024 beim SLSV geplant und endet am Samstag mit einer Party zusammen mit den 420ern. Ausschreibung folgt noch.
Aufgeteilt auf die Kieler Woche und die Regatta in Langen waren 37 470er am Wochenende in Deutschland auf unseren Ranglistenregatten unterwegs.
Am Langener Waldsee konnte nur eine Wettfahrt beendet werden, die Markus Meilchen mit Bernd Schälte vor Annette und Tobias Förster gewinnen konnten.
In Kiel ist die Regatta noch nicht beendet. Aktuell führen Laura Pukropski und Thorben Schlüter das Feld an.
In 12 Tagen startet sowohl die KiWo als auch die Handkäsregatta in Langen. Zusammen werden auf beiden Regatten über 30 470er segeln. Mehr dürfen es gerne noch werden!
Danach gehen die internationalen Regatten weiter. Die Jungen segeln in der Türkei, die Älteren in Hourtin, Frankreich. Für beide Regatten ist der erste Meldeschluss der 14.06.2024. Für Hourtin gibt es begrenzte Campingmöglichkeiten am Club. Bei Interesse bitte bei Eurer KV melden.
(mp)
Gleich vier Regatten an 3 Tagen waren ausgeschrieben, aber der Wind hat nur 3 Läufe unter recht drehigen Bedingungen am Sonntag zugelassen. Damit hat der Tag alles entschieden. Markus Meilchen und Bernd Schälte gewinnen den Sauerlandpokal und die Wertung der Grand Master des German Master Cups. Dahinter auf Platz 2 Beatrice Badouin mit Max Pleger die die Masters Wertung des German Master Cups gewinnen und auch Landesmeister NRW werden. Ergebnisse
Der Sommer steht in den Startlöchern und mit ihm die Regatten mit Urlaubsflair:
Für Kurzentschlossene nochmal die Erinnerung an die Regatta auf der Sorpe am langen Wochenende. Wir dürfen auch schon am Donnerstag auf das Wasser. Ende Juni folgt die Regatta in Langen und parallel die Kieler Woche beide mit 8 bzw. 19 Meldungen schon gut angenommen.
Danach segeln die Junioren Anfang Juli in der Türkei und die Masters zieht es nach Frankreich.
Die Regatta an der Sorpe hat noch Platz auf dem Wasser. 11 Schiffe sind schon gemeldet um von Freitag bis Sonntag 2 Ranglistenregatten, den German Masters Cup und die NRW Meisterschaft auszusegeln. Falls es Zeitnot gibt, kann auch nur die Ranglistenregatta Samstag/Sonntag gesegelt werden.
Bitte meldet noch zahlreich um eine spannende Regatta am langen Wochenende zu erleben.
Bei der französischen Klassenmeisterschaft in Plobsheim gewinnen Bernard Boime und Gilles Espinas aus Frankreich vor Gabi Konrad und Frederick Huck aus der Schweiz und Rosa Hanig mit Stephan Oetken auf Rang 3. Entgegen der Vorhersage konnten zumindest am Sonntag 4 schöne Wettfahrten gesegelt werden. Ergebnisse
Simon Diesch und Anna Markfort haben auf der Terasse des Clubhauses die Qualifikationskriterien des DOSB für die olympischen Spiele 2024 erreicht.
In der Finalwettfahrt konnten sich Anastasiya und Malte Winkel mit einem 9. Platz nicht ausreichend absetzen und bleiben auf dem 10. Platz der EM. Der Titel geht an Spanien. Die KV wünscht Simon und Anna eine gute und erfolgreiche Vorbereitungszeit und ein unvergessliches Erlebnis bei den Spielen! Der DSV schreibt. (mp)
Was für ein spannender Wettfahrttag. Drehige Winde verändern immer wieder das Classement. Die erste Wettfahrt gewinnen Theres Dahnke und Matti Cipra, die zweite Anastasiya und Malte Winkel, die damit Kurs nehmen aufs Medallrace. Die 3. Wettfahrt startet für alle deutschen Teams im hinteren Drittel, doch zusammen mit Theresa Löffler und Christopher Hörr schieben sich Simon Diesch und Anna Markfort immer weiter nach vorne und kämpfen sich mit einem 5. Platz im Gesamtclassement zurück auf Rang 13. direkt hinter Christopher und Theresa die eine starke EM beenden. Malte und Anastasiya Winkel behalten trotz Platz 17 in der Wettfahrt insgesamt Rang 10 und ziehen damit ins Medallrace ein. Simon Diesch und Anna Markfort können nicht mehr eingreifen beim Ticket für die Spiele und sind zum zugucken verdammt ob Malte und Anastasiya ein super Medallrace hinlegen um das Ticket doch noch entführen. An dieser Stelle ziehen wir den Hut vor allen 5 deutschen Teams die in Ihren Kampagnen gekämpft haben! Es war eine spannende Saison mit Euch.
Und morgen dann endlich die Entscheidung. (mp)
Nach langem Warten wurden 2 Wettfahrten im Gold- und eine im Silberfleet gesegelt. Anastasiya und Malte Winkel ersegelten einen 4. und 10. Platz und konnten sich so auf Rang 13 vorschieben, nur 2 Punkte von Rang 10 entfernt. Auf Rang 16 folgen Simon Diesch und Anna Markfort, mit nur 4 Punkten Rückstand. Zwischen diesen beiden Teams wird die Qualifikation für die Spiele ausgemacht. Ab 12:00 sollen die letzten 3 Flottenregatten gesegelt werden. Kommt kein Wind segeln Simon und Anna im Sommer olympisch. Tracker (mp)
Der Wind lässt die Teams in Cannes im Stich. Am Mittwoch konnten noch 2 Wettfahrten gesegelt werden, bei denen sich Theres Dahnke und Matti Cipra mit einem 3. und einem 4. Platz nach vorne schieben konnten. Gestern musste die Wettfahrt wegen einsetzender Flaute abgebrochen werden, so dass die Qualifikationsphase mit 5 Wettfahrten beendet war. 4 Deutsche Teams haben es ins Goldfleet geschafft. Heute ist der Start für 11:00 geplant gewesen, aktuell (12:00) stehen die Boote noch im Hafen. Nach aktuellem Stand fahren Simon Diesch und Anna Markfort zu den Spielen. (mp)
An der Krombach hat der Wind die Regatta gelegentlich zu einem Würfelspiel gemacht. Am Ende gewinnen Markus Meilchen und Bernd Schälte mit einem Punkt vor Ann Kristin und Frank Neuroth. Mit einem etwas verschlafenen Auftakt konnten sich Florian Greiner und Dustin Funk noch auf den 3. Platz vorarbeiten, punktgleich mit Annette und Tobias Förster. Auch bei der Krombach setzt sich der schöne Trend von 2024 fort, dass die Meldezahlen im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich steigen. Bei allen 4 Regatten in Deutschland in diesem Jahr waren 4-5 Teams mehr gemeldet als im Vorjahr. Weiter so! Meldelink Sorpe.
Es geht um das deutsche Olympiaticket bei der EM in Cannes. Gestern fanden die ersten 3 Wettfahrten statt. Hier kann die EM Verfolgt werden. Mit den aktuellen Platzierungen von Winkels auf Rang 7 und Anna Markfort und Simon Diesch auf Rang 12 sind die beiden Teams punktgleich in der DSV Wertung. In dem Falle sind Simon Diesch und Anna Markfort bei den Spielen dabei, weil Sie bei der WM das bessere Ergebnis ersegelt haben. Heute geht es um 13:00 weiter. (mp)
Für die Regatta an der Sorpe gibt es verschiedene Pakete zu buchen. Wer am Brückentag schon segeln will und kann und bis Sonntag dabei bleibt meldet bitte hier und wählt LM Gesamt, wer erst ab Samstag segeln kann bitte Rangliste 2.0. Theoretisch kann auch nur Freitag/Samstag gesegelt werden, dann Rangliste 1.0 auswählen.
Damit werden 2 Ranglistenregatten angeboten, die Landesmeisterschaft NRW und der German Masters CUP ausgesegelt. Bitte meldet frühzeitig.
Auch für die französische Meisterschaft in Plobsheim am Pfingstwochenende endet morgen das reduzierte Meldegeld. Hier melden.
Morgen, am 30.04.2024 endet die early bird Meldephase für die KiWo Ende Juni. Hier könnt Ihr melden. Die internationalen Top Teams sind bisher nicht auf dem Zettel, so dass es eine Regatta wird auf der man gut mitsegeln kann. Aktuell diskutieren wir noch mit dem Veranstalter ob auch reine Herren oder Damencrews teilnehmen dürfen.
Die Saison 2024 lässt sich gut an. Nach dem Auftakt in Essen mit 15 Schiffen, sogar 16 Mannschaften in Steinhude, und auch in Radolfzell kratzen die Meldezahlen an den 15. Da ist es schon jetzt Zeit auch an den Mai zu denken. Unten erinnert Jan Balzer an die Krombach, bis zum 30.04. sollte auch für die Pfingstregatta in Plobsheim gemeldet sein, und auch die Regatta an der Sorpe über das lange Wochenende hat die Meldeliste geöffnet.
(mp)
Jan Balzer schreibt uns:
Wieder musste das Medallrace abgesagt werden, und wieder lieben Simon Diesch und Anna Markfort auf dem 4. Platz. Im Princes Sofia CUP aber als zweitbestes deutsches Team hinter Anastasyia und Malte Winkel auf Rang drei. Rang 5 belegen Theresa Loeffler und Christo Hoerr. Getrennt durch jeweils nur einen Punkt. Ergebnisse. Damit haben Winkels in der DSV Wertung zur Olympianominierung Punkte gutgemacht. 5 Punkte trennen Simon Diesch und Anna Markfort (34 Punkte)von Winkels (29 Punkte). Mit Abstand dahinter folgen Theresa Loeffler und Christo Hoerr (19 Punkte) und Luise Wanser mit Philipp Autenrieth (18 Punkte). Theres Dahnke und Matti Cipra folgen dann mit 10 Punkten. Beim letzten Ausscheidungsrennen, der EM in Cannes, gibt es maximal 30 Punkte für den Sieg zu holen. (mp)
Die Regatta hat Wind in beiden Extremen zu bieten. Gestartet mit hohen Wellen und viel Wind, standen die letzten Tage im Zeichen des Schwachwindes. Damit rotiert auch das Klassement mit den Spezialisten der einen oder anderen Bedingung. 3 deutsche Teams haben es ins Medallrace geschafft, Luise Wanser und Philipp Autenrieth haben es auf Rang 11 knapp verpasst. Während Silber und Gold wohl an Frankreich und Spanien gehen werden, ist morgen der Kampf um Bronze völlig offen. Malte und Anastasiya liegen mit 56 Punkten auf Rang 3, dahinter Simon Diesch und Anna Markfort mit 57 Punkten und Theresa Loeffler und Christopher Hoerr auf Rang 5 mit 58 Punkten. Doch auch die SChweden, die von der Spitze auf den 10. Rang gerutscht sind, haben nur 64 Punkte gesammelt und damit noch eine theoretische Chance auf Bronze. Morgen sollen die 470er um 11:45 starten.(mp)
Der erste Tag der Goldfleet hat das Ergebnis durcheinandergebracht. Von den bisherigen Top 10 hat nur eine Mannschaft einen Zieleinlauf in den Top 10 geschafft. Simon Diesch und Anna Markfort haben die Führung der deutschen Teams übernommen, dicht gefolgt von Anastasiya und Malte Winkel. Theresa Löffler und Christopher Hoerr konnten sich mit einem 11. Platz auf Rang 7 vorschieben. GER 10 und GER 20 sind auf 16 und 18 abgerutscht.
Beim Princesa Sofia Cup in Palma geht es in den 4. Wettfahrttag. Aktuell stehen 5 deutsche Teams in den Top 11, 4 konnten sogar schon einen Laufsieg verbuchen. Vorne weg fahren nach 6 Wettfahrten die Schweden, dicht gefolgt von Spanien und Frankreich. Auf Rang 4 liegen Anastasiya und Malte Winkel, nur einen Punkt dahinter Simon Diesch und Anna Markfort. Es ist die 2. Regatta zur nationalen Ausscheidung des Olympiatickets.(mp)
Wir trauern um unseren Segelfreund Mike Justen. Er ist am Montag plötzlich am Gardasee verstorben. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie. (mp)
Die nächste Möglichkeit Regatta zu segeln gibt es in Lavacourt, knapp westlich von Paris. Die Olympiaaspiranten starten Ende März in den zweiten Teil der nationalen Olympiaauscheidung beim Princess Sofia Cup vor Palma. In Deutschland folgen nach Ostern die Trapezregatta in Steinhude und zwei Wochen später geht an den Bodensee nach Radolfzell. Alle Meldelisten sind bereits geöffnet.
15 470er und 19 420er haben sich am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein und leichten Saisonstartwinden auf dem Baldeneysee eingefunden um endlich wieder in Deutschland Regatta zu segeln. Ganz vorne weg Uti und Frank Thieme mit 5 Wettfahrtsiegen. Dahinter Markus Meilchen und Bernd Schälte. Die Teilnehmer des Wintertrainings haben fleissig versucht das neue Wissen anzuwenden - aber vielleicht haben die Winde auf dem Baldeneysee doch mit noch mehr Details zu kämpfen. Ergebnisse
Aufgrund Wind und Welle konnte das Medallrace nicht gestartet werden. Damit sind Simon Diesch und Anna Markfort 4. der WM. Herzlichen Glückwunsch!
Simon Diesch und Anna Markfort ziehen auf dem 4. Platz ins Medallrace ein. Mit einem 15. und einem 17. Platz in den letzten beiden Wettfahrten sind sie leider wieder etwas zurück gefallen. Der Titel ist außer Reichweite, eine Medaille aber nur 3 Punkte entfernt. Dahinter folgen auf Rang 12 Winkels, für die der Tag schwarz, oder rot/weiß, anfing. UFD in der ersten Tageswettfahrt setzte nochmal Kräfte frei für die letzte Wettfahrt. Dort ging es bis zuletzt mit der GER 10 und den Briten um den letzten Sieg der Flottenwettfahrten, den Anastasiya und Malte auf dem letzten Spigang mit fliegenden Spi Foto für sich entscheiden konnten. Luise Wanser und Philipp Autenrieth kämpften sich mit einem 10. Rang und eben Rang 3 in der letzten Wettfahrt auf den 13. Gesamtrang vor. Dahinter auf den Rängen 17 und 18 Theres Dahnke mit Matti Cipra und Christo Hoerr mit Theresa Löffler.
Auch Laura Pukropski und Thorben Schlüter kommen mit einem Sieg im letzten Silberflottenrennen mit einem guten Ergebnis an Land. Heute geht die WM um 13:00 in die Schlussphase und es heißt Daumen drücken für eine deutsche Medaille für Simon und Anna! (mp)
Nastasiya und Malte Winkel sind zu Hamburger Sportler des Jahres gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch! Bericht
13 Mannschaften stehen in Essen auf dem Zettel. Für das kommende Wochenende ist strahlender Sonnenschein und 10 Knoten Wind am Samstag angesagt, der Pegel steht 2 Meter unter der Hochwassermarke vom letzten Jahr. Noch gibt es Platz auf der Meldeliste beim ETUF
Was für ein Tag bei der WM. Simon Diesch und Anna Markfort dominieren in beiden Wettfahrten die Goldfleet und holen in beiden Wettfahrten die Siege. In der zweiten Wettfahrt haben GER 10 und GER 11 die Startkreuz ganz über links angesetzt und lagen damit vollkommen richtig. Platz 1 GER 11, Platz zwei Luise Wanser und Philipp Autenrieth. Simon und Anna haben sich damit auf den 2. Platz der Gesamtwertung vorgekämpft, nur noch 4 Punkte hinter dem Titel. Die 4 anderen Teams tummeln sich zwischen Platz 14 und 18. In der Silverfleet segeln Laura Pukropski und Thorben Schlüter vorne stark mit und segeln dort auf den 4. Platz.
Heute um 13:00 geht es in die letzten beiden Flottenwettfahrten. 20 Punkte trennen Winkels aktuell vom Platz 10. (mp)
Der dritte Tag der WM hat das Classement ordentlich durcheinandergerüttelt. Ehepaar Winkel hat einen guten Tag erwischt und im Goldfleet einen Laufsieg ersegelt und schieben sich von Platz 30 auf den 16. Platz. Thorben Schlüter und Laura Pukropski konnten in der Silverfleet einen Laufsieg verzeichnen. Weiterhin stabil und immer vorne dran segeln Theresa Loeffler und Christopher Hoerr, die aktuell auf Gesamtrang 15 liegen. Auch Theres Dahnke und Matti Cipra konnten sich in den Top 20 festsetzen.
Für GER 10 und GER 11 lief es heute nicht nach Wunsch. Beide Mannschaften erzielten Platzierungen im vorderen, letzten Drittel des Goldfleets. Damit rutschen Simon Diesch und Anna Markfort auf Rang 6 zurück. Morgen gehts ab 13:00 weiter. (mp)
5 der 6 deutschen Teams haben es ins Goldfleet geschafft. Alles voran Anna Markfort und Simon Diesch, die Ihren 3. Platz sauber halten konnten. Ein 3. und ein 7. PLatz halten sie nur zwei Punkte hinter Platz 1 die Medaillen fest im Blick. Auf Platz 16 haben sich Christopher Hoerr und Theresa Loeffler vorgeschoben. Zwei sechste Platzierungen unterstreichen den guten Start am Dienstag. Auf Platz 19 folgen Luise Wanser und Philipp Autenrieth. Mit einem 3. Platz in Wettfahrt 5 melden sie sich wieder in den top 20. Der Start zum 3. Wettfahrttag ist für 13:00 geplant.
Mit 9 Punkten aus 3 Wettfahrten sind heute Anna Markfort und Simon Diesch weltmeisterlich gesegelt. Da die Streicher eingerechnet sind rutschen aber noch 2 japanische Teams davor. Das zweitbeste, deutsche Team sind Theres Dahnke und Matti Cipra auf Rang 21 mit 16 Punkten gefolgt von Theresa Loeffler und Christopher Hoerr auf Rang 25. Die WM ist gut 3 Stunden nach Plan gestartet. (mp)
Heute um 12:00 starten die ersten Wettfahrten der WM in Palma. Die Rennen werden auf der Event Homepage WM zu verfolgen sein oder auf der dort vorgestellten 470er App. Viel Erfolg! (mp)
Zum Auftakt in Essen sind die ersten 10 Mannschaften gemeldet. Der Wasserpegel liegt gut 50cm unter der Hochwassermarke, Sonne und Wind wird es bestimmt auch geben. Schnell noch melden um den Auftakt nicht zu verpassen!
Morgen, 27.02.2024 um 20:00 startet der 4. und letzte Teil des Winter-Online-Trainings unter dem Titel: Strategie&Taktik (taktische Elemente - Klein- und Großraumtaktik - auf dem Regattakurs). Die KV und Trainer Moritz Klingenberg freuen sich auf rege Beteiligung. Zugangsdaten unter Termine (mp)
Am 24.02. startet die WM in Palma. Neben diesem Titel geht es für die deutschen Crews um die Qualifikation für die olympischen Spiele. Bei der WM gibt es bis zu 35 Punkte für die Teams zu holen, die weiteren Quali-Regatten sind der Princess Sofia Cup und die EM in Cannes im Mai. Event Homepage WM Nominierungskriterien DSV
Unsere Nachbarn in Frankreich laden uns zu ihrem Saisonauftakt ein. Die Ausschreibung ist noch nicht veröffentlicht, vorab aber schon die Information, dass im Club sowohl Zimmer als auch Camperstellplätze reserviert werden können. Bei Interesse gerne bei der Mitgliederbetreuung melden. Erster Start wird am Samstag um 13:30 sein. Lavacourt liegt ca. 50 km westlich von Paris und kann daher durchaus auch für nichtsegelnde Begleitung interessant sein. (mp)
Der Kehraus in Steinhude wurde vom Veranstalter abgesagt. Dafür dürfen wir am letzten Wochenende im August kommen. Bitte passt Eure Planung entsprechend an!
Gemeldet werden kann auch schon. In Essen stehen schon 6 470er auf dem Zettel einen guten Monat bevor die Saison startet. (mp)
Durch eine Doppelbuchung im bisherigen Club in Biscarosse muss der Masters Cup verschoben werden. Er wird in Hourtin vom 08.-12. Juli stattfinden. (mp)
Heute um 20:00 geht das Onlinetraining zum Thema Strategie und Taktik in die nächste Runde: Anmeldung
Liebe 470er Seglerinnen und Segler, liebe FreundInnen der Klassenvereinigung,
wir wünschen Euch eine frohe und friedliche Weihnachtszeit. Morgen gibt es wieder die Gelegenheit mit Blick auf den Weihnachtsbaum zu trainieren:
Unter diesem Link geht es am 27.12.2023 um 20:00 weiter zum Thema:"Trimm auf dem Wasser"
(Meeting-ID: 928 1525 6092, Kenncode: 75591).
Das erse Wintertraining wurde gut angenommen. 39 Teilnehmer:innen haben gespannt gelauscht und mitdiskutiert als es um die Markierungen auf dem Schiff, die Einstellungen und das richtige Lesen von Trimanleitungen ging. Vielen Dank an den Trainerstab!
29.11.2023 Training "Trimm an Land": Das Training erreicht Ihr am 29.11. ab 20:00 Uhr unter diesem Link (Meeting-ID: 936 8938 0245 Kenncode: 460700)
Bitte guckt auch nochmal in die Termine. Es gibt ein paar Änderungen.
Update: Heute führt Malte Winkel durch das Training.
Der vorläufige Regattakalender 2024 ist unter Termine veröffentlicht. Bitte beachtet, dass bis zum 31.01. noch Abänderungen erfolgen können.
Liebe Mitglieder und Interessierte,
die 470er KV bietet ein theoretisches Wintertraining an erstmal vier Terminen jeweils ab 20:00 an.
Die Links werden spätestens am Morgen des Trainings hier auf der Homepage stehen.
(mp)
Der DSV hat neue Ordnungsvorschriften zum Regattasegeln rausgegeben, die ab 2024 gültig sind. Erster Eindruck ist, dass es für die 470er schwieriger wird eine Meisterschaft auszurichten. (mp)
Im kommenden Jahr gehen die Blicke der Sportinteressierten zu den olympischen Spielen in Frankreich. Einige Termine sind schon fixiert:
Der finale Saisonabschluss findet eine Woche nach Duisburg in Berlin statt. Segelwillige bitte schnell melden!
2 Wochen vor Meldeschluss sind schon 16 Mannschaften zur Martinsregatta in Duisburg gemeldet - das freut den Veranstalter sehr! Eine Kinderbetreuung mit Zoobesuch und Abendteuerspielplatz ist bereits organisiert. Bei Interesse an der Kinderbetreuung bitte hier vorsitz (a) 470er.de melden. Wir werden versuchen an die gute Stimmung am Arendsee anzuknüpfen und den Saisonausklang im Westen zu zelebrieren. (mp)
Der Zwischenstand der Rangliste ist online. Unklarheiten und Fehler bitte an vorsitz (a) 470er.de melden.
Markus Meilchen und Bernd Schälte sind Saarlandmeister der 470er Klasse: 11 470er konnten am Samstag in drei Wettfahrten den Sieger ermitteln. Am Sonntag war leider kein Wind mehr. (mp)
Anastasiya und Malte Winkel sind Meister der 470er Klasse 2023.
Mit einem starken dritten Tag brachten sie den Titel sicher nach Hause. Die 470er Klasse bedankt sich beim Arendsee Regatta Verein für die professionelle und herzliche Ausrichtung der IDM.
Mit 25 Startern ist die IDM am Arendsee beim dortigen Regattaverein gut besucht. Bereits am ersten Tag konnten bei besten Bedingungen in der Septembersonne 3 Läufe gesegelt werden. Vorne platzieren sich Malte und Anastasyia Winkel vor Reamon Theiner mit Benke Batting sowie Uti und Frank Thieme.
Am Sonntag konnten bei etwas drehigere Bedingungen für graue Haare bei der Wettfahrtleitung. Dennoch gelangen 3 Wettfahrten. Wieder dominierten Winkels und Thiemes und ziehen dem Rest des Feldes davon. Ergebnisse
Zur IDM haben mittlerweile 24 Mannschaften gemeldet, beide KV Boote werden im Einsatz sein, und auch einige neue Mannschaften haben sich angekündigt. Direkt auf die IDM folgt die Saarlandmeisterschaft in Losheim. Von dort geht es am 28./29.Oktober nach Duisburg und den Saisonabschluss bildet das Berlin Mixed Match. Auf einen schönen Segelherbst!
Heute ist Meldeschluss für die IDM am Arendsee, ab Morgen steigt das Meldegeld. 23 Schiffe stehen schon auf der Liste und es gibt ein Vortraining von der Klassenvereinigung organisiert. Wer die beiden Tage vor der IDM schon am Arendsee trainieren möchte meldet sich bitte unter training (a) 470er.de an. Der Trainer bleibt auch zur IDM vor Ort und unterstützt alle Teams, die um Unterstützung bitten - insbesonders damit auch die, die keinen eigenen Trainer dabei haben. Zum Klassenabend startet außerdem die Theoriereihe, die sich durch den Winter ziehen wird. Verpasst nicht die IDM und meldet - am besten noch heute! (mp)
Liebe Mitglieder der AS 470 Deutschland e.V., im Rahmen der IDM am Arendsee laden wir zur Jahreshauptversammlung 2023 ein. In diesem Jahr finden auch Wahlen zum Vorstand der Klassenvereinigung statt. Bitte meldet Euch, wenn Ihr aktiv an der Gestaltung der Klasse teilnehmen oder Ideen einbringen wollt. Die formale EInladung findet Ihr hier.(mp)
Nach einem schlechteren 2. Tag konnten Laura Pukropski und Torben Schlüter sich wieder auf Rang 7 vorschieben und segeln heute im Medallrace. Catharina Schaaff und Colin Liebig beenden die JWM auf Rang 13. Der Titel geht sehr sicher nach Frankreich.(mp)
Im September gibt es ein reiches Regattaangebot für Euch. Jedes Wochenende kann gesegelt werden.
Laura Pukropski und Thorben Schlüter haben am ersten Tag gut vorgelegt. Nach einem 17. Platz zum Auftakt konnten sie den 2. Lauf für sich entscheiden und legten einen7. Platz nach. Insgesamt auf Rang 4. Hier können die Wettfahrten live verfolgt werden. Um 10:30 deutscher Zeit geht es heute weiter.
Heute starten die Wettfahrten der JWM der 470er in Litauen. Die Finalwettfahrt ist am Sonntag, 03.09. geplant. Unter den 38 Teams sind 7 deutsche Teams. Wir drücken die Daumen! (mp)
Wenn es auf einem kleinen See etwas mehr Wind gibt, muss man viele Runden segeln. Das Segeln hat dabei bei den meisten besser geklappt als das Zählen. Schon am Samstag wurde so 22 Mal durch die Bahn gesegelt. Unstimmigkeiten wurden am Sonntag Morgen am grünen Tisch geklärt. Am besten segeln und zählen konnten Markus Meilchen und Bernd Schälte vor Tobias Rösner und Christopher Bern. Ergebnisse
Im Rahmen der WM wurden Anastasyia und Malte Winkel portraitiert.
Was für ein spannendes Medallrace! Leider lief es für die deutschen Teams nicht perfekt. Der 5. Platz der WM für Anastasyia und Malte Winkel ist dennoch ein toller Erfolg. Ebenfalls, dass es drei deutsche Teams in die finale Wettfahrt geschafft haben. Simon Diesch und Anna Markfort werden 8. und Luise Wanser und Philipp Autenrieth erreichen den 9. Rang. Herzlichen Glückwunsch zur Olympia Qualifikation und dieser tollen Dichte von deutschen Topseglern an der Weltspitze! (mp)
Die letzten drei Wettfahrten der Flottenwettfahrten sind gesegelt. Am besten kamen mit den Bedingungen Malte und Anastasyia Winkel zurecht, die sich auf den 3. Rang vorschieben konnten. Insbesondere mit einem Laufsieg in der letzten Wettfahrt. Simon Diesch und Anna Markfort rutschen auf den 5. Gesamtrang und die Aufstellung zum Medallrace vervollständigen die Titelverteidiger Luise Wanser und Philipp Autenrieth auf Rang 10. Den Japanern Okada/Yoshioka ist der Titel nicht mehr zu nehmen, aber zwischen Rang 2 und 10 liegen nur 19 Punkte, so dass noch alles offen ist für die Medaillenvergabe. Der Start ist um 15:08 geplant. Viel Erfolg!
Theresa Löffler und Christo Hoerr beenden die WM auf Rang 17, Theres Dahnke und Matti Cipra auf Rang 25. Mit den drei deutschen Schiffen unter den Top 10 sind Deutschlands 470er Segler für die Olympischen Spiele qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch! (mp)
Bei aller Freude unsere Spitzenmannschaften zu verfolgen - bitte vergesst nicht für die lokalen Regatten auf den Baggerlöchern zu melden:
Wenn wir nicht melden gibt es auch keine Regatta!
Zu Beginn der Wettfahrten steht die deutsche Flotte mit drei Schiffen in den Top 10 hervorragend da. Simon Diesch und Anna Markfort sind gestern die Serie 1, 4, 18 gesegelt und konnten sich den 2. Platz sichern. Der 18 Platz im 8. Rennen hat aber die Chancen auf den Titel nahezu zerstört. Verbessert haben sich auch Luise Wanser und Philipp Autenrieth mit 8,8,10 auf Rang 8 und das Ehepaar Winkel mit 13, 12 und 3 auf Rang 9. Laut Liste soll heute Mittag auch wieder gesegelt werden.
Nachdem gestern alle Proteste durch sind, liegen Simon Diesch und Anna Markfort weiterhin auf dem 3. Rang, einen Punkt hinter Platz 2. Auf Platz 11 folgen Anastasyia und Malte Winkel mit 31 Punkten, ein Punkt Abstand zum 10. Platz. Luise Wanser, Philipp Autenrieth, Theresa Löffler und Christo Hoerr folgen mit 32 Punkten auf den Plätzen 14 und 15. Mit 43 Punkten auf Rang 24 folgen Theres Dahnke und Matti Cipra. Alle deutschen Teams segeln in der Goldflotte!
Los geht es heute um 10:50 hier.
Den ersten Lauf des Tages konnten Simon Diesch und Anna Markfort nutzen um sich mit einem 3. Platz in der blauen Gruppe auf den 4. Gesamtrang zu segeln - punktgleich mit dem 2.. Auch die anderen Teams platzierten sich zwischen dem 5. bis 11. Rang und können für die Goldflotte planen. Die 6. Wettfahrt wurde etwa auf der Hälfte abgebrochen während die deutschen Teams auf sehr guten Positionen lagen. Ergebnisse
Am Samstag Nachmittag wurden weitere zwei Wettfahrten gesegelt. Besonders gut kamen damit Simon Diesch mit Anna Markfort zurecht, die sich mit einem Laufsieg und einem 5. Platz auf den Gesamtrang 5 vorgeschoben haben - punktgleich mit Spanien und Japan. Hinter den führenden Teams aus Japan und Schweden. Mit einem 7. und einem 12. Platz haben sich auch Theres Dahnke und Matti Cipra zurückgemeldet. Damit besteht für alle deutschen Teams noch die Chance auf die Goldflotte. Die drei anderen Teams sind stabil um Rang 10 ins Ziel gekommen und liegen in der Gesamtwertung zwischen Rang 13 und 19.
Weiter geht es am 14.08. um 12:05.
Heute starten in den Niederlanden die Wettfahrten zur WM aller olympischer Bootsklassen. Mit dabei sind unsere 5 Top Teams bei insgesamt 65 470er Teams aus aller Welt. Die ersten Wettfahrten starten um 11:05. Alle Ereignisse können hier verfolgt werden. Viel Erfolg an unsere Segelteams und allen anderen eine spannende WM! Neben dem Titel geht es um die Qualifikation für Paris 2024. Wenn ein deutsches Team unter den ersten 8 Nationen landet kann das DSV Team für Frankreich planen. Ergebnisse (mp)
Nach 9 Wettfahrten haben die Niederländer Benny und Jan Kouwenhoven die Gesamtwertung in Bracciano vor Uti und Frank Thieme gewonnen. Uti und Frank haben die Goldmedaille in der Kategorie Master gewonnen. Silbermedaillen haben Nana und Christoph Busch in der Kategorie Grandmaster und Karlo Schmiedel/Arne Berdan in der Kategorie GrandGrandmaster gewonnen. Ergebnisse (ks)
Beim mit der Euro Open kombinierten Masters Cup finden heute die letzten Wettfahrten statt: Uti und Frank Thieme liegen dabei auf Platz zwei der Gesamtwertung. Hier wird ab ca. 10.00 live berichtet. (mp)
Viele von Euch starten gerade in die Sommerferien. Um Euch das Ende jetzt schon zu versüßen, plant doch die Regatten in Dormagen und die belgische Meisterschaft in Büttgenbach.
Uti und Frank Thieme gewinnen den Handkäs-Cup in Langen. 19 Schiffe waren am Start und konnten bei 6 Wettfahrten Ranglistenpunkte sammeln. (Fotos) (mp)
Beim Olympic Test Event vor Marseille haben Anastasiya und Malte Winkel die Silbermedaille errungen. Mit einem starken letzten Tag konnten sie sich noch einen Platz nach vorne schieben. Das steigert die Vorfreude auf die Spiele im nächsten Jahr! Herzlichen Glückwunsch! (mp)
Liebe 470er,
die Meldung zur IDM ist offen! Es gibt ein neues Revier zu entdecken. Bitte meldet alsbald damit unsere Gastgeber planen können. Der Veranstalter bietet bei Bedarf auch Kinder/Familienprogramm an. (mp)
Beim Olympic Test Event vor Marseille starten die Mannschaften gleich in den 3. Tag. Sonntag konnten Malte und Anastasiya Winkel mit einem 9. und einem 4. Platz gut starten. Gestern gelangen zwei erste Platzierungen, die die beiden an die Spitze des Feldes katapultiert haben. "Geholfen" hat dabei auch der Frühstart des US Teams Hier kann man die Rennen nachverfolgen.. Um 14:35 ist der Start in die 5. Wettfahrt und unmittelbar danach soll die 6. folgen. (mp)
Der Segelsommer kehrt am 22./23. Juli nach Hessen zurück mit der Handkäs Regatta in Langen. 10 Boote stehen schon jetzt auf der Liste, aber der See wird sicherlich noch voller. Neuigkeiten gibt es auch zur Regatta in der ersten Augustwoche in Bracciano (ITA). Neben dem Masterscup ist hier auch noch ein Preisgeld von 500€ für das beste junge Team ausgeschrieben. Hier gibt es alle Informationen, auch zur verlängerten early Bird Regelung. (mp)
Heute war der erste Tag der JEM in Polen. Nach drei Wettfahrten liegen Laura Pukropski und Thorben Schlüter als bestes deutsches Team auf Rang 5. (mp)
Valeriia Voinalovgch und Justin Bednarek gewinnen die 470er Wertung der Warnemünder Woche. Aufgrund der stürmischen Bedingungen haben es nur 4 Schiffe in den drei Wettfahrten über die Ziellinie geschafft. (mp)
Simon Diesch und Anna Markfort gewinnen die Kieler Woche vor Theres Dahnke mit Matti Cipra Dabei entschieden sich die Platzierungen der ersten drei Teams bei wenig Punktunterschieden der vorangegangenen Serien erst in der Finalwettfahrt. Insgesamt waren 17 470er aus 5 Staaten am Start. (mp)
Die Warnemünder Woche findet für die 470er bei aktueller Meldebeteiligung statt! Natürlich freuen sich alle über weitere Teilnehmer. (mp)
Der Ratzeburger Segler-Verein lädt am Wochenende 10./11. Juni zur Regatta im Norden ein. Melden nur per email wie in der Ausschreibung angegeben. Entdeckt ein neues Revier!(mp)
Simon Diesch und Anna Markfort sind Vize-Europameister der 470er Klasse 2023! Herzlichen Glückwunsch! Ins Finalrennen starteten die beiden mit 3 Punkten Rückstand auf die Schweden und konnten auf einen Punkt reduzieren. Die übrigen deutschen Top Teams platzieren sich in den Top 20. (mp)
Ein starker Auftakt bei der EM in San Remo! Den ersten Tag dominierten Theresa Löffler und Christoph Hoerr in der gelben Flotte mit zwei ersten Plätzen. Am zweiten Tag übernehmen Simon Diesch und Anna Markfort mit 3 ersten Plätzen die Gesamtführung der Qualifikationsrunde. (mp)
Auch für die Sorpe rückt der Meldeschluss näher - aktuell stehen wir bei 8 Meldungen. (mp)
Heute endet die vergünstigte Anmeldung für Warnemünde. Und den German Masters Cup. Hier könnt Ihr melden.
Jan Balzer schreibt:
Liebe Freunde des gepflegten Segelsports,
der Segelclub Westerwald lädt Euch herzlich zum diesjährigen Krombachkringel am 6. / 7. Mai 2023 ein. Der See ist randvoll, das Wettfahrtteam steht bereit und der Wind ist bestellt. Jetzt liegt es nur noch an Euch rechtzeitig zu melden und aus den guten Rahmenbedingungen ein tolles Regattawochenende zu machen. Der SCWw freut sich über Eure Meldungen, die hier getätigt werden können: manage2sail.com, wettfahrten.net (ks)
Die Warnemünder Woche hat auf 250€ reduziert und die Frist bis zum 7.5. verlängert.
Gruß
Max
Der Mai bietet wieder eine Auswahl feinster Regatten: Es wird am Bodensee, in Hessen, NRW und Frankreich gesegelt. Meldet zahlreich! Die Links zu den Meldeportalen finden sich wie immer unter Termine.
Für die Regatta in Plobsheim gibt es ein vergünstigtes Meldegeld bis zum 07.Mai. Das Meldeformular ist zweisprachig in Englisch und Deutsch.
Die Warnemünder Woche hat die Ausschreibung für die Ranglistenregatta und German Masters Cup 2023 in Manage2Sail veröffentlicht. Für Meldungen bis zum 30. April 2023 ist das Meldegeld auf 280,00 € reduziert. Danach kostet das Meldegeld 350,00 €. Über Manage2Sail kann gemeldet werden. (ks)
Wie im letzten Jahr werden wir in Radolfzell wieder ein offenes 470er-Training anbieten. Und zwar am Montag den 1. Mai, also dem Feiertag nach der Wochenendregatta dort. Die Kosten betragen 30 Euro pro Boot und das Training endet um 15:00 Uhr. Da RaceOffice nicht mehr existiert, erfolgt die Anmeldung per Mail an: training (a) 470er.de (jw)
Die Saison startet Ende April auch am Bodensee. Schon 5 Mannschaften stehen auf der Liste für den Zeller Volksbank Cup am langen Wochenende. Bitte meldet hier.
Update 19.04.2023: 9 Mannschaften sind gemeldet - findet sich noch mindestens ein Team?
Nachdem die erste Regatta des Jahres dem Hochwasser der Ruhr zum Opfer gefallen ist, ist die erste Möglichkeit 470er-Ranglistenpunkte zu sammeln nun am 15./16.4 in Steinhude: Meldung per Manage2sail. Das Revier spricht für sich selbst, und nach dem vielen Regen über den Winter stimmt auch der Wasserstand. Im letzten Jahr wurde versprochen, dass es auch 2023 wieder einen schicken 470er-Liegestuhl als Hauptpreis gibt. Neben Stellplätzen für Camper und Zelte, besteht beim HYC die Möglichkeit ein Bett in den Gemeinschaftsunterkünften im Clubhaus zu buchen. (jw)
Der Saisonauftakt war zwar eisig kalt, aber die Sonne schien auf die Wiesen des ETUF am Baldeneysee. Während sich die ersten Wohnmobile auf den Stellplätzen festfuhren wurden bei den Booten die Gerüchte lauter, dass der Pegelstand der Ruhr zu hoch sei. Der Blick auf den See war nicht weiter beunruhigend, abgesehen von auffällig viel Treibholz - mit auffällig hoher Geschwindigkeit. Beim Melden wurden die 13 470er Mannschaften aus Belgien und Deutschland genauso wie die 420er und Vauriens mit den beiden entscheidenden Daten für dieses Wochenende versorgt: Auf dem Baldeneysee gilt ab 431cm Pegel Hattingen Befahrensverbot. Aktueller Pegelstand: 491cm. Die Hoffnung spätestens am Sonntag segeln zu können war groß und alle Teams blieben und ließen sich durch den ETUF verpflegen. Zur Nachruhe ging der Pegelstand auf die 480cm zu, fallend um 4 cm pro Stunde - das sollte doch klappen! Der erste Blick am Morgen auf den Pegelstand verhieß nichts Gutes: 460cm fallend um 1cm pro Stunde. Das war den Veranstalter ausreichend Grund zum Abbruch. Und auch am Abend ist der See noch gesperrt gewesen.
Danke an alle Mannschaften, die die Ranglistenwertung ermöglicht hätten und unsere 3 Crews die aus Belgien angereist sind und natürlich dem ETUF für die Gastfreundschaft und übersehen der hinterlassenen Krater in den Wiesen. (mp)
Die digitale Sail ist da! für alle die keine Ausgabe im Briefkasten gefunden haben gibt es hier die aktuelle Ausgabe der Sail zum nachlesen: https://issuu.com/as470deutschland/docs/sail_2022_digital
Der Artikel zur Masters WM in Warnemünde ist leider nicht mehr aktuell, wir wünschen aber trotzdem viel Spaß beim lesen.
Der März ist da und mit ihm der Saisonstart in Essen. Nächste Woche werden wieder Masten gesetzt und Fallen gezogen. Mindestens 12 470er sind am Start es gibt aber auch noch Platz auf dem Baldeneysee für Nachzügler.
(mp)
Liebe 470er,
die Regattatermine 2023 sind online und werden Stück für Stück mit den Meldekontakten versehen. Bitte versucht Eure Meldungen frühzeigit abzusenden! Leider gibt es eine deutliche Planänderung: Der Masters Cup und die Opens werden nicht wie geplant in Warnemünde stattfinden. Leider konnten sich die Parteien - Warnemünder Woche und Internationale 470er Klasse - nicht auf einen für beide Seiten signierbaren Vertrag einigen. Wir als deutsche KV haben versucht zu unterstützen, leider erfolglos. Meine persönliche Einschätzung ist, dass es auch in der Zukunft sehr schwer sein wird den Vertragsentwurf der Internationalen Klasse in Deutschland unterschrieben zu bekommen.
Einen guten Start in die Regattasaison und viel Spass mit der Sail 2023 wünscht Max
Liebe 470er,
die Klassenvereinigung wünscht schöne Feiertage und einen Guten Rutsch ins neue Jahr! Es gilt eine grosse, internationale Regatta auszurichten und natürlich den WM Titel zu verteidigen. Zur Einstimmung sind alle Ergebnisse von 2022 hochgeladen und die Rangliste ist auch fertig. (mp)
Der vorläufige Regattakalender für 2023 ist fertig. Viel Spaß bei der Planung! (mp)
Nächstes Wochenende startet die letzte 470er Regatta des Jahres in Berlin. Hier könnt Ihr noch melden.
Ziel am Samstag war das Bestreiten der Finalwettfahrt, was Luise und Philipp auch gelungen ist. Trotz einer Kollision kamen beide sicher ins Ziel und sind Dank der Vorleistung WELTMEISTER der 470er Klasse 2022. Herzlichen Glückwunsch!
Malte und Anastasyia Winkel konnten in der Wettfahrt 2. werden und sich auf Rang 6m direkt hinter Simon Diesch und Anna Markfort vorarbeiten. Mit diesem starken Auftritt hat Deutschland auch die erstmals ausgetragene Nationenwertung gewonnen. (mp)
Noch läuft die Protestfrist in Israel, wenn aber alles so bleibt sind Luise Wanser und Philip Autenrieth noch vor dem Medalrace WELTMEISTER! Herzlichen Glückwunsch! Mit einem ersten Platz in der vorletzten Wettfahrt und einem 12. in der letzten Wettfahrt konnten sie von den hohen Punkten der direkten Verfolger profitieren und gehen mit 22 Punkten Vorsprung in das Finale. Zusammen mit Simon und Anna auf Rang 5, nur 1 Punkt hinter Bronze und Winkels auf Rang 10 dürfen morgen drei deutsche Schiffe an den Start gehen. (mp)
Zur IDM 2023 trauen wir uns zum traditionellen Termin auf neue Gewässer. Vom 30.09.2023 bis zum 03.10.2023 wird die IDM und die IDJM in Sachsen-Anhalt auf dem Arendsee ausgetragen. Der 02.10. ist in vielen Bundesländern zumindest schulfrei so dass wir auf ein grosses Feld hoffen. (mp)
Von der WM zu den Niederungen der Kiesgruben, doch auch hier gibt es Gutes zu berichten! Bereits 17 Meldungen aus drei Nationen stehen auf dem Zettel, das Wetter wird warm und wohl etwas flau - vielleicht kommt ja noch die ein oder andere Meldung dazu? (mp)
Heute wurden bei mehr Welle als Wind zwei weitere Wettfahrten gesegelt. Insgesamt hat es in den Ergebnissen starke Sprünge gegebenm mit einem 15. und einem 2. Platz konnten Luise und Philipp jedoch Ihre Führung um einen Punkt ausbauen. Simon und Anna sind mit fast gleichen Punkten um einen Platz noch hinten gerutscht und liegen nach einem 11. und einem 5. Rang auf Platz 5.. Nach vorne schieben konnten sich Malte und Anastasiya, für die es morgen um die Teilnahme am Medallrace geht. Aktuell punktgleich mit den 10. auf Rang 11. Der israelische Livestream funktioniert sauber und liefert schöne Bilder. (mp)
Seit heute ist die Meisterschaft in Gold- und Silberflotte aufgeteilt. In der Silberflotte konnten sich Theresa Löffler und Christopher Hörr über einen Sieg in der 7. Wettfahrt freuen. Die vier anderen Teams haben es in die Goldflotte geschafft, die nach wie vor Luise Wanser und Philipp Autenrieth anführen. Mit einem vierten und einem 6 Platz haben sie aktuell 6 Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Franzosen, die heute 2 2te Plätze ersegeln konnten. Weitere 10 Punkte dahinter liegen die Spanierm dicht gefolgt von Anna Markfort und Simon Diesch auf Rang 4. Familie Winkel konnte in Wettfahrt 6 einen dritten Platz verbuchen und liegt mit nur 5 Punkten Differenz zur Medallracequalifikation auf Rang 14. Auf Rang 21 folgen Theres Dahnke und Matti Cipra. Um 13:00 unserer Zeit geht es in Israel und imLivestreamweiter. Viel Erfolg!(mp)
Heute konnten die deutschen Teams in zwei Wettfahrten 3 erste Plätze ersegeln. Möglich macht das der Qualifikationsmodus mit zwei getrennten Flotten. Mit einem ersten und einem 7. Platz können damit Luise Wanser und Philipp Autenrieth die Führung behaupten, Anna Markfort und Simon Diesch haben beide Rennen der blauen Gruppe gewonnen und sind auf Rang 3 geklettert. Herzlichen Glückwunsch zu diesem vielversprechenden Zwischenergebnis.(mp)
Gestern, am Montag ist die WM in Israel gestartet. 5 deutsche Teams kämpfen um den Titel und tatsächlich können Luise Wanser und Philipp Autenrieth die Führung nach Tag eins ersegeln! Nach einem 21. Platz in der 1. Wettfahrt konnten die beiden mit Rang 1 und 2 die Liste gestern Abend anführen. Mit einem 13. und einem 1. Platz sind auch Simon Diesch und Anna Markfort sehr gut in die Meisterschaft gestartet. Ab morgen wird es hier einen Livestream geben und alle Informationen sind wie gewohnt hier.
Leider ist uns durchgerutscht, die Ergebnisse der Regatta an der Reichenau zu vermelden. Die Regatta hat natürlich stattgefunden, und es wurde auch gesegelt. Hier ein Bericht, sowie Bilder und noch mehr Bilder. Die Ergebnisse wie immer hier. (kd)
Das Finale der deutschen Regattasaison naht! 10 470er stehen zwei Wochen vor der Regatta schon auf der Liste und 13 Kinder von 470er Seglern sind gemeldet um die schon traditionelle Kinderbespassung vom DSC mitzumachen. Dabei sind weitere Segler, die nach einer längeren Pause wieder auf die Regattabahn wollen - sehr schön! Hier koennen weitere Schiffe melden. (mp)
Nach mehr als 20 Jahren kehrte der 470er mit einer Ranglistenregatta zurück nach Losheim im Saarland. Mit dabei ein Wiedereinsteigerteam, das nach 17 Jahren wieder auf die Regattabahn gefunden hat. Der Wind war darüber nicht ganz so beglückt wie Familie Becker mit dem RSC Losheim. Wettfahrtleiter Oli Becker musste den ersten Lauf am Samstag abbrechen und die Flotte bei Flaute und Nieselregen zurück an Land schicken. Der zweite Versuch am Nachmittag klappte besser und zumindest ein Lauf konnte dem schwachen Wind abgetrotzt werden. Nicht nur dank des tatkischen "Beckerbogens" segelten Guido und Caro Becker als erste durchs Ziel. Der Sonntag war von Dauerregen dominiert, der jeden Wind im Keim erstickte, am Feiertag waren alle Segel zeitig oben, aber auch nur zum trocknen, kein Windhauch kam durch das Saarland. Gewonnen haben also die Regatta und den German Masters Titel Guido und Carolin Becker. Alle angereisten haben dennoch ein schoenes Wochenende verlebt. Die Flaute wurde durch die zusaetzlichen, eingeschobenen Mahlzeiten vom RSC Team um Tina Becker mit "Ebbes von hei" mehr als aufgewogen und alle Segler:innen sind satt und zufrieden nach Hause gereist. Bericht und Fotos vom RSCL (mp)
Der DSV berichtet über die Dramatik im Medal race. (mp)
Es gibt einen Live-Stream auf Youtube vom Medalrace der Europameisterschaft in Çesme. Mit dabei sind zwei deutsche Teams, nämlich Wanser/Autenrieth und Winkel/Winkel, durchaus noch mit gewissen Medaillenchancen. Um 11:30 deutscher Zeit geht es los, wir drücken die Daumen. (kd)
Die Meldung ist nochmal offen. Wer noch im September drei Tage segeln mag ist herzlich willkommen! (mp)
Die Ausschreibung zum German Masters Cup 2022 ist unter raceoffice online. (ks)
Die Worlds in Den Haag haben den Terminkalender 2023 ordentlich herumgewirbelt. Nach aktuellem Stand haben wir die folgenden Termine international:
Mit 30 Booten ist gestern die JWM am Balaton gestartet. Mit dabei sind 5 deutsche Mixed Teams. Der erste Tag war von schwachen Winden geprägt, so dass die Starts erst deutlich verschoben und mehrfach abgebrochen werden mussten. Den 2. Lauf konnten Laura Pukropski und Thorben Schlueter fuer sich entscheiden. Insgesamt liegen die beiden nach 5 Rennen auf dem 9. Rang. Ergebnisse (mp)
Liebe 470er,
im Rahmen der offenen IDJM in Steinhude laden wir Euch fuer den Freitag, 16.09.2022 im SLSV zur Jahreshauptversammlung ein. Die offizielle Einladung findet Ihr hier. Start ist wie immer nach der Protestfrist, frühestens jedoch um 16:00. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und gute Diskussionen!. Und nochmal die Info, dass die Regatta offen für ALLE Altersstufen ist. (mp)
Über drei Segeltage sind wir vom 16. bis 18. September in Steinhude zu Gast beim SLSV. Nach der wunderschönen IDM im letzten Jahr hoffen wir an den drei Tagen wieder mit vielen 470ern auf der Regattabahn zu sein. Die Regatta ist offen für alle Altersklassen! Den Titel gibt es aber nur für die Jungen. Bitte meldet frühzeitig - umso schöner wird das Rahmenprogramm. Am Freitag den 16.08. halten wir unsere Jahreshauptversammlung ab. (mp)
Liebe 470er,
die Regatten im September warten schon jetzt auf Eure Meldungen:
Uti und Frank Thieme gewinnen den Joachim Hunger CUP und die Masters Wertung des diesjaehrigen Master Cups in Ungarn deutlich nach 11 Wettfahrten mit 19 Punkten. In den anderen Wertungen holen Markus Meilchen und Bernd Schaelte als Gesamtzehnte die Bronzemedaille als Grand-Master und Charlotte mit Andy Maier-Ring die Bronze Medaille der Great-Grand-Masters (27. Platz). Guten Heimweg allen und den Junioren, die dort bald anreisen eine gute Anreise! (mp)
In Ungarn ist der Masters Cup gestartet: Nach dem 3. Platz am ersten Wettfahrttag, konnten Uti und Frank Thieme heute die Gesamtfuehrung uebernehmen. Insgesamt sind unter den 36 Masterteams 8 deutsche Teams, die um den Masterstitel segeln. Event Homepage
Die Regatta in Langen konnte mit 4 Läufen am Sonntag klar von Markus Meilchen und Bernd Schälte vor Max Pleger mit Beatrice Badouin und Stephan und Joachim Oetken gewonnen werden. Mit 17 teilnehmenden Schiffen wieder einmal eine gelungene Veranstalter. Bericht und Fotos, Ergebnisse
Bitte denkt dran für die Regatta in Langen zu melden. (mp)
Heute starten die 470er Mixed in die Kieler Woche. Alle Zwischenergebnisse und Trackinginformationen wird es hier geben. Viel Erfolg!
Agnieszka Pawlowska und Bartlomiej Szlija sind Internationale Deutsche Meister 2022. Herzlichen Glueckwunsch! Vizemeister sind Fabienne Oster und Dennis Rolle vor Laura Pukropski mit Thorben Schlueter. Die IDM war nur den Temperaturen nach eine Sommerregatta. An drei der 4 Wettfahrttage wehte Oskar im Regattafeld. Am Sonntag wurden teilweise Böen ueber 8 Bft am Wannsee gemessen. Ein grosser Dank geht an den Berliner Yachtclub fuer die herzliche Aufnahme, gute Verpflegung und effiziente Wettfahrtleitung. Wir kommen gerne wieder! Ebenso möchten wir uns bei den drei polnischen Teams bedanken, die unsere IDM besucht und "international" gemacht haben: Dziekuje za przybycie! Ergebnisse (mp)
Die IDM startete mit einem leichten Verzug, da Windrichtung und Staerke sich noch einpendeln mussten. Nachdem das Feld von der Havel zurueck vor den BYC geschickt wurde konnte die erste Wettfahrt bei leichten Winden gestartet werden. Der Auftakt gelang Uti und Frank Thieme am besten. Eine zweite Wettfahrt musste wegen eines deutlichen Drehers abgebrochen werden, dann begann eine laengere Wartezeit auf dem Wasser. Schliesslich nahm der Wind wieder zu und stabilisierte sich etwas. Zwei weitere Wettfahrten wurden am spaeten Nachmittag bei knackigen Boen vom Wettfahrtteam des BYC durchgefuehrt. Am besten kamen damit die Gaeste aus Polen zurecht, die nun mit 4 Punkten aus 3 Wettfahrten die Wertung anfuehren. Zwischenstand (mp)
Zur IDM ueber das Frohnleichnamwochenende freut sich Berlin ueber mehr Meldungen Dazu bietet die KV am Mittwoch vor der IDM ein Training an. Interessenten melden sich bitte bei training (a) 470er.de. Ebenfalls kann das KV Boot noch gebucht werden - bei Eurer Mitgliederbetreuung. (mp)
Bereits am Freitag startet an der Sorpe die Landesmeisterschaft NRW, bestehnd aus 2 Regatten, eine Freitag/Samstag, eine Samstag/Sonntag. 15 Boote sind schon gemeldet und der KSCH freut sich ueber weitere Meldungen. Eine Woche spaeter geht es ueber Pfingsten nach Plobsheim in Frankreich. Bei der Meldung wird eine Bootsfahrt nach Strassbourg abgefragt, die findet waehrend der Regatta statt und ist also nur fuer Begleiter gedacht. Nach einer Woche Pause dann das nächste lange Wochenende mit der IDM in Berlin. Hier stehen erst 10 Schiffe auf dem Zettel. Wenn die Regatta stattfinden soll brauchen wir bald mehr Meldungen! Auf in einen schoenen Segelsommer! (mp)
Unsere neue Regatta im Kalender ist bereit fuer Eure Meldungen: Am letzten Juniwochenende kann auf der Mosel um den Rieslingcup gesegelt werden. (mp)
In wenigen Wochen ist es so weit, am Langener Waldsee findet wieder die große Sommerregatta in Hessen statt. WSVL und DSCL laden am 16./17. Juli zum Handkäs-Cup 2022 ein, das Event, was letztes Jahr fast 20 Mannschaften angelockt hat. Ab sofort kann gemeldet werden. (kd)
Liebe 470er Interessierte,
die Klassenvereinigung verfügt über Leihschiffe, die auf Regatten ausgeliehen werden koennen. Bei Interesse bitte bald bei der Mitgliederbetreuung melden und die anstehenden, langen Wochenenden über Himmelfahrt und Pfingsten mit der 470er Flotte planen. (mp)
Das Frühbucherangebot zur Pfingstregatta in Plobsheim endet am 09.05. danach sind 40 Euro mehr fällig. Der Club bietet neben Campingmöglichkeit und Verpflegung auch noch einen Ausflug nach Strassbourg im Rahmenprogramm. (mp)
Die Meldung zur IDM ist geöffnet. Bitte meldet sobald Ihr die Regatta plant damit der Veranstalter und wir planen können! (mp)
Um die Landesmeisterschaft an der Sorpe auch für die Crews attraktiv zu gestalten, die am Freitag noch nicht segeln koennen, ist as Wochenende in 3 Regatten unterteilt: Die Landesmeisterschaft NRW wird aus allen gesegelten Wettfahrten gewertet, dann gibt es eine Ranglistenregatta am Freitag und Samstag Vormittag, und eine andere als klassische Wochenendregatta von Samstag Mittag bis Sonntag. Damit hoffen wir die Meldezahlen nochmal steigern zu koennen nach der Krombach. Bitte bald melden! (mp)
Auf der Krombachtalsperre in Hessen durften die 470er wieder Segeln. Auf dem wohl kleinsten unserer Ranglistenreviere segelten 16 Boote um Ranglistenpunkte. Annette und Tobias Foerster gelang mit ihrem neuen Boot ein starker Start in die Regattasaison mit einem ersten Platz im ersten Rennen. Danach wurden die Lokalmatadoren Ann-Kristin und Frank Neuroth wach und sicherten sich die beiden naechsten Wettfahrten. Immer vorne dabei, und am Sonntag bei den beiden letzten Wettfahrten, wie auch in der Gesamtwertung, ganz vorne segelten Markus Meilchen und Bernd Schaelte. Danke an den SCWW fuer den hervorragenden Service auf dem Wasser und an Land. Der Club erlaubte sogar den Nachwuchsseglern die Krombach auf dem Opti zu erkunden. (mp)
In Hyeres erreichen Luise Wanser und Philipp Autenrieth den Bronzerang. Nach einem schwierigen Freitag mit zwei 13. Plätzen, erreichen Sie in der Finalwettfahrt den 3. Platz und profitieren vom Fruehstart der Oesterreicher. Auf Rang 13 folgen Theres Dahnke und Matti Cipra vor Familie Winkel auf Rang 15. (mp)
Mit 51 470er ist die 53. SEMAINE OLYMPIQUE FRANÇAISE DE HYÈRES gut besetzt. Am ersten Wettfahrttag gelangen in der gelben Gruppe sowohl Familie Winkel als auch Luise Wanser und Philipp Autenrieth jeweils ein Laufsieg. Damit liegen sie in der Gruppe auf Rang 1 und 2. Drei weitere deutsche Teams unter den Teilnehmern liegen im Mittelfeld. (mp)
Im dritten Versuch hat es endlich geklappt die erste Ranglistenwertung der 470er in Deutschland auszusegeln in diesem Jahr. Mit 10 Booten in zum Teil spontan neu zusammengesetzten Crews konnten 6 Wettfahrten vor Radolfzell gesegelt werden. Das Segelwochenende startete bereits am Freitag mit einem Training organisiert von der KV unter Leitung von Jörg Wartenberg. Der Abschluss des Trainings und Auftakt der Regatta wurde durch einen Grillabend am See markiert.
Auf dem Wasser machten drehende Winde der Wettfahrtleitung das Leben schwer, dennoch konnten drei Wettfahrten abgeschlossen werden. Am Sonntag war der Wind stabiler und weitere drei Wettfahrten wurden gesegelt. Sieger der Regatta sind Julian Hipp und Karo Allensbach, punktgleich vor Markus Meilchen/Bernd Schaelte und Frederick Huck aus der Schweiz mit Jörg Wartenberg auf Rang drei. Dank an den YCRa für die Gastfreundschaft, das Vertrauen in unsere 10 Meldungen und die Möglichkeit das Training anbieten zu können. (mp)
Die Regatta zum ersten Mai auf der Krombach in Hessen steht vor der Türe:
Jan Balzer lädt ein:
Das Datum naht, drum melde schnellst möglich unter diesem Link an, damit mit Du noch einen Startplatz bekommst!
Die nach der Regatta in Essen 2. deutsche Ranglistenregatta war trotz schlechterer Wettervorhersage besser besucht. Schon beim Vorbereiten des Slippens vor dem ersten Start wurden die 470er zurueckgepfiffen da der Wind weiter zunahm und gegen Mittag 8,5 Bft auf dem Steinhuder Meer gemessen wurden. Für den Sonntag sollte der Wind etwas schwaecher sein, doch in Kombination mit dem kalten Wasser schreckte er dennoch den Grossteil der 470er und FD Flotte vom Auslaufen ab. Zwei Läufe wurden gesegelt mit Uti und Frank Thieme auf Platz eins gefolgt von zwei FD Seglern - Erik Genthe und Till Schleifer - die es mit dem Boot der Klassenvereinigung auf den 2. Platz geschafft haben. (mp)
Mit 66 470ern war die Trofeo Princesa Sofia gut besucht. Aus Deutschland fanden erfreuliche 10 Schiffe Ihren Weg nach Palma um sich mit den Topteams zu messen. Luise Wanser und Philipp Autenrieth konnten jede Wettfahrt in den Top 10 landen und auch einen Laufsieg fuer sich verbuchen. Durch diese Konstanz lagen Sie vor dem Medalrace auf dem 2. Rang. Ebenso konnten sich Malte und Anastasiya Winkel fuer das Medalrace qualifizieren. Leider sind die beiden deutschen Schiffe dann in dieser Wettfahrt auf den beiden letzten Plätzen gelandet und mussten Konkurrenten an sich vorbei ziehen lassen. Dennoch ein toller Auftakt in die erste "richtige" Mixedsaison. (mp)
Liebe 470er, am Wochenende nach Ostern kann in Berlin und am Bodensee gesegelt werden. In Berlin ist erst ein Schiff gemeldet, in Radolfzell sind es schon neun. Außerdem bietet die KV am Bodensee am Donnerstag und Freitag vor der Regatta ein Regattatraining für Einsteiger und Fortgeschrittene beim YCRa an. Bei Interesse bitte Training (a) 470er.de melden. (mp)
Der HYC bietet noch einige Extras zur Regatta an, die via die Meldung angemeldet werden sollten:
1) Am Freitag Abend wird unser Wettfahrtleiter Stefan für Euch Themen rund um das aktuelle Regelwerk "Wettfahrtregeln Segeln" beantworten - Beginn 18 Uhr.
2) Am Samstag und Sonntag bieten wir Euch ein Frühstücksbuffet an.
3) Am Samstagabend möchten wir gerne wieder mit Euch unser Segler-Buffet feiern. Nach zwei Jahren Pandemie-Pause wird es das erste Buffet nach so langer Zeit sein. Und wer uns kennt, weiß auch, dass es das ein oder andere Freibier geben wird ;-)
Die Meldelisten beider Regatten füllen sich. Zur Trapezregatta sind bereits 11 Schiffe gemeldet - heute ist die letzte Möglichkeit zu den geringeren Meldegebühren zu melden. Bitte meldet auch bald für Radolfzell, damit alle Teilnehmer und auch die Veranstalter ihren Osterurlaub planen koennen. Für Interessierte ohne Boot kann auf beiden Regatten das Regattaschiff der Klassenvereinigung genutzt werden. Bitte in dem Fall bei der Mitgliederbetreuung melden. (mp)
Liebe 470er,
in der Woche vor Ostern starten wir in Niedersachsen am Steinhuder Meer die Regattasaison. Bitte meldet zur Trapezregatta. Das Wochenende nach Ostern geht es an den Bodensee nach Radolfzell. Bei beiden Regatten kann der 470er der Klassenvereinigung genutzt werden. Bitte meldet rechtzeitig um von den Early bird Angeboten zu profitieren. Falls zu diesen Regatten oder den folgenden Regatten in Jahr Kinderbetreuung gebracuht wird, meldet Euch bitte bei der KV. (mp)
Unter diesem Link könnt ihr euch die neue Ausgabe der Sail470 digital anschauen.Wir bedanken uns bei allen Autoren für die tollen Berichte.(sk)
Ein bemerkenswertes Interview mit der 470er Olympiateilnehmerin Anastasiya Winkel ist im aktuellen float magazin erschienen. Anastasiya ist gebürtige Ukrainerin und mittlerweile seit 2016 Teil des German Sailing Team. Sie ist gemeinsam mit Luise Wanser 2021 für Deutschland bei den Olympischen Spielen gestartet. Momentan organisiert sie Hilfe für ukrainische Flüchtlinge in Kiel. Wie genau das aussieht, lest ihr hier
Mit 4 ersten Plätzen gelingt Uti und Frank Thieme ein Auftakt der Regattasaison 2022 in Deutschland nach Maß. Wegen kurzfristiger Krankmeldungen waren leider nur 9 470er auf der Startlinie. Samstag waren auch die Windverhältnisse nicht ranglistengerecht, am Sonntag konnte zumindest eine Kreuz ausgelegt werden. Reich verwöhnt mit Sonne waren aber alle Segler zufrieden und haben sich gefreut beim ETUF auf dem Baldeneysee die 470er wieder ausführen zu können. Die Ergebnisse wie immer hier.
Einige Zuschauer, die ohne Boot angereist waren haben auch schon den Willen bekundet in Steinhude am Start zu sein. Es darf gemeldet gemeldet werden! (mp)
Die Auftaktregatta des ETUF in Essen wird am Samstag, 12. März ab 13:15 über Youtube gestreamt.
Bitte hier klicken! Weiter geht es heute (13.03.2022) unter diesem Link.
Für Zuschauer, die vor Ort dabei sein möchten, gibt es eine Besucherterasse, siehe hier. (kd)
in 8 Tagen kann endlich wieder 470er Regatta in Deutschland gesegelt werden. Bitte meldet noch bis Sonntag fuer die Regatta in Essen.(mp)
Die Ausschreibung für den Masters Cup 2022 vom 01. bis 05. August 2022 ist auf der Event-Homepage veröffentlicht. (ks)
Der März nähert sich mit großen Schritten und damit startet unsere Segelsaison in diesem Jahr am 12.3. mit der Auftaktregatta beim ETUF am Baldeneysee.
Der ETUF freut sich auf eure Meldung via manage2sail.com.
Meldet fleissig, wir sehen uns ins Essen! (sk)
Eine Erinnerung an die schöne IDM beim SLSV in Steinhude gibt es hier Danke an den Fotografen Marek Chocian und Björn für die Bereitstellung. (mp)
Liebe 470er,
die Klassenvereinigung wünscht schöne Feiertage und einen Guten Rutsch ins neue Jahr! Es gilt eine grosse, internationale Regatta auszurichten und natürlich den WM Titel zu verteidigen. Zur Einstimmung sind alle Ergebnisse von 2022 hochgeladen und die Rangliste ist auch fertig. (mp)
Der vorläufige Regattakalender für 2023 ist fertig. Viel Spaß bei der Planung! (mp)
Nächstes Wochenende startet die letzte 470er Regatta des Jahres in Berlin. Hier könnt Ihr noch melden.
Ziel am Samstag war das Bestreiten der Finalwettfahrt, was Luise und Philipp auch gelungen ist. Trotz einer Kollision kamen beide sicher ins Ziel und sind Dank der Vorleistung WELTMEISTER der 470er Klasse 2022. Herzlichen Glückwunsch!
Malte und Anastasyia Winkel konnten in der Wettfahrt 2. werden und sich auf Rang 6m direkt hinter Simon Diesch und Anna Markfort vorarbeiten. Mit diesem starken Auftritt hat Deutschland auch die erstmals ausgetragene Nationenwertung gewonnen. (mp)
Noch läuft die Protestfrist in Israel, wenn aber alles so bleibt sind Luise Wanser und Philip Autenrieth noch vor dem Medalrace WELTMEISTER! Herzlichen Glückwunsch! Mit einem ersten Platz in der vorletzten Wettfahrt und einem 12. in der letzten Wettfahrt konnten sie von den hohen Punkten der direkten Verfolger profitieren und gehen mit 22 Punkten Vorsprung in das Finale. Zusammen mit Simon und Anna auf Rang 5, nur 1 Punkt hinter Bronze und Winkels auf Rang 10 dürfen morgen drei deutsche Schiffe an den Start gehen. (mp)
Zur IDM 2023 trauen wir uns zum traditionellen Termin auf neue Gewässer. Vom 30.09.2023 bis zum 03.10.2023 wird die IDM und die IDJM in Sachsen-Anhalt auf dem Arendsee ausgetragen. Der 02.10. ist in vielen Bundesländern zumindest schulfrei so dass wir auf ein grosses Feld hoffen. (mp)
Von der WM zu den Niederungen der Kiesgruben, doch auch hier gibt es Gutes zu berichten! Bereits 17 Meldungen aus drei Nationen stehen auf dem Zettel, das Wetter wird warm und wohl etwas flau - vielleicht kommt ja noch die ein oder andere Meldung dazu? (mp)
Heute wurden bei mehr Welle als Wind zwei weitere Wettfahrten gesegelt. Insgesamt hat es in den Ergebnissen starke Sprünge gegebenm mit einem 15. und einem 2. Platz konnten Luise und Philipp jedoch Ihre Führung um einen Punkt ausbauen. Simon und Anna sind mit fast gleichen Punkten um einen Platz noch hinten gerutscht und liegen nach einem 11. und einem 5. Rang auf Platz 5.. Nach vorne schieben konnten sich Malte und Anastasiya, für die es morgen um die Teilnahme am Medallrace geht. Aktuell punktgleich mit den 10. auf Rang 11. Der israelische Livestream funktioniert sauber und liefert schöne Bilder. (mp)
Seit heute ist die Meisterschaft in Gold- und Silberflotte aufgeteilt. In der Silberflotte konnten sich Theresa Löffler und Christopher Hörr über einen Sieg in der 7. Wettfahrt freuen. Die vier anderen Teams haben es in die Goldflotte geschafft, die nach wie vor Luise Wanser und Philipp Autenrieth anführen. Mit einem vierten und einem 6 Platz haben sie aktuell 6 Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Franzosen, die heute 2 2te Plätze ersegeln konnten. Weitere 10 Punkte dahinter liegen die Spanierm dicht gefolgt von Anna Markfort und Simon Diesch auf Rang 4. Familie Winkel konnte in Wettfahrt 6 einen dritten Platz verbuchen und liegt mit nur 5 Punkten Differenz zur Medallracequalifikation auf Rang 14. Auf Rang 21 folgen Theres Dahnke und Matti Cipra. Um 13:00 unserer Zeit geht es in Israel und imLivestreamweiter. Viel Erfolg!(mp)
Heute konnten die deutschen Teams in zwei Wettfahrten 3 erste Plätze ersegeln. Möglich macht das der Qualifikationsmodus mit zwei getrennten Flotten. Mit einem ersten und einem 7. Platz können damit Luise Wanser und Philipp Autenrieth die Führung behaupten, Anna Markfort und Simon Diesch haben beide Rennen der blauen Gruppe gewonnen und sind auf Rang 3 geklettert. Herzlichen Glückwunsch zu diesem vielversprechenden Zwischenergebnis.(mp)
Gestern, am Montag ist die WM in Israel gestartet. 5 deutsche Teams kämpfen um den Titel und tatsächlich können Luise Wanser und Philipp Autenrieth die Führung nach Tag eins ersegeln! Nach einem 21. Platz in der 1. Wettfahrt konnten die beiden mit Rang 1 und 2 die Liste gestern Abend anführen. Mit einem 13. und einem 1. Platz sind auch Simon Diesch und Anna Markfort sehr gut in die Meisterschaft gestartet. Ab morgen wird es hier einen Livestream geben und alle Informationen sind wie gewohnt hier.
Leider ist uns durchgerutscht, die Ergebnisse der Regatta an der Reichenau zu vermelden. Die Regatta hat natürlich stattgefunden, und es wurde auch gesegelt. Hier ein Bericht, sowie Bilder und noch mehr Bilder. Die Ergebnisse wie immer hier. (kd)
Das Finale der deutschen Regattasaison naht! 10 470er stehen zwei Wochen vor der Regatta schon auf der Liste und 13 Kinder von 470er Seglern sind gemeldet um die schon traditionelle Kinderbespassung vom DSC mitzumachen. Dabei sind weitere Segler, die nach einer längeren Pause wieder auf die Regattabahn wollen - sehr schön! Hier koennen weitere Schiffe melden. (mp)
Nach mehr als 20 Jahren kehrte der 470er mit einer Ranglistenregatta zurück nach Losheim im Saarland. Mit dabei ein Wiedereinsteigerteam, das nach 17 Jahren wieder auf die Regattabahn gefunden hat. Der Wind war darüber nicht ganz so beglückt wie Familie Becker mit dem RSC Losheim. Wettfahrtleiter Oli Becker musste den ersten Lauf am Samstag abbrechen und die Flotte bei Flaute und Nieselregen zurück an Land schicken. Der zweite Versuch am Nachmittag klappte besser und zumindest ein Lauf konnte dem schwachen Wind abgetrotzt werden. Nicht nur dank des tatkischen "Beckerbogens" segelten Guido und Caro Becker als erste durchs Ziel. Der Sonntag war von Dauerregen dominiert, der jeden Wind im Keim erstickte, am Feiertag waren alle Segel zeitig oben, aber auch nur zum trocknen, kein Windhauch kam durch das Saarland. Gewonnen haben also die Regatta und den German Masters Titel Guido und Carolin Becker. Alle angereisten haben dennoch ein schoenes Wochenende verlebt. Die Flaute wurde durch die zusaetzlichen, eingeschobenen Mahlzeiten vom RSC Team um Tina Becker mit "Ebbes von hei" mehr als aufgewogen und alle Segler:innen sind satt und zufrieden nach Hause gereist. Bericht und Fotos vom RSCL (mp)
Der DSV berichtet über die Dramatik im Medal race. (mp)
Es gibt einen Live-Stream auf Youtube vom Medalrace der Europameisterschaft in Çesme. Mit dabei sind zwei deutsche Teams, nämlich Wanser/Autenrieth und Winkel/Winkel, durchaus noch mit gewissen Medaillenchancen. Um 11:30 deutscher Zeit geht es los, wir drücken die Daumen. (kd)
Die Meldung ist nochmal offen. Wer noch im September drei Tage segeln mag ist herzlich willkommen! (mp)
Die Ausschreibung zum German Masters Cup 2022 ist unter raceoffice online. (ks)
Die Worlds in Den Haag haben den Terminkalender 2023 ordentlich herumgewirbelt. Nach aktuellem Stand haben wir die folgenden Termine international:
Mit 30 Booten ist gestern die JWM am Balaton gestartet. Mit dabei sind 5 deutsche Mixed Teams. Der erste Tag war von schwachen Winden geprägt, so dass die Starts erst deutlich verschoben und mehrfach abgebrochen werden mussten. Den 2. Lauf konnten Laura Pukropski und Thorben Schlueter fuer sich entscheiden. Insgesamt liegen die beiden nach 5 Rennen auf dem 9. Rang. Ergebnisse (mp)
Liebe 470er,
im Rahmen der offenen IDJM in Steinhude laden wir Euch fuer den Freitag, 16.09.2022 im SLSV zur Jahreshauptversammlung ein. Die offizielle Einladung findet Ihr hier. Start ist wie immer nach der Protestfrist, frühestens jedoch um 16:00. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und gute Diskussionen!. Und nochmal die Info, dass die Regatta offen für ALLE Altersstufen ist. (mp)
Über drei Segeltage sind wir vom 16. bis 18. September in Steinhude zu Gast beim SLSV. Nach der wunderschönen IDM im letzten Jahr hoffen wir an den drei Tagen wieder mit vielen 470ern auf der Regattabahn zu sein. Die Regatta ist offen für alle Altersklassen! Den Titel gibt es aber nur für die Jungen. Bitte meldet frühzeitig - umso schöner wird das Rahmenprogramm. Am Freitag den 16.08. halten wir unsere Jahreshauptversammlung ab. (mp)
Liebe 470er,
die Regatten im September warten schon jetzt auf Eure Meldungen:
Uti und Frank Thieme gewinnen den Joachim Hunger CUP und die Masters Wertung des diesjaehrigen Master Cups in Ungarn deutlich nach 11 Wettfahrten mit 19 Punkten. In den anderen Wertungen holen Markus Meilchen und Bernd Schaelte als Gesamtzehnte die Bronzemedaille als Grand-Master und Charlotte mit Andy Maier-Ring die Bronze Medaille der Great-Grand-Masters (27. Platz). Guten Heimweg allen und den Junioren, die dort bald anreisen eine gute Anreise! (mp)
In Ungarn ist der Masters Cup gestartet: Nach dem 3. Platz am ersten Wettfahrttag, konnten Uti und Frank Thieme heute die Gesamtfuehrung uebernehmen. Insgesamt sind unter den 36 Masterteams 8 deutsche Teams, die um den Masterstitel segeln. Event Homepage
Die Regatta in Langen konnte mit 4 Läufen am Sonntag klar von Markus Meilchen und Bernd Schälte vor Max Pleger mit Beatrice Badouin und Stephan und Joachim Oetken gewonnen werden. Mit 17 teilnehmenden Schiffen wieder einmal eine gelungene Veranstalter. Bericht und Fotos, Ergebnisse
Bitte denkt dran für die Regatta in Langen zu melden. (mp)
Heute starten die 470er Mixed in die Kieler Woche. Alle Zwischenergebnisse und Trackinginformationen wird es hier geben. Viel Erfolg!
Agnieszka Pawlowska und Bartlomiej Szlija sind Internationale Deutsche Meister 2022. Herzlichen Glueckwunsch! Vizemeister sind Fabienne Oster und Dennis Rolle vor Laura Pukropski mit Thorben Schlueter. Die IDM war nur den Temperaturen nach eine Sommerregatta. An drei der 4 Wettfahrttage wehte Oskar im Regattafeld. Am Sonntag wurden teilweise Böen ueber 8 Bft am Wannsee gemessen. Ein grosser Dank geht an den Berliner Yachtclub fuer die herzliche Aufnahme, gute Verpflegung und effiziente Wettfahrtleitung. Wir kommen gerne wieder! Ebenso möchten wir uns bei den drei polnischen Teams bedanken, die unsere IDM besucht und "international" gemacht haben: Dziekuje za przybycie! Ergebnisse (mp)
Die IDM startete mit einem leichten Verzug, da Windrichtung und Staerke sich noch einpendeln mussten. Nachdem das Feld von der Havel zurueck vor den BYC geschickt wurde konnte die erste Wettfahrt bei leichten Winden gestartet werden. Der Auftakt gelang Uti und Frank Thieme am besten. Eine zweite Wettfahrt musste wegen eines deutlichen Drehers abgebrochen werden, dann begann eine laengere Wartezeit auf dem Wasser. Schliesslich nahm der Wind wieder zu und stabilisierte sich etwas. Zwei weitere Wettfahrten wurden am spaeten Nachmittag bei knackigen Boen vom Wettfahrtteam des BYC durchgefuehrt. Am besten kamen damit die Gaeste aus Polen zurecht, die nun mit 4 Punkten aus 3 Wettfahrten die Wertung anfuehren. Zwischenstand (mp)
Zur IDM ueber das Frohnleichnamwochenende freut sich Berlin ueber mehr Meldungen Dazu bietet die KV am Mittwoch vor der IDM ein Training an. Interessenten melden sich bitte bei training (a) 470er.de. Ebenfalls kann das KV Boot noch gebucht werden - bei Eurer Mitgliederbetreuung. (mp)
Bereits am Freitag startet an der Sorpe die Landesmeisterschaft NRW, bestehnd aus 2 Regatten, eine Freitag/Samstag, eine Samstag/Sonntag. 15 Boote sind schon gemeldet und der KSCH freut sich ueber weitere Meldungen. Eine Woche spaeter geht es ueber Pfingsten nach Plobsheim in Frankreich. Bei der Meldung wird eine Bootsfahrt nach Strassbourg abgefragt, die findet waehrend der Regatta statt und ist also nur fuer Begleiter gedacht. Nach einer Woche Pause dann das nächste lange Wochenende mit der IDM in Berlin. Hier stehen erst 10 Schiffe auf dem Zettel. Wenn die Regatta stattfinden soll brauchen wir bald mehr Meldungen! Auf in einen schoenen Segelsommer! (mp)
Unsere neue Regatta im Kalender ist bereit fuer Eure Meldungen: Am letzten Juniwochenende kann auf der Mosel um den Rieslingcup gesegelt werden. (mp)
In wenigen Wochen ist es so weit, am Langener Waldsee findet wieder die große Sommerregatta in Hessen statt. WSVL und DSCL laden am 16./17. Juli zum Handkäs-Cup 2022 ein, das Event, was letztes Jahr fast 20 Mannschaften angelockt hat. Ab sofort kann gemeldet werden. (kd)
Liebe 470er Interessierte,
die Klassenvereinigung verfügt über Leihschiffe, die auf Regatten ausgeliehen werden koennen. Bei Interesse bitte bald bei der Mitgliederbetreuung melden und die anstehenden, langen Wochenenden über Himmelfahrt und Pfingsten mit der 470er Flotte planen. (mp)
Das Frühbucherangebot zur Pfingstregatta in Plobsheim endet am 09.05. danach sind 40 Euro mehr fällig. Der Club bietet neben Campingmöglichkeit und Verpflegung auch noch einen Ausflug nach Strassbourg im Rahmenprogramm. (mp)
Die Meldung zur IDM ist geöffnet. Bitte meldet sobald Ihr die Regatta plant damit der Veranstalter und wir planen können! (mp)
Um die Landesmeisterschaft an der Sorpe auch für die Crews attraktiv zu gestalten, die am Freitag noch nicht segeln koennen, ist as Wochenende in 3 Regatten unterteilt: Die Landesmeisterschaft NRW wird aus allen gesegelten Wettfahrten gewertet, dann gibt es eine Ranglistenregatta am Freitag und Samstag Vormittag, und eine andere als klassische Wochenendregatta von Samstag Mittag bis Sonntag. Damit hoffen wir die Meldezahlen nochmal steigern zu koennen nach der Krombach. Bitte bald melden! (mp)
Auf der Krombachtalsperre in Hessen durften die 470er wieder Segeln. Auf dem wohl kleinsten unserer Ranglistenreviere segelten 16 Boote um Ranglistenpunkte. Annette und Tobias Foerster gelang mit ihrem neuen Boot ein starker Start in die Regattasaison mit einem ersten Platz im ersten Rennen. Danach wurden die Lokalmatadoren Ann-Kristin und Frank Neuroth wach und sicherten sich die beiden naechsten Wettfahrten. Immer vorne dabei, und am Sonntag bei den beiden letzten Wettfahrten, wie auch in der Gesamtwertung, ganz vorne segelten Markus Meilchen und Bernd Schaelte. Danke an den SCWW fuer den hervorragenden Service auf dem Wasser und an Land. Der Club erlaubte sogar den Nachwuchsseglern die Krombach auf dem Opti zu erkunden. (mp)
In Hyeres erreichen Luise Wanser und Philipp Autenrieth den Bronzerang. Nach einem schwierigen Freitag mit zwei 13. Plätzen, erreichen Sie in der Finalwettfahrt den 3. Platz und profitieren vom Fruehstart der Oesterreicher. Auf Rang 13 folgen Theres Dahnke und Matti Cipra vor Familie Winkel auf Rang 15. (mp)
Mit 51 470er ist die 53. SEMAINE OLYMPIQUE FRANÇAISE DE HYÈRES gut besetzt. Am ersten Wettfahrttag gelangen in der gelben Gruppe sowohl Familie Winkel als auch Luise Wanser und Philipp Autenrieth jeweils ein Laufsieg. Damit liegen sie in der Gruppe auf Rang 1 und 2. Drei weitere deutsche Teams unter den Teilnehmern liegen im Mittelfeld. (mp)
Im dritten Versuch hat es endlich geklappt die erste Ranglistenwertung der 470er in Deutschland auszusegeln in diesem Jahr. Mit 10 Booten in zum Teil spontan neu zusammengesetzten Crews konnten 6 Wettfahrten vor Radolfzell gesegelt werden. Das Segelwochenende startete bereits am Freitag mit einem Training organisiert von der KV unter Leitung von Jörg Wartenberg. Der Abschluss des Trainings und Auftakt der Regatta wurde durch einen Grillabend am See markiert.
Auf dem Wasser machten drehende Winde der Wettfahrtleitung das Leben schwer, dennoch konnten drei Wettfahrten abgeschlossen werden. Am Sonntag war der Wind stabiler und weitere drei Wettfahrten wurden gesegelt. Sieger der Regatta sind Julian Hipp und Karo Allensbach, punktgleich vor Markus Meilchen/Bernd Schaelte und Frederick Huck aus der Schweiz mit Jörg Wartenberg auf Rang drei. Dank an den YCRa für die Gastfreundschaft, das Vertrauen in unsere 10 Meldungen und die Möglichkeit das Training anbieten zu können. (mp)
Die Regatta zum ersten Mai auf der Krombach in Hessen steht vor der Türe:
Jan Balzer lädt ein:
Das Datum naht, drum melde schnellst möglich unter diesem Link an, damit mit Du noch einen Startplatz bekommst!
Die nach der Regatta in Essen 2. deutsche Ranglistenregatta war trotz schlechterer Wettervorhersage besser besucht. Schon beim Vorbereiten des Slippens vor dem ersten Start wurden die 470er zurueckgepfiffen da der Wind weiter zunahm und gegen Mittag 8,5 Bft auf dem Steinhuder Meer gemessen wurden. Für den Sonntag sollte der Wind etwas schwaecher sein, doch in Kombination mit dem kalten Wasser schreckte er dennoch den Grossteil der 470er und FD Flotte vom Auslaufen ab. Zwei Läufe wurden gesegelt mit Uti und Frank Thieme auf Platz eins gefolgt von zwei FD Seglern - Erik Genthe und Till Schleifer - die es mit dem Boot der Klassenvereinigung auf den 2. Platz geschafft haben. (mp)
Mit 66 470ern war die Trofeo Princesa Sofia gut besucht. Aus Deutschland fanden erfreuliche 10 Schiffe Ihren Weg nach Palma um sich mit den Topteams zu messen. Luise Wanser und Philipp Autenrieth konnten jede Wettfahrt in den Top 10 landen und auch einen Laufsieg fuer sich verbuchen. Durch diese Konstanz lagen Sie vor dem Medalrace auf dem 2. Rang. Ebenso konnten sich Malte und Anastasiya Winkel fuer das Medalrace qualifizieren. Leider sind die beiden deutschen Schiffe dann in dieser Wettfahrt auf den beiden letzten Plätzen gelandet und mussten Konkurrenten an sich vorbei ziehen lassen. Dennoch ein toller Auftakt in die erste "richtige" Mixedsaison. (mp)
Liebe 470er, am Wochenende nach Ostern kann in Berlin und am Bodensee gesegelt werden. In Berlin ist erst ein Schiff gemeldet, in Radolfzell sind es schon neun. Außerdem bietet die KV am Bodensee am Donnerstag und Freitag vor der Regatta ein Regattatraining für Einsteiger und Fortgeschrittene beim YCRa an. Bei Interesse bitte Training (a) 470er.de melden. (mp)
Der HYC bietet noch einige Extras zur Regatta an, die via die Meldung angemeldet werden sollten:
1) Am Freitag Abend wird unser Wettfahrtleiter Stefan für Euch Themen rund um das aktuelle Regelwerk "Wettfahrtregeln Segeln" beantworten - Beginn 18 Uhr.
2) Am Samstag und Sonntag bieten wir Euch ein Frühstücksbuffet an.
3) Am Samstagabend möchten wir gerne wieder mit Euch unser Segler-Buffet feiern. Nach zwei Jahren Pandemie-Pause wird es das erste Buffet nach so langer Zeit sein. Und wer uns kennt, weiß auch, dass es das ein oder andere Freibier geben wird ;-)
Die Meldelisten beider Regatten füllen sich. Zur Trapezregatta sind bereits 11 Schiffe gemeldet - heute ist die letzte Möglichkeit zu den geringeren Meldegebühren zu melden. Bitte meldet auch bald für Radolfzell, damit alle Teilnehmer und auch die Veranstalter ihren Osterurlaub planen koennen. Für Interessierte ohne Boot kann auf beiden Regatten das Regattaschiff der Klassenvereinigung genutzt werden. Bitte in dem Fall bei der Mitgliederbetreuung melden. (mp)
Liebe 470er,
in der Woche vor Ostern starten wir in Niedersachsen am Steinhuder Meer die Regattasaison. Bitte meldet zur Trapezregatta. Das Wochenende nach Ostern geht es an den Bodensee nach Radolfzell. Bei beiden Regatten kann der 470er der Klassenvereinigung genutzt werden. Bitte meldet rechtzeitig um von den Early bird Angeboten zu profitieren. Falls zu diesen Regatten oder den folgenden Regatten in Jahr Kinderbetreuung gebracuht wird, meldet Euch bitte bei der KV. (mp)
Unter diesem Link könnt ihr euch die neue Ausgabe der Sail470 digital anschauen.Wir bedanken uns bei allen Autoren für die tollen Berichte.(sk)
Ein bemerkenswertes Interview mit der 470er Olympiateilnehmerin Anastasiya Winkel ist im aktuellen float magazin erschienen. Anastasiya ist gebürtige Ukrainerin und mittlerweile seit 2016 Teil des German Sailing Team. Sie ist gemeinsam mit Luise Wanser 2021 für Deutschland bei den Olympischen Spielen gestartet. Momentan organisiert sie Hilfe für ukrainische Flüchtlinge in Kiel. Wie genau das aussieht, lest ihr hier
Mit 4 ersten Plätzen gelingt Uti und Frank Thieme ein Auftakt der Regattasaison 2022 in Deutschland nach Maß. Wegen kurzfristiger Krankmeldungen waren leider nur 9 470er auf der Startlinie. Samstag waren auch die Windverhältnisse nicht ranglistengerecht, am Sonntag konnte zumindest eine Kreuz ausgelegt werden. Reich verwöhnt mit Sonne waren aber alle Segler zufrieden und haben sich gefreut beim ETUF auf dem Baldeneysee die 470er wieder ausführen zu können. Die Ergebnisse wie immer hier.
Einige Zuschauer, die ohne Boot angereist waren haben auch schon den Willen bekundet in Steinhude am Start zu sein. Es darf gemeldet gemeldet werden! (mp)
Die Auftaktregatta des ETUF in Essen wird am Samstag, 12. März ab 13:15 über Youtube gestreamt.
Bitte hier klicken! Weiter geht es heute (13.03.2022) unter diesem Link.
Für Zuschauer, die vor Ort dabei sein möchten, gibt es eine Besucherterasse, siehe hier. (kd)
in 8 Tagen kann endlich wieder 470er Regatta in Deutschland gesegelt werden. Bitte meldet noch bis Sonntag fuer die Regatta in Essen.(mp)
Die Ausschreibung für den Masters Cup 2022 vom 01. bis 05. August 2022 ist auf der Event-Homepage veröffentlicht. (ks)
Der März nähert sich mit großen Schritten und damit startet unsere Segelsaison in diesem Jahr am 12.3. mit der Auftaktregatta beim ETUF am Baldeneysee.
Der ETUF freut sich auf eure Meldung via manage2sail.com.
Meldet fleissig, wir sehen uns ins Essen! (sk)
Eine Erinnerung an die schöne IDM beim SLSV in Steinhude gibt es hier Danke an den Fotografen Marek Chocian und Björn für die Bereitstellung. (mp)
Liebe 470er,
Euch allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest. Geniesst die ruhige Zeit zwischen den Jahren. Vielleicht ja auch eine Gelegenheit die Saison 2022 schon einmal zu planen und die Winterliste mit allen Ideen und Verbesserungen für Euer Schiffchen anzugehen.
Die Planungen zur IDM werden auch konkreter. Aktuell planen wir eine grosse IDM direkt vor der Kieler Woche. Bitte haltet Euch diesen Termin kurz vor den Schulferien frei. (mp)
Die ersten Termine für 2022 sind online. Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern, aber auf dieser Basis könnt Ihr schon einmal anfangen die Saison 2022 zu planen. Wir haben uns dagegen entschieden auf der BOOT in Düsseldorf mit eigenem Stand Präsenz zu zeigen. Die Deutsche Meisterschaft ist noch mit der Kieler Woche und den "Finals" in Berlin abzustimmen.(mp)
Unsere Nachbarn aus den Niederlanden laden zum Saisonabschluss bei Rotterdam ein: Zum Boterletter. am 28./29. November. Neben anderen Bootsklassen sind bereits 4 470er gemeldet und freuen sich ueber Unterstuetzung aus Deutschland. (mp)
Am 23./24. 10. findet am Nievenheimer See in Dormagen ein offenes Training für 470er-Einsteiger statt, Anmeldung unter Raceoffice. Ein Wochenende später habt Ihr dann, bei der 3-tägigen Martinsregatta in Duisburg, die Möglichkeit Eure im Training erworbenen Kenntnisse anzuwenden. (jw/kd)
Die viel zu kurze Regattasaison 2021 geht bald zu Ende. Es bleiben noch der Joachim Hunger Preis, die Martinsregatta in Duisburg, in diesem Jahr als Landesmeisterschaft NRW über Montag den 01.11. und das Berlin mixed-match. In Duisburg wird das bewaehrte Betreuungsangebot für mitreisende Kinder wieder angeboten, mit tollen Aktivitaeten im Umkreis des Clubs. Bitte meldet frühzeitig! (mp)
Der Kehraus in Haltern musste mangels Meldungen für die 470er abgesagt werden.
Regatten gibt es noch im Berlin und Duisburg Ende Oktober. (mp)
Von der IDM in Steinhude sind einige Teams in den Süden gereist um auf dem Gardasee an der italienischen Meisterschaft teilzunehmen, die für viele Mannschaften in diesem Jahr Palma ersetzt hat. Platz zwei ersegeln Theres Dahnke und Matti Cipra vor den deutschen Meistern Malte und Anastasiya Winkel. (mp)
Regattasegler und die DLRG sind nicht immer ein Herz und eine Seele. Doch ausgebildet sind die Kameraden zum Lebenretten, nicht zum Material bergen. Auf zahlreichen Regatten sieht man die roten Boote, deren Besatzung ihre Freizeit investiert um unser Hobby abzusichern. Dafür alleine gebührt Ihnen Dank! Im Rahmen der Hochwasserkatastrophe in der Eifel musste die DLRG in Situationen helfen, die das kühnste Übungsszenario nicht beinhaltet. Als Strömungsretter wurden viele Menschen aus Häusern und Kellern gerettet. Dabei ist dem OV Euskirchen das Rettungsboot zerschellt. Alle Helfer sind glücklicherweise mit dem Leben davon gekommen. Daher haben wir auf den letzten Regatten gesammelt und es ist von den 470ern, den Finns und den Helfern der veranstaltenden Vereine JSR, SLSV und YCBL die Summe von 600€ zusammen gekommen, die durch die Spendenplattform auf 700€ aufgestockt wird. Ein gutes Zeichen an die DLRG von uns allen! (mp)
Die Regatta auf der Reichenau ist hier in den Meldungen untergegangen. Sportlich wegen der vorherrschenden Flaute auch nicht weiter erwähnenswert, aber wie so oft sprudelten die Jollensegler Reichenau vor guten Ideen. Die Gemüsekiste als Preis ist ja schon eine Attraktion an sich. Die gelungene und zugleich gemütliche und auf Abstand bedachte Sitzordnung auf der Wiese wurde noch von der engagierten Liveband getoppt. Aber die Bodenseesegler denken noch weiter . Unser Sport erscheint umweltfreundlich, doch natürlich hat es die Anfahrt mit unseren Diesel-Wohnmobilen in sich. Eine Idee die wir auch in der Klasse diskutieren werden. (mp)
Die nächste Regatta wartet auf Eure Meldungen! In Haltern wartet ein gut gefüllter Stausee auf Segler.
Der SCST schreibt:
Am 09./10.10.2021 findet in Haltern die Kehraus-Regatta statt. Auch wenn wir noch etwas improvisieren müssen so steht doch unser neues Clubhaus kurz vor der Fertigstellung. Der Wasserspiegel ist fast auf Maximum, was das Ein- und Ausslippen der Boot vereinfacht. Zudem steht der SCST wieder mit der üblichen Verpflegung parat und freut sich auf zahlreiche Meldungen!
Also, nicht lange warten sondern bis zum 01.10. noch schnell melden!
Der SCST freut sich auf Euch!
(mp)
Die Internationalen Deutschen Meister im 470er (mixed) sind Anastasiya und Malte Winkel. Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt liegt eine ausgesprochen gelungene Meisterschaft beim Schaumburg- Lippischen Seglerverein in Steinhude hinter uns, die mit viel Herz und Engagement an Land und zu Wasser durchgeführt wurde. Donnerstag und Freitag konnten 22 der angereisten 23 Crews jeweils 3 Wettfahrten auf das Wasser bringen. Damit war die Meisterschaft gesichert. Samstag liess die Flaute keine Wettfahrten zu und der Reservetag musste auch nicht gezogen werden, so dass die Meister und alle Segler und Helfer ausfuehrlich gefeiert werden konnten.
Die Wettfahrten waren in jedem Teilbereich des Feldes eng. Um den ersten Platz wurde genauso hart und eng gekämpft wie um die hinteren Plaetze. Dennoch zeigt die Ergebnisliste insbesondere in den vorderen Plätzen eine starke Konstanz. Familie Winkel segelt 5 erste Plätze und streicht einen dritten. Luise Wanser und Philipp Authenriet ersegeln 5 zweite Plätze und damit auch gesamt Rang 2, Frank und Uti Thieme auf Rang drei mussten nach 3 dritten Plätzen am Freitag Fabienne Oster und Justin Bednarek am Freitag passieren lassen, die Donnerstag wegen beruflichen Gründen nicht an den Start gehen konnten. Alle Ergebnisse hier.
Nachtrag: Der SLSV schreibt dazu: "Olympischer Glanz auf dem Steinhuder Meer"
Fotos und weitere Informationen kommen in Kürze. (mp)
Am Mittwoch den 15.09. bietet die KV ein Training - fokussiert auf Einsteiger - vor der IDM an. Bei Interesse bitte melden vorsitzender (a) 470er.de. (mp)
Liebe 470er Seglerinnen und Segler,
es geht wieder aufwärts mit unserem Sport. Am Wochenende konnten 11 Mannschaften in Dormagen trotz schwacher Windvorhersage unglaubliche 4 Wettfahrten mit stabilen Winden, teilweise sogar im Trapez segeln. Am besten machten das Miriam van den Hout und Sabrina Doffing und wurden Erste. Für die Regatta am kommenden Wochenende sind zumindest die 10 Starter gesichert und die Reichenau findet auch für den 470er statt. Falls noch jemand dazu stoßen möchte bitte bei der Mitgliederbetreuung melden. Und auch für die IDM stehen schon 20 Boote auf der Meldeliste. Hier und da hört man noch von einigen Teams die überlegen, so dass ich zuversichtlich bin eine gute und gut besuchte IDM in 10 Tagen in Steinhude zu erleben. Hier melden wenn Ihr das nicht verpassen wollt!
Damit füllt sich auch die Rangliste wieder. 51 verschiedene Mannschaften haben in den vergangenen 12 Monaten eine Ranglistenregatta besucht. Mut macht auch, dass sowohl in Dormagen als auch auf der Reichenau einige neue Teams gemeldet haben. Herzlich Willkommen! (mp)
Heute ist die letzte Gelegenheit zur Meldung zur Reichenau. Bisher stehen erst 7 470er auf dem Zettel. Darunter einige neue Gesichter. Eine Nachmeldung ist NICHT möglich da dann entsprechend von den Wartelisten der Finns aufgefüllt wird. Bitte meldet!
Die Planung der IDM 2021 in Steinhude ist in trockenen Tüchern, die Ausschreibung ist verteilt und die ersten 12 Meldungen bereits eingegangen. Bitte weiterhin hier melden! Im Rahmen der IDM findet ebenfalls die Jahreshauptversammlung der AS 470 Deutschland e.V. für die Jahre 2020 und 2021 statt zu der der Vorstand herzlich einlädt. Die formale und ausführliche EInladung liegt hier. Wir freuen und zur IDM und zur Jahreshauptversammlung auf eine rege Beteiligung.
(mp)
Klaus Eiermann erinnert an die Regatta auf der Reichenau:
die Jollensegler Reichenau richten am 11. und 12. September den Unterseepokal auf der Insel Reichenau aus, auch bekannt als "Gemüseregatta". Der Meldeschluss zur Regatta auf der Reichenau rückt schnell näher, bitte meldet Euch bis spätestens zum 3. September an, damit der Club planen kann.
Die Jollensegler hoffen wieder auf viele Teilnehmer aus allen Leistungsbereichen und werden wie immer sehr bemüht sein, den Teilnehmern sportlich und kulturell den Aufenthalt auf der Reichenau zu einem tollen Erlebniswochenende werden zu lassen. Die Finns sind wie immer als zweite Klasse mit dabei. Als dritte Klasse sind dieses Mal die Contender mit dabei, die in der Woche drauf die Deutsche Meisterschaft segeln.
Ausschreibung und weitere Infos unter www.jollensegler.eu.
Grüsse von der Reichenau, Klaus Eiermann (GER-4553)
Die Regatta findet statt, es sind ausreichend Meldungen eingegangen. Nachmeldungenwerden noch angenommen. (mp)
Morgen ist Meldeschluss für die Regatta in Dormagen, noch fehlt mindestens eine Meldung.
Die Meldung zur IDM ist freigeschaltet. Bitte schnell hier melden.(mp)
Es ist erst die zweite Regatta in diesem Jahr in Deutschland. Bitte meldet hier. für Dormagen, und die Reichenau. (mp)
Das Meldeportal ist noch nicht scharf geschaltet, aber die IDM von Donnerstag, 16.09. bis Sonntag 19.09. in Steinhude beim SLSV fest geplant. Bitte haltet Euch den Termin frei und seid meldebereit! (mp)
Für die Regatta in Dormagen am ersten Septemberwochenende kann jetzt gemeldet werden. (mp)
Alle deutschen Segler in den Spitzenpositionen können Ihren Platz behaupten. So gibt es zweimal Gold für Thiemes in der Grandmasterwertung und Hipps in der Apprentice Wertung. Oetkens holen Silber bei den Grand-Grandmastern. Allen herzlichen Glückwunsch zu den Ergebnissen. (mp)
Direkt im Anschluss an die olympischen Spiele ging es in der Mitte von Italien mit den Masters weiter. Den ersten Tag dominierten mittlere Windstärken und Uti und Frank Thieme mit 3 sehr klaren, ersten Plätzen. Genauso klar die Führung bei den Wettfahrten am zweiten Tag bei kräftigen Winden durch Benny und Jan Kouvenhoven aus den Niederlanden. Am 3. Tag musste lange auf dem Wasser gewartet werden bis bei schwierigen und wechselnden Bedingungen 2 Läufe am Abend gesegelt werden konnten. Nach 8 Läufen führen Thiemes klar mit 15 Punkten Vorsprung die Gesamtwertung an und auch die Grandmasters Wertung. Beste Apprentice Masters sind auf Rang acht Julian und Katharina Hipp. Auf dem 10. Gesamtrang liegen Stefan und Jockel Oetken auf Silberkurs in der Grand Grandmasters Wertung. Am Samstag können noch drei Läufe gesegelt werden. Italienischer Pressebericht, Fotos (mp)
Die Ergebnisse nach 8 Läufen: Klick (kd)
Luise und Anastasiya haben in einer Klasse Aufholjagd und einem 2. Platz im Medallrace den sechsten Platz bei den Olympischen Spielen in Tokyo erreicht. Glückwunsch für die gute seglerische Leistung und die Moral nach dem Rückschlag am ersten Tag so dran zu bleiben. Und Danke für die gute Vertretung und Unterhaltung während dieser Segelwoche! Glückwunsch an Großbritannien zur Goldmedaille, Polen zu Silber und Frankreich zu Bronze! (mp)
Glückwunsch an die anderen Medaillengewinner im deutschen Segelteam. Silber beim 49er FX geht an das ehemalige 470er Damen Team Tina Lutz und Susann Beucke, im 49er geht Bronze erneut an Erik Heil und
Thomas Plößel. (mp)
Nach einem Tag mit schlechten Windbedingungen, an dem nicht gesegelt werden konnte sicherten Luise und Anastasiya heute morgen klar Ihren Platz im Medallrace, in das sie morgen auf Position 8 einziehen. Bei den Herren ist die Goldmedaille für Australien mit 20 Punkten Vorsprung auf die Schweden bereits sicher. (mp)
Mit einem 7. und einem Laufsieg sind Luise und Anastasiya zurück in den Top Ten.
An der Spitze mussten die Polinnen den ersten Platt für Großbritannien räumen. Auf Rang drei liegt Frankreich. Unter diesen Nationen werden wohl auch die Medaillen vergeben. (mp)
Bei der JEM können Franziska Fellmann und Dennis Rolle ihren 20. Platz auch nach neun Wettfahrten halten. Ein Einzug ins morgige Medallrace ist jedoch nicht mehr drinnen. (mp)
Unsere Nachbarn laden zur Traditionsregatta nach Scharendijke ein. Bitte zahlreich melden!
Luise und. Anastasiya haben heute morgen einen 16. und einen 8. Rang ersegelt und liegen auf Gesamtrang 14. Um die Medaillen segeln Polen, Großbritannien und Frankreich. Bei den Herren führt Australien vor Großbritannien und Neuseeland. Doch bis zum Rang 6 bestehen noch Chancen auf eine Medaille. (mp)
Heute Morgen konnten Luise und Anastasiya wieder einen 4. und einen 5. Platz ersegeln. Damit rollen die beiden das Classement von unten auf und liegen auf Rang 12. ohne die DSQ Wertung wären sie auf Rang 4. Die Segelleistung ist klasse!
Mit einem 5. Platz in der 2. Wettfahrt haben die deutschen Damen einen guten Start in die olympische Regatta gefunden. Mit 14 Punkten liegen sie nun auf dem starken 4. Gesamtrang, punktgleich mit Japan auf Rang 5.
Mit einem guten Spikurs und der richtigen Taktik am letzten Gate konnten sich Luise und Anastasiya an China und den Niederlanden vorbei auf den 9. Rang schieben. Glückwunsch zu diesem Auftakt! (mp)
Hier kann man den Damen beim Segeln auf der Karte zugucken.
Gerade liegen die Deutschen Damen kurz vor dem Ziel im Feld auf Rang 11.
Luise und Anastasiya bestreiten heute morgen Ihre erste Wettfahrt vor Tokyo.
Wir drücken die Daumen und wünschen unvergessliche Momente! Hier gibt es die ersten Ergebnisse. (mp)
Auf den YCRM rollt die Hochwasserwelle von der Mosel zu. Daher muss die Regatta abgesagt werden. Wir drücken die Daumen, dass nichts passiert!(mp)
Nochmal zur Erinnerung: Die IDM ist auf den 16.09. - 19.09. in Steinhude verlegt worden. An der Ausschreibung wird mit Hochdruck gearbeitet. Bitte plant diesen Termin mit ein.(mp)
Falls es dem ein oder anderen noch die Urlaubsplanung verhagelt und ein Urlaub in Deutschland auf der Agenda steht: Auf der Mosel bei Koblenz kann am Wochenende gesegelt werden. Die Anreise ist am Freitag ab ca. 15:00 moeglich, abends stellt der YCRM einen Grill bereit, auf dem Mitgebrachtes gegrillt werden kann. (mp)
Heute starten die Vorbereitungen für die JWM in San Remo,Italien. Heute Nachmittag gibt es ein Practice race, morgen Mittag der erste richtige Start. Mit dabei sind 7 deutsche Teams. Von da aus zieht der Tross weiter zur JEM nach Formia ende des Monats. Dann reisen auch die "Alten" nach Italien um Anfang August um den Masterstitel in Bracciano zu segeln. Für diese Regatta ist auch das Boot der Klassenvereinigung wieder frei geworden. Bei Interesse bitte bei der Mitgliederbetreuung melden! (mp)
Uns hat die traurige Nachricht erreicht, dass unser schweizer Segelfreund Hubert Kirrmann plötzlich verstorben ist. Hubert hat sich über viele Jahre für den 470er in der schweizer und internationalen Klasse für unsere Bootsklasse und den Segelsport engagiert. Über viele Jahrzehnte war er das Gesicht der Masters Segler und hat es geschafft diese Internationale Gemeinschaft aufzubauen und jährlich zum Masterscup zu locken. Mit seiner Frau Verena ist er stets auf nationalen und internationalen Regatten unter dem Spinnaker in den Farben von Kolumbien in gelb, blau und rot im Feld vertreten gewesen. Für den Masters Cup in drei Wochen stehen die beiden auch auf der Meldeliste. Wir wünschen seiner Frau Verena und seiner Familie viel Kraft und gute Erinnerungen an Hubert. (mp)
In zehn Tagen startet die Regattapremiere auf der Mosel. Zehn Boote stehen schon auf der Meldeliste. Weitere Meldungen werden gerne angenommen (mp)
Die erste 470er Ranglisten-Regatta in Deutschland hat beim WSV Langen endlich stattgefunden. Am Samstag war leider Flaute. Das Wettfahrtkomitee hatte aber großes Vertrauen zu einer Wetterapp, die gegen 16 Uhr ausreichenden Wind vorhersagte, um Wettfahrten zu segeln. Es blieb jedoch bei der Flaute.
Aber am Sonntag konnten zwei Wettfahrten nach längerer Wartezeit bei 2 bis 3 Bft gesegelt werden.
Die Regatta war auch gleichzeitig der German Masters Cup 2021. Von den 19 teilnehmenden Teams waren 16 Master Teams am Start. Die Regatta und die Wertung der Grand-Master haben Uti und Frank Thieme gewonnen, die als Titelverteidiger der Grand-Master-Wertung die weite Reise von Berlin an den Langener Waldsee auf sich genommen haben. Platz zwei, auch in der Grand-Master-Wertung, ging an Jockel und Stefan Oetken. Dritte wurden Karlo Schmiedel und Frank Holm. Den Wanderpokal in der Masters-Wertung erhielten Kristof Doffing und Jan Kaminski. Die Gewinner der Masters-Wertungen erhielten einen Gutschein von der KV, der von der Firma Bootsservice Gert Eiermann noch aufgestockt wurde. Hierfür noch mal ein Dankeschön an die Firma Bootsservice Gert Eiermann für diese Unterstützung. Ausgeschrieben war die Regatta auch als Hessenmeisterschaft. Für die Wertung der Hessenmeisterschaft sind acht hessische Crews notwendig, wobei Steuermann/-frau und Vorschoter/-in in einem hessischen Verein Mitglied sein müssen. (Ergebnis RR) (Ergebnis GMC 2021)
Auf der Seite des WSVL sind Fotos vom GMC veröffentlicht.(ks)
Die Meldeliste für die Regatta in Langen ist voll. 20 Boote sind zugelassen und gemeldet. Wer in den kommenden Wochen Regatta segeln will, muss auf die Mosel bei Koblenz ausweichen. (mp)
Mit der Regatta in Langen startet am kommenden Wochenende endlich die Segelsaison. 18 Meldungen stehen schon auf dem Zettel. Zwei Wochen später startet die Regatta auf der Mosel bei Koblenz. Bitte meldet auch hier zahlreich, damit wir die Meldeliste und Rangliste bald wieder voll haben. (mp)
Liebe Masters und Junioren,
für diejenigen, die zu den Regatten in Italien via die Schweiz fahren, denkt bitte daran, dass das Abreissseil am Anhänger an einer Öse am Auto befestigt sein muss und nicht nur über die Kupplung gehangen werden darf. In Österreich gilt diese Regelung für Anhänger ab 750 kg. (mp)
Im belgischen Bütgenbach fanden sich zwar nur 9 Schiffe zur Regatta zusammen, dennoch wurden die Wettfahrten gestartet. Gewonnen haben die Lokalmatadoren Eric und Alix Mathieu. Die beiden deutschen Schiffe landeten auf den Plätzen 4 und 6. Ergebnisse (mp)
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren für den Auftakt der kleinen Regatten. Die Regatta in Büttgenbach startet schon am kommenden Wochenende, für Langen haben schon 14 Boote gemeldet. Für Koblenz leider erst drei Schiffe. Bitte meldet bald damit die Veranstalter gut planen können.
Direkt im Anschluss folgen die internationalen Regatten in Italien. JWM San Remo, JWM in Formia und der Masters Cup in Bracciano. Auch hier duerfen noch Meldungen eingehen. (mp)
Die Segelsaison auf Seen und Baggerlöchern startet endlich. Bitte macht es für die Veranstalter einfach und meldet so bald als möglich.
Im Angebot ist die belgische Meisterschaft in Büttgenbach am 26/27. Juni, dann die Handkäsregatta in Langen und zwei Wochen drauf die Regattapremiere in Koblenz. Alle Meldekontakte hier. Wir haben auch probiert im Juni noch die ein oder andere Regatta nachzuholen, leider waren die zuständigen Ämter noch nicht soweit. Hoffen wir auf einen schönen und gesunden Segelsommer! (mp)
Seit heute ist das Meldeportal für den Masters Cup 2021 am Lago Bracciano geöffnet. Das reduzierte Meldegeld in Höhe von 255,00 € pro Boot ist nur für Meldungen vor dem 16. Juli 2021 gültig. Bitte daran denken und rechtzeitig melden. (ks)
Die Ausschreibung des Masters-Cup 2021 in Anguillara Sabazia am Lago Bracciano ist online. (ks)
Die Ausschreibung zum Handkäs-Cup ist in Manage2Sail veröffentlicht. (ks)
Die IDM wird verlegt damit unsere Topsegler nach Palma zum verlegten Princess Sofia Cup fahren können. Der neue Termin ist der 16.09. bis 19.09. und wir werden zu Gast beim SLSV in Steinhude sein. Vielen Dank an Wismar für die Bereitschaft unsere IDM auszurichten und an den SLSV zu übernehmen. Eine IDM parallel zum Princess Sofia CUP wäre nicht im Sinne der Klasse gewesen. (mp)
In jedem der heutigen Finalwettfahrten war zumindest ein deutsches Team vertreten. In der voraussichtlich neuen olympischen Disziplin 470 Mixed werden Theres Dahnke und Matti Cipra Vize-Europameister, Daniel Göttlich und Anna Markfort werden mit einem 2. PLatz im Medalrace 5.. Bei den Damen werden Luise Wanser und Anastasiya Winkel 8., Simon Diesch und Philipp Autenrieth 9.. Herzlichen Glückwunsch! (mp)
Die EM in Villamoura ist gestern gestartet. Hier gibt es Videos und Livestream, hier alle weiteren Informationen zur EM. Der erste Tag lief für die 7 deutschen Teams ganz gut an. Unsere Olympia Damen starteten leider mit einem UFD, konnten mit einem 4. und 5. Platz aber vieles wieder wett machen uns liegen auf Platz 5. Bei den Mixedseglern starteten Theres Dahnke und Matti Cipra mit einem 16. Platz nicht gut, konnten aber einen ersten und einen zweiten Platz nachlegen und liegen mit 3 Punkten auf dem 2. Platz, punktgleich mit den führenden Israelis. Dahinter folgen Daniel Göttlich und Anna Markfort auf Rang 9 (14 Punkte). Bei den Herren beenden Simon Diesch und Philippe Autenrieth Ihren ersten Tag auf Rang 14. Heute geht es um 14:00 deutscher Zeit weiter. (mp)
Die Diskussion um die 10. Segelmedaille in Paris geht weiter. Der 470er ist als eine von drei verbleibenden Alternativangeboten Im Rennen. Die nächste Entscheidungsrunde läuft am 14.05.(mp)
Die EM in Portugal startet. Mit dabei unsere Olympiadamen und 5 neue, deutsche Mixed Teams. Außerdem halten sich Simon Diesch und Philipp Autenrieth fit für den Fall dass eine Nation den Olympiastartplatz nicht wahrnimmt. Die beiden wären dann das erste Nachrückerteam. (mp)
Die Pandemie führt auch zur anderen Problemen bei den uns einladenden Segelvereinen. Die Jollensegler bekommen Ihren Salat nicht weg. (mp)
In drei Tagen startet die EM in Portugal. Während dort die Situation gut aussieht, sagen die Veranstalter im Zentrum von Europa ab bzw. planen Verlegungen. Bis Ende Mai ist erstmal alles abgesagt. Krombach, Losheim,
Schwerin und Plobsheim. (mp)
Die geplante Mixed Offshore Disziplin kommt ins Straucheln. Der DSV schreibt :
Der Westerwaldkringel wird nicht stattfinden übernächstes Wochenende. (mp)
Wir wünschen allen Freunden und Aktiven der 470er Klasse ein frohes Osterfest. Die Regatta in Berlin ist jetzt auch abgesagt. Mal schaun wann es weitergeht.
(mp)
Die Regatta in Radolfzell kann aufgrund der Coronalage nicht wie geplant stattfinden. Ebenso hat Steinhude für die Trapezregatta einen Ersatztermin im August angeboten. Weitere Informationen folgen. Aktuell wäre der Saisonauftakt in Deutschland nun der Wannseepokal in Berlin Ende April. (mp)
Die Kieler Woche 2021 wurde wieder in den September verlegt. Da auch Palma verlegt wurde, versuchen wir aktuell die IDM auf das Wochenende nach der KiWo zu legen um möglichst allen Seglern die Gelegenheit zu geben mit uns zu segeln. (mp)
Die Spanierinnen sind knapp Weltmeisterinnen der 470er Klasse geworden. Ausschlaggebend war ein Strafkringel beim dazwischenliegenden, britischen Team, dass nochmal zurück über die Ziellinie musste. Niederlande gewinnt Silber,
Italien Bronze. GER 69 auf Rang 9 vor GER 20 auf Rang 10. (mp)
Nur ein Punkt und eine Sekunde entscheidet welches Team nach Tokyo fährt. Luise Wanser und Anastasiya Winkel dürfen Deutschland bei den olympischen Spielen vertreten. Herzlichen Glückwunsch! Theres Dahnke und Birte Winkel sind eine tolle WM gesegelt und knapp dahinter ins Ziel gesegelt. Die Frage ob Niederlande oder Spanien den Weltmeistertitel holen ist noch nicht ganz klar. (mp)
Hier ab 13:00. . Bei den Herren konnte Schweden die Führung verteidigen und ist vor Portugal Weltmeister. Bei den Damen wurde gerade AP gesetzt (13:45).
Zwei deutsche Damenteams haben die DSV Voraussetzungen für die Teilnahme an den Spielen in Tokyo erfüllt. Herzlichen Glückwunsch! Aber nur ein Team darf fahren. Theres Dahnke und Birte Winkel haben sich heute mit einem 8. und 4. Platz ins Medalrace gekämpft und dabei sogar GER 69 mit einem Punkt überholt. Die Ausgangslage für die morgige Finalwettfahrt ist also mehr als spannend - wer von den beiden morgen vorne ist darf nach Tokyo fahren. Eine Medaille bei der WM ist nicht mehr möglich.
Für die anderen beiden Damenteams ist die WM beendet. Frederike Loewe und Anna Markfort beenden die WM auf Rang 17, Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass auf dem 21. Rang. Die meisten Teams werden sich nun trennen und hoffentlich als Teil eines Mixed-Teams weiter in der Weltklasse mitmischen. Danke für Euren bisheriges Engagement im und für den 470er! (mp)
Simon Diesch und Philipp Autenrieth verabschieden sich mit einem 2. Platz in der letzten Wettfahrt und klettern auf Rang 15. Malte Winkel und Matti Cipra beenden die WM auf Platz 17. Die Brüder Costa aus Portugal lösen das Ticket nach Tokyo, dass sie in der morgigen Finalwettfahrt nicht mehr verlieren können.(mp)
Bei den Damen wird es spannend in der letzten Wettfahrt - Luise Wanser und Anastasiya Winkel haben ihren Streicher gesegelt uns liegen auf Platz 9, Theres Dahnke und Birte Winkel liegen mit einem 8. Platz in Schlagweite auf Platz 12, mit nur 3 Punken Abstand. Es geht um das Ticket nach Tokyo in der letzten Flottenwettfahrt. Im besten Fall landen beide Teams im Finale...(mp)
Die Herren haben Ihre 10. Wettfahrt gesegelt. mit Platz 15 (GER 13) und 26 (GER 11) ist das Abstand zum 10. Platz so gewachsen, dass die 11. Wettfahrt wohl die letzte Wettfahrt der beiden Teams werden wird. Der letzte Startplatz der Herren für Olympia geht an Portugal. Aktuell sind die Damen auf der Bahn und im Livestream zu sehen. (mp)
Heute wurden wieder 2 Wettfahrten in jeder Klasse gesegelt. Bestens kommen wieder Luise Wanser und Anastasiya Winkel raus. Mit einem 2. Platz unterstreichen sie ihre Ambitionen auf die Finalwettfahrten und viel wichtiger - auf ihr Ticket nach Tokyo. Bei der WM liegen Sie gerade auf Rang 5. Erste Verfolger im Wettbewerb um die Olympiateilnahme sind mit 16 Punkten mehr auf dem Konto Theres Dahnke und Birte Winkel. Hier wird der Fokus darauf liegen morgen die 8 Punkte auf Platz 10 gutzumachen um im Medallrace mitmischen zu können. Für die Herren ist der Olympiatraum leider geplatzt. Das ist besonders schade weil beide Teams für unsere 470er Klasse in Deutschland starkes Engagement über Ihre Kampagnen hinaus gezeigt haben und nun der Traum nicht bis zum Ende gelebt werden kann. Die Mitbewerber aus Portugal liegen mit 33 Punkten auf Rang 2, bestes deutsches Team sind Malte Winkel und Matti Cipra mit 97 Punkten auf Rang 15. Morgen werden die beiden letzten Flottenrennen gafahren und am Samstag das Medallrace - hoffentlich mit 2 deutschen Damenschiffen.(mp)
Die Europameisterschaften gehen von Hyeres nach Villamoura in Portugal vom 30.04. - 07.05..(mp)
Der Livestream sendet wieder. Aktuell läuft die 8. Wettfahrt bei den Herren und das Team aus Portugal kämpft um den Sieg - das würde die deutschen Olympiahoffnungen so gut wie beenden.(mp)
Gestern wurden zwei weitere Wettfahrten gesegelt. Unseren Frederike Loewe/Anna Markfort und Theres Dahnke/Birte Winkel ist jeweils ein 4. Platz gelungen. Im Gesamtklassement sind die Damenteams aber etwas abgerutscht. Bestes deutsches Damenteam sind Luise Wanser/Anastasiya Winkel auf Rang 9 mit 55 Punkten, auf Rang 12-14 liegen die anderen drei Damenteams mit 65 bis 68 Punkten. Die Herren sind auch etwas abgerutscht auf die Plätze 13 (Malte Winkel/Matti Cipra) und 15. Gleichzeitig sind die Portugiesen, als aktuell bestes Team mit Chancen auf den letzten Olympiastartplatz, auf Rang 3 aufgestiegen. Heute gehts weiter - wieder mit einem sehr sehenswerten Livestream ab ca. 15:00. (mp)
Der Livestream sendet wieder. In der 4. Wettfahrt konnten Luise Wanser und Anastasiya Winkel an die gute Leistung von gestern anknüpfen und wurden 2. und 9. in der 5. Wettfahrt. Nadine Böhm und Ann-Christin Goliaß haben die Plätze 5 und 10 ersegelt und liegen auf Rang 5 - 2 Plätze und 4 Punkte vor GER 69. Bei den Herren ersegelten Matti Cipra und Malte Winkel einen 4. Platz, GER 11 mit Simon Diesch und Philipp Autenrieth einen 20.Platz. GER 11 protestiert außerdem gegen die UFD Wertung aus der ersten Wettfahrt. (mp)
Mit der Absage von Hyeres ist klar, dass die Nationale Quali der Herren und Damen bei der laufenden WM ausgesegelt wird. Die jeweils bestplatzierte Mannschaft hat die Chance auf das Ticket nach Tokyo.(mp)
Luise Wanser und Anastasiya Winkel haben den ersten Laufsieg bei der laufenden WM souverän ins Ziel gesegelt, das folgende Feld haben Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass ins Ziel geführt und liegen jetzt auf Platz 4, Luise und Anastasiya auf Rang 10.
Bei den Philipp Autenrieth und Simon Diesch geht es steil bergauf. Nach dem UFD und einem 16. Platz gelingt ein 3. Platz in der 3. Wettfahrt. Das reicht für Platz 10. Beide deutschen Herrenteams sind punktgleich. (mp)
2 Wettfahrten sind bereits gesegelt, aktuell (16:20) läuft die 3. Wettfahrt der Damen mit Luise Wanser und Anastasiya Winkel in souveräner Führung vor dem Feld. Wir drücken die Daumen dass der Wind bis ins Ziel hält.
Nach den ersten beiden Wettfahrten liegen Theres Dahnke und Birte Winkel als bestes deutsches Team auf Rang 11. Schlechter lief der Auftakt bei den Herren. Simon Diesch und Philippe Autenrieth haben im ersten Start ein UFD kassiert. Malte Winkel und Matti Cipra liegen mit 19 Punkten auf Rang 8, jedoch hinter Portugal und der Schweiz. Daumen drücken! (mp)
Die Zusammenfassung des GAM gibt es hier.(mp)
Es wird einen Live-Stream zur WM geben: Klick. Er beginnt mit dem zweiten Rennen am Tag gegen 15:00 deutscher Zeit. (kd/mp)
Damit die deutschen Herren in Tokyo mitsegeln dürfen, müssen sie bei der WM die anderen europäischen Aspiranten hinter sich lassen. Es kämpfen mit den deutschen Seglern die Mannschaften aus: Österreich, Ungarn, Portugal, Schweiz und der Ukraine um die Qualifikation. Die anderen Nationen sind schon qualifiziert, oder kommen nicht aus Europa. (mp)
Heute starten die ersten Wettfahrten in Portugal. Aufgrund von Covid sind die Felder auf 27 Damenteams, 29 Herrenteams und 20 Mixedteams geschrumpft. Der DSV hat alle Mannschaften die nichts mit der Qualifikation für Tokyo zu tun haben, also insbesondere alle Mixedteams, aus Portugal zurückgeholt.
4 deutsche Damenteams segeln nun auch untereinander um Punkte für die nationeninterne Qualifikation. Bei den Herren geht es auch noch um den letzten Nationenplatz Europas für Tokyo. Wir drücken die Daumen! Die erste Wettfahrt startet um 13:00 unserer Zeit. Hier gibt es alle Informationen zur WM. (mp)
Es geht um die Meisterschaften - die EM und WM ohne Mixed, sowie der Masters Cup 2023 geht nach Warnemünde. Stanislav Kasarov Andreas Kosmatopoulos ist neuer und alter Klassenpräsident. Wir freuen uns auf Warnemünde und senden ein großes Dankeschön an Travemünde für das Gebot für 2022! (edit 08.03.: in der Zoom Konferenz war das Ergebnis der Wahlen nur schwer zu verfolgen, der richtige Name ist Andreas)
(mp)
Im ersten Teil der Generalversammlung in Portugal wurden erste Entscheidungen getroffen bzw. vertagt:
Heute Abend geht es weiter mit den Wahlen und den nächsten Events. Insbesondere die EM für Travemünde 2022 und das 60 Jahr Jubiläum in Warnemünde stehen hier zur Debatte. (mp)
Die Schneeschmelze und damit auch die Jahreshauptversammlung sind aufgrund der aktuellen Bestimmungen nicht durchführbar. Sobald ein alternativer Termin in Sicht ist wird das an dieser Stelle verteilt. (mp)
Liebe Mitglieder und Freunde der 470er Klassenvereinigung,
wir hoffen dass wir bald in unsere Segelsaison starten können.
Ob es klappt kann aktuell noch keiner sagen. Unsere Topsegler sind schon in Portugal und hoffen auf die WM, und damit auf die Olympiaqualifikation.
In Deutschland gucken wir erstmal auf die Schneeschmelze. Für den Fall dass diese stattfindet möchten wir die Gelegenheit nutzen und zur nachgeholten Jahreshauptversammlung 2020 - draußen, und mit Abstand, einladen: Einladung JHV 2020(mp)
Vincenzo Losito informiert ...
Natürlich ist noch völlig unklar wann wir unseren Sport wieder aufnehmen können. Trotzdem sind die ersten Ausschreibungen veröffentlicht. Eine Terminverschiebung gibt es beim Sparkassencup in Schwerin der dieses Jahr um 2 Wochen nach hinten gelegt wurde. Endlich die Chance beide großen Mai-Regatten zu segeln. (mp)
Die 470er Klasse drückt Boris Hermann die Daumen, dass er die letzten Seemeilen mit seinem beschädigten Schiff sicher durchsegelt. Danke für die spannende Zeit in der der Segelsport präsent war wie selten! Die ärgerliche Kollision schmälert die Leistung in keinem Falle! Wir freuen uns natürlich wenn Boris sich nochmal im 470er Blicken lässt. Zur Jahrtausendwende war er für den ZSK bei uns aktiv. Vom 470er auf der Lahntalregatta zur Vendee Globe. (mp)
Heute Abend wäre die BOOT in Düsseldorf zu Ende gegangen. Die Messe ist in den April verschoben und die Klassenvereinigung wird nicht teilnehmen für 2021 abgesagt. Dennoch möchte ich den Anlass nutzen um all den Helfern und Initiatoren der letzten Jahre zu danken. Das hat immer klasse geklappt und wir haben uns als Klasse gut präsentiert. Vielen Dank!
(mp)
Bei den Mitgliedern ist in den letzten Tagen die neue Sail 470 in den Briefkasten geflattert. Das Jahresmagazin der Klassenvereiniung erscheint trotz Corona-Saison wie gewohnt im Januar. Dieses Mal als Spezial-Faltausgabe und ohne Rangliste, aber dafür mit spannenden Artikeln aus dem Leistungs- und Breitensport. Es lohnt sich also auch die Papierausgabe!
Für alle die gerne digital lesen, gibt es die Issuu-Ausgabe über diesen Link. Viel Spaß beim Lesen!(sk)
Liebe 470er,
Eure Klasse wünscht Euch eine schöne Zeit zwischen den Jahren und einen guten Start ins Jahr 2021. Unser Sportwart Reinhold legt Euch einen Regattakalender unter den Baum damit Eure Planung starten kann. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Regatten nochmal abgesagt werden müssen. Zwei neue Vereine konnten wir dafür gewinnen eine Ranglistenregatta anzubieten. Die Traditionsregatta des Konstanzer Auftakt wandert an den Untersee nach Radolfzell. Einigen sicher noch in guter Erinnerung nach der IDM dort. Im Westen segeln wir auf der Mosel und haben damit die erste Regatta auf einem Fluß.
International sind die Termine in trockenen Tüchern. Ab 04.01.2021 kann wür die WM gemeldet werden, an den NOR für die EM wird noch gestrickt. Die Regatten für Junioren und Masters in Italien sind zunächst für den Sommer bestätigt. Aktuell arbeitet Suse an einer Sail zum Aufhängen, die bald in Eurem Briefkasten flattern wird. Ein großes Dankeschön an alle Menschen, die sich für unsere Klasse einsetzen. Bleibt gesund und freut Euch auf Euren 470er im Wasser. (mp)
Der Segelreporter berichtet über den Stand der Olympia-Quali. (kd)
Die kurze Saison 2020 ist vorbei. Mit der aktuellen Coronasituation ist keine Regatta mehr im November durchführbar - damit können wir 2020 auch keine Jahreshauptversammlung in Präsenz durchführen. Hoffen wir auf ein besseres Jahr 2021! (mp)
Auch die Ersatzregatta zur IDM ist aufgrund der aktuellen Coronalage abgesagt. Die KV strickt schon am Terminkalender für 2021 und wir alle hoffen dass dann mehr und sicher gesegelt werden kann. (mp)
Wegen der Coronalage in Berlin ist der Joachim Hunger Preis abgesagt. (mp)
Unter Leitung von Daniel Göttlich wird es vor dem Joachim Hunger Preis am Donnerstag und Freitag ein Training der Klassenvereinigung beim VSaW geben. Anmeldung und Info beim Trainingsobmann Jörg. (mp)
Um den Termin der IDM zu nutzen hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben an dem Wochenende auf der Mosel bei Koblenz eine Regatta auszutragen. Mit viel Platz auf dem Hafengelände und Abends könnte ein Topf Suppe am Grillplatz stehen. Bitte bald melden damit erkennbar wird ob Interesse besteht. (mp)
Liebe 470er,
der Joachim Hunger Preis wartet auf Eure Meldungen. Falls Interesse an einem Training vorher besteht bitte beim Trainingsbeauftragten melden. (mp)
Wir arbeiten gerade daran an dem Wochenende 24./25.10. eine Rangliste bei Koblenz zu organisieren, damit an dem Wochenende - falls es die Lage erlaubt dennoch gesegelt werden kann. Gerne schon einmal vormerken. (mp)
Gestern Abend hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für die Region um Bregenz wegen der Covid-19 Lage rausgegeben. Auf dieser Basis hat der Veranstalter heute entschieden die IDM nicht ausrichten zu können. Sie ist abgesagt. Die damit verbundene Jahreshauptversammlung wird damit auch erstmal verschoben - ggf. probieren wir es in Essen. Bleibt gesund! Die nächste Gelegenheit den 470er auszuführen ist der Joachim Hunger Preis am Wannsee, am 17/18. Oktober, ausgerichtet vom VSaW. Bitte melden! (mp)
Liebe Mitglieder und Freunde der AS 470 Deutschland e.V., hiermit laden wir Euch zur Jahreshauptversammlung der AS 470 Deutschland e.V. in Bregenz am YC Bregenz am 23.10.2020 ab 16:00 ein. Die Versammlung findet draußen statt. Bitte warm anziehen und Maske mitbringen. (mp)
Die IDM wirft Ihre Schatten. Trotz Covid hoffen wir, dass die Regatta in sicherem Rahmen durchgeführt werden kann. Das Clubhaus selber wird ggf. gesperrt sein müssen, daher hat der Veranstalter nochmal einen Campingplatz aus der Winterpause geholt und auch einige andere Unterkünfte empfohlen. Bisher sind erst 10 Mannschaften gemeldet - bis Anfang Oktober sollten 20 Boote Ihren Willen bekundet haben zu melden um den Aufwand bei ausrichtenden Club zu rechtfertigen. Deshalb bitte melden und die Meldeliste füllen.
Am Freitag, den 23.09.2020 findet am Hafen vom YC Bregenz unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen sind. Die Versammlung wird draußen stattfinden und daher - falls keine Anträge kommen - kurz gehalten. (mp)
Die erste 470er Regatta in Deutschland hat endlich stattgefunden. Beim WSVL war Samstag Flaute aber Sonntag konnten zwei Wettfahrten gesegelt werden. Und die weltweiten 470er freuen sich auch. Danke an den WSVL, der sein Club für das Wochenende für die Mitglieder gesperrt hat um unseren Sport zu ermöglichen! (mp)
Die Regatta in Langen ist ausgebucht. Alle 20 Startplätze sind vergeben. Nächste Gelegenheit ist die IDM am Bodensee vom 23.-25.Oktober. Alle Infos auf der Seite vom YCB (mp)
Ein wunderschönes Regattawochenende liegt hinter uns - mit viel Platz ließen sich die Coronaregeln gut leben. Danke an die Jollensegler Reichenau! Leider fehlte der Wind und die Rangliste wird nicht weiter gefüllt. Hoffen wir auf Wind am kommenden Wochenende in Langen. Dort gibt es noch genau einen Meldeplatz. (mp)
Die Regatta auf der Reichenau startet in 2 Tagen. Es gibt noch 9 Meldeplätze. Knapper sieht es für die Regatta in Langen aus. 17 Schiffe sind gemeldet, Platz ist noch für 3 Mannschaften. Es steht auch noch ein Boot der Klassenvereinigung zur Verfügung falls jemand kein Boot zur Verfügung hat und gerne einmal Regattaluft schnuppern möchte. Bitte auch zur IDM in Bregenz melden! Hier gibt es erst 2 Meldungen... (mp)
Endlich haben wir wieder Regattaergebnisse zu melden. 4 deutsche Teams haben sich zur belgischen Meisterschaft gemeldet am letzten Wochenende. Aufs Treppchen haben es Imke und Mathias Weidenbach geschafft. Herzlichen Glückwunsch! (mp)
Liebe 470er Gemeinde,
der Saisonstart ist da. Thüringen hat leider wenig Resonanz gefunden und auch für die Reichenau laufen die Meldungen schleppend. Hier ist viel Platz und ein durchdachter Hygieneplan dahinter. Gebt der Saison 2020 eine Chance und meldet bitte schnell! Gerne auch schon für Langen
und die IDM Ende Oktober in Bregenz am Bodensee. (mp)
Eben kommt auch die Absage der EM auf Palma durch. Wohl kaum überraschend für die meisten. Die Klasse ist in enger Abstimmung mit allen Veranstaltern die jetzt noch auf dem Terminkalender stehen. Stand heute wird alles so stattfinden wie es auf der Terminseite kommuniziert ist. Über Änderungen informieren wir sofort. Bitte meldet fleißig, auf dass die Veranstalter auch Ihre Hygiene-Konzepte gut planen können. Insbesondere unsere Nachbarn aus Belgien laden zur belgischen Meisterschaft nach Büttgenbach ein und freuen sich über deutsche Gäste. (mp)
Zur Reichenau sind die Startplätze wegen Corona auf 20 470er limitiert.
Bitte meldet rechtzeitig. Wer zuerst meldet, segelt.(mp)
Die erste Regatta 2020 steht vor der Türe. In zwei Wochen wird an der Bleilochtalsperre angeschossen. Melden könnt ihr auf Raceoffice
Um die kommende Regatta bei der aktuellen Lage für alle Beteiligten planbar zu machen, bitte ich möglichst bald und nicht erst kurz vor Fristende zu melden. (mp)
Auch die Regatta in Duisburg musste abgesagt werden. Bitte meldet für die verbliebenen Veranstaltungen frühzeitig damit die Veranstalter erkennen können ob die 470er gerade Regatten wollen oder nicht! (mp)
Auch Haltern muss auf die Ausrichtung der Regatta verzichten. (mp)
Die JEM/JWM ist abgesagt! Die WM/EM ist auf die Ausrichtung der EM reduziert, inclusive einer JEM Wertung. (mp)
Die Regatta in Dormagen kann nicht entsprechend der Vorgaben durchgeführt werden. Der YCBL freut sich im Jahr 2021 auf die 470er.
(mp)
Marc Strohfeldt vom WSV Langen schreibt uns:
WSVliche Grüße und bleibt gesund!
Die Termine für die 2. Jahreshälfte ist auf Stand gebracht. Bitte besonders früh melden damit erkennbar wird ob Interesse an den Regatten besteht.
Selbstverständlich alles unter Corona Vorbehalt. (mp)
Liebe 470er-Segler, eine lange Zeit liegt hinter uns und alle wollen endlich wieder segeln. So langsam geht es überall wieder los. Doch Thüringen ist am schnellsten. Der Segelclub Turbine Bleiloch öffnet seine Tore und lädt ein.
Am 29. Und 30. August wird in Thüringen um das „Blaue Band der Bleilochtalsperre“ gesegelt. Diese Veranstaltung ist die erste Chance für uns Segler wieder an einer Ranglisten-Regatta teilzunehmen. Der Verein ist bemüht trotz Auflagen ein schönes Wochenende für die Segler zu organisieren. Das Clubgelände ist sehr weitläufig und es gibt viel Platz sowohl für Boote als auch für Zelte/Caravans.
Melden könnt ihr auf Raceoffice
Um die kommende Regatta bei der aktuellen Lage für alle Beteiligten planbar zu machen, bitte ich möglichst bald und nicht erst kurz vor Fristende zu melden.
Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und schönem Wind.
Viele Grüße
Florian
Die Internationale Klasse hat eine Entscheidung zu den internationalen Meisterschaften gefällt. EM und WM sind zusammengelegt vom 02.-10.Oktober in Arenal (ESP). Ebenso sind JEM und JWM in Gdynia zusammengelegt. 2021 soll die europäische Olympia Quali in Portugal im März im Rahmrn der EM ausgesegelt. Alles natürlich noch mit Vorbehalt. (mp)
Die Deutsche Meisterschaft findet vom 22.10. bis 25.10. in Bregenz statt. Gesegelt wird von Freitag 12:00 bis Sonntag 16:00.
(mp).
Die IDM verschieben wir in den späten Oktober damit auch die Spitzensegler teilnehmen können. Die genauen Daten werden gerade diskutiert, vermutlich wird es das Wochenende um den 24.10.. Diese Woche hat sich der Vorstand der KV abgestimmt und wir arbeiten an einem Regattakalender für den Herbst um die dann etablierten Regatten ggf. noch zu ergänzen. (mp)
Der DSV stellt den Steve Lovegrove als neuen Trainer für 470er mixed vor. (mp)
Die KiWo wird den 470er zunächst nicht mit ausschreiben, jedoch am 15.07. entscheiden ob der 470er nachrücken darf. Unklar ist aktuell auch die Durchführung der IDM, da sie genau zwischen EM und WM liegt, so dass deutsche und österreichische Top Teams nicht teilnehmen könnten.
Bis in den Juli sind erstmal alle deutschen Regatten abgesagt. Euer Vorstand prüft regelmäßig Möglichkeiten und ist mit Veranstaltern in engem Austausch. (mp)
Es gibt Neues von der Internationalen Klasse. Damit scheinen die Hoffnungen auf eine potentielle EM in Kiel für 2020 und 2021 vorbei zu sein.
Die JWM in Polen ist noch eingeplant.
Infos der Internationalen Klasse (mp)
Der Handkäs-Cup auf dem Langener Waldsee beim WSV Langen ist ebenfalls abgesagt. Eventuell kann der Handkäs-Cup am 19./20. September 2020 nachgeholt werden. (ks)
Die Regatta über Pfingsten in Plobsheim ist auch abgesagt. Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Reisewarnung wäre eine Teilnahme nicht möglich gewesen.(mp)
Was machen eigentlich Malte und Matti im Moment? Na klar, sie behalten Olympia im Blick, sagt der NDR. (kd)
Der 470er-Sauerland-Cup, sowie der German Masters Cup und die Landesmeisterschaft NRW 2020 sind abgesagt. Der KSC Hemer bemüht sich um eine Verlegung in den Herbst. siehe hier und auf raceoffice (ks)
Der Krombachkringel im Westerwald ist auch abgesagt worden. Ob es eine Regatta an einem Ersatztermin geben wird, ist nicht bekannt. (kd)
Die internationale Trapezregatta in Steinhude ist auf den 17./18. Oktober 2020 verschoben. Siehe Manage2Sail. (ks)
Die JEM in Formia wurde eben abgesagt. Über die JWM wird Mitte April entschieden.
(mp)
Die Trapezregatta in Steinhude ist abgesagt. Stefan Ibold schreibt:
Auch die Warnemünder Woche findet nicht statt, allerdings ist sie nicht auf einen späteren Termin verschoben, sondern für dieses Jahr komplett abgesagt. Hier mehr Informationen: "83. Warnemünder Woche auf 2021 verschoben". Das heisst natürlich auch, daß der Masters-Cup nicht stattfinden wird. Karlo Schmiedel schreibt dazu:
Ebenso wird der Schweriner Sparkassen-Cup zumindest nicht zum geplanten Termin stattfinden. (kd)
Liebe 470er Seglerinnen und Segler, unser Sport ist im Moment sicherlich nicht das Wichtigste was uns beschäftigt, dennoch versuchen einige Veranstalter im Moment die Regatten nicht abzusagen sondern die Situation abzuwarten. Steinhude ist etwa einer dieser Kandidaten. Andere, wie Essen und Kiel verschieben in den Herbst. Sobald absehbar ist, wann wir wieder mit den Regatten starten können, planen wir die Saison, ggf. in den Winter hinein neu.
Bleibt gesund und guten Mutes! Max
Daniel Göttlich lässt uns an seinen Erlebnissen teilhaben:
Nach meinem Kenntnisstand hat es zwar Segeldeutschland zurück in die Heimat geschafft. Aber Normalität herrscht auch hier nicht: mit den Landesstützpunkten geschlossen und auch dem im Kiel im Ausnahmezustand, finden sich überall nur Notlösungen um sich beispielsweise fit zu halten. Mal sehen, was die nächsten Wochen noch so bringen! Viele Grüße, Daniel
Von Dimitris Dimou:
Last Thursday we were obliged to postpone the World Championship just one day before its official start, as the Coronavirus situation was rapidly deteriorating in Spain and also in most of the world. Thankfully it was a decision taken just at the right moment and I hope that everybody has managed to return home safely and that nobody has contracted the virus so far.
From the start, the world championship had been our number one priority and we did all we could to run it until the very last moment. We were in daily contact with the organizers, and in the last days many times during the day, assessing the situation and the information we were receiving from the Spanish authorities. The world championship is still our top priority and both the class and the organizers at CN Arenal are fully committed to run it as soon as the situation allows it. For the moment we can only wait and see how things are developing: no championship can happen while borders are closed and countries are in various states of quarantine. That's why we can't fix a date for the Worlds yet, but we hope it can be rescheduled in May if things go well.
We are in contact with organizers, not only for the Worlds but also for the other events of this year, and of course with World Sailing: the remaining Tokyo 2020 European qualifier is also an event that is important for the class and we have proposed alternative options to WS. Of course this will also depend on the IOC: yesterday they issued a statement that leaves the window open, as they are not taking any measures for Tokyo 2020 at this stage. As the situation is changing day by day -just think about how it was only a week ago!- the class management committee will be evaluating it as new information is coming in. We have a conference call scheduled for this Friday, and we will be repeating it every few days as needed. We will be posting an update every Friday for you, unless of course we have important news from World Sailing or the IOC before that. The entry fees for the Worlds will be refunded if we cancel the event, and if somebody wishes to cancel his/her entry now he can obviously do so. To minimize the work and "lost" bank/PayPal fees (in case of refund or re-payment if the event will happen in May), we advise to wait a few weeks until the situation is more clear for everybody.
Stay safe, Dimitris Dimou, President Int. 470 Class Association
Birgit Scheer schreibt:
Auf Empfehlung der spanischen Verwaltung ist der World Cup in Palma auf einen Termin nach dem 15.04. verschoben. Grund ist die aktuelle Corona Situation. Genauere Informationen werden so schnell wie möglich erarbeitet und verteilt. Betroffen ist davon insbesondere die Vergabe der letzten Olympiatickets.
Bleibt gesund und kommt gut nach Hause. (mp)
Zwischen den Regentagen und Corona gilt es den geplanten Saisonstart in Essen nicht zu vergessen! Bitte meldet zur Schneeschmelze. 13 Mannschaften stehen schon auf dem Zettel, die Pastaparty ist vorbereitet, aber in Anbetracht dessen dass dieses Jahr der Auftakt in Konstanz ausfällt sollten sich noch einige Teams finden in 3 Wochen in Essen in die Saison zu starten. Temperaturen und Hochwasser machen Mut dass die Regatta stattfinden kann. (mp)
Die neue Sail ist da! Wie immer am Beginn des neuen Jahres flattert bald bei allen Mitgliedern die neue Sail 470 in den Briefkasten. Wer lieber am Bildschirm liest, kann dies über diesen Link hier tun: Sail 470 - Saison 2019/2020. Dort sind auch alle alten Ausgaben hinterlegt. Besten Dank an dieser Stelle an die zahlreiche Unterstützung und die Autoren für wunderbare Artikel. Die Redaktion freut sich schon auf die nächste Ausgabe. Für Ideen und Texte, Anregungen und Kritik, schreibt einfach das Presse-Resort an.
Wer übrigens eine kleine Zeitreise machen möchte, kann das hier tun. Es handlet sich um diverse 470er Magazine aus den 80er und 90ern, hochgeladen von der internationalen Klassenvereinigung.
Die BOOT 2020 ist Geschichte. Unser Stand war vis-a-vis vom DSV gut besucht. Einigen Neueinsteigern konnten wir hoffentlich den letzten Schubs geben den Schritt in den 470er zu gehen. Daneben natürlich viel "Sehen und gesehen werden". Vielen Dank an alle Unterstützer vor Ort: Suse, Birgit, Gerd, Bernd, Leo, Lorenzo, Maike, Björn, Jörg, Reinhold und Jockel. (mp)
Jeweils ein deutsches Team hat es in die Finalwettfahrten vor Miami geschafft. Philipp Autenrieth und Simon Diesch sind 10. geworden, Frederike Loewe und Anna Markfort 6.. Herzlichen Glückwunsch! Ergebnisse (mp)
5 Deutsche Teams haben sich auf den Weg nach Miami gemacht. Beide Flotten haben schon Ihre ersten Wettfahrten absolviert. Ein guter 5. Platz in der zweiten Wettfahrt lassen Malte Winkel und Maiit Cipra auf den 9. Platz aufsteigen, genauso wie Frederike Loewe und Anna Markfort ihre erste Wettfahrt beenden. Verfolgen könnt Ihr alles hier. (mp)
Der Trainingstermine für 2020 sind auf der Terminseite veröffentlicht, und auch der Regattakalender 2020 ist langsam in trockenen Tüchern. Der Auftakt in Konstanz fällt in diesem Jahr wohl aus, die Segeltage können dafür auf der Sorpe nachgeholt werden. Melden könnt Ihr auch schon - die ersten Meldekontakte sind scharf geschaltet. Bitte meldet schon jetzt für die Schneeschmelze. (mp)
Heute öffnet die BOOT für 9 Tage Ihre Türen. Eure Klassenvereinigung könnt Ihr in der Mitte der Halle 15 am Gang D finden. Nächsten Samstag ab 16:00 planen wir eine Standparty um mit allen Interessierten auf die Saison 2020 anzustoßen. Und auch die neue Sail könnt Ihr Euch abholen! Vielen Dank für die Sail an Suse und Birgit! Unterstützt durch Gerd, Basti und Heiner haben Sie auch den Messestand aufgebaut. Danke! (mp)
Die Boot in Düsseldorf steht vor der Türe. Wie immer sind auch die 470er mit einem Stand im Segelzentrum in Halle 15 vertreten. Wer uns mit Standdienst unterstützen möchte melde dich bitte bei der Mitgliederbetreuung. Wir freuen uns aber auch über Besuch. (mp)
Liebe 470er Seglerinnen und Segler, liebe Freunde und Förderer der Klassenvereinigung. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und 2020 steht schon in den Startlöchern. Mit dem Masters Cup in Warnemünde, den Spielen in Tokyo und unserer IDM in Bregenz haben wir schon einige Pflöcke im 470er Leben gesetzt. Doch auch die kleinen Termine und Regatten locken hoffentlich den einen oder anderen 470er aus den Garagen und Scheunen.
Schon im Januar starten wir auf der BOOT in Düsseldorf mit einem Stand im Segelzentrum. An beiden Messewochenenden wird die Klassenvereinigung mit reichlich Personal vor Ort sein. Gesegelt wird wieder im März - die Profis bei der WM auf Mallorca, wer dort nicht antritt ist zur Schneeschmelze nach Essen eingeladen. Einen Wechsel gibt es Pfingsten. Unsere französischen Nachbarn haben die Regatta fast auf die Grenze gelegt. Sie wird jetzt in Plobsheim, südlich von Strassbourg ausgetragen. Mit hoffentlich genau so vielen Booten wie in den letzten Jahren und deutlich verbesserter Infrastruktur.
Mein Dank geht an das alte und neue Vorstandsteam dass mit viel Engagement unsere Bootsklasse in Deutschland mit vielen kleinen und großen Impulsen vorne hält.
Einen schönen Sylvesterabend und einen guten Start ins Jahr 2020! Insbesondere unseren Mannschaften, die für Tokyo planen, wünsche ich eine erfolgreiche Qualifikation und tolle Spiele in Japan!
Max
Liebe Segler, dieses Jahr sind wir leider recht spät dran mit der Planung der Regatten. Auch jetzt noch sind nicht alle Termine ganz sicher. Trotzdem wollen wir heute den aktuellen Stand veröffentlichen, mit dem expliziten Hinweis, daß diese Liste noch vorläufig ist. Die Regatta-Termine findet ihr hier, Informationen zu Trainings folgen noch.
Auch 2020 wird es wieder "verlängerte Wochenend-Regatten" geben, nämlich Schwerin, Krombachkringel und Sorpe. (kd)
Die Jahresrangliste ist online. Lasst die Saison Revue passieren und prüft bitte auch ob alles stimmt Rückmeldungen bitte an die Mitgliederbetreuung. Schönen Adventsendspurt! (mp)
Die JEM der 470er und 420er werden wir leider nicht in Deutschland halten können. Warnemünde hat abgesagt und alternativen waren so kurzfristig nicht machbar für so eine große Flotte. Die JEM wird voraussichtlich Richtung Gaeta/Formia in Italien wandern. Der Masters Cup könnte im Rahmen der Warnemünder Woche ausgetragen werden, bekommt jedoch Konkurrent zur einen Veranstalter am Traunsee/Gmunden in Österreich. Wir halten Euch auf dem Laufenden. Bestätigt ist die IDM zusammen mit den Österreichern vom 24.09. bis 27.09.2020 in Bregenz. Hier startet nun die Finalisierung der Genehmigung durch den DSV und das Erarbeiten der Ausschreibung.
Achtung, bei Verkaufsangeboten von 470ern kommt es gelegentlich zu Betrugsversuchen. Bei zwei Fällen handelte es sich um Anfragen aus Frankreich / UK die anfangs sehr seriös wirken und bei Vertragsabschluss eine Art Steuer vorab überwiesen bekommen wollen. Seid aufmerksam und danke an den Hinweisgeber! (mp)
18 470er in Duisburg und 6 in Berlin haben sich beim Saisonabschluss der 470er in Deutschland noch einmal auf das Wasser gewagt. In Berlin gewinnen Annika Bochmann und Linus Klasen klar vor Franziska Fellmann und Dennis Rolle. In Duisburg werden Annette und Tobias Förster Landesmeister vor Kristof Doffing und Jan Kaminski. Insbesondere die vielen Einsteiger in NRW machen Lust auf die Saison 2020, deren Planung schon läuft. Gegen Ende November wird es einen ersten Terminplan für 2020 geben. Update 07.11. - die Bilder sind für die Teilnehmer hochgeladen.
(mp)
Mindestens 19 470er werden das lange Wochenende dazu nutzen die Segelsaison in Deutschland ausklingen zu lassen. Von Freitag bis Sonntag wird um die letzten Ranglistenpunkte und den Titel des Landesmeisters gesegelt. Auch kurzentschlossene sind noch herzlich willkommen zu melden. Besonders erfreulich sind die vielen Meldungen von neuen 470er Teams und natürlich unsere Gäste aus Benelux. Neben der Segelei ist eine verspätete Halloweenparty geplant und Kinderbetreuung ist auch vor Ort. (mp)
Das Ergebnis des German Masters Cup ist hier zu finden. (ks)
Hier gibt es jetzt die komplette Galerie der Bilder von der IDM in Berlin: IDM der 470er 2019. Vielen Dank an Sören Hese. (kd)
Die Internationale Deutsche Meisterschaft 2019 hat das polnische Damenteam Agnieszka Skrzypolec und Julanta Ogar gewonnen. Damit geht auch der Titel Deutsche Meisterinnen 470er 2019 an das Team. Zweite, und damit Deutsche Meister 2019 (Herren/Mixed Wertung) sind Theres Dahnke und Matti Cipra.
31 470er konnten bei professioneller Wettfahrtleitung und insgesamt guten, berliner Bedingungen 10 Wettfahrten segeln. Alle Ergebnisse und Eindrücke gibt es hier. Vielen Dank an den VSaW für das herzliche Willkommen, die ausgezeichnete Verpflegung und die insgesamt gelungene Veranstaltung! (mp)
Die IDM am Wannsee läuft. Nach drei Wettfahrten führt Theres Dahnke mit Matti Cipra. Ergebnisse werden ständig hier aktualisiert. (mp)
Die Gewinner der einzelnen Kategorien zum German Masters Cup 2019 werden in diesem Jahr wieder in der Ranglistenregatta bei der Haltener Kehrausregatta am 12. und 13. Oktber 2019 ermittelt. bitte meldet über raceoffice. Es gibt wieder wertvolle Gutscheine vom Bootsservice Eiermann zu gewinnen. (ks)
Vor der IDM gibt es für alle Interessierten ein Training der Klassenvereinigung. Hier anmelden!(mp)
Für alle die sich die Sail470 nochmal digital anschauen möchten, ist das über diesen Link möglich: Sail 470 - ISSUU- Ausgabe
Ebenfalls online sind die letzjährigen Ausgaben.
Für die nächste Ausgabe suchen wir noch Themen und Ideen und natürlich auch Texte und Bilder. Wer also tolle Bilder gemacht hat; von einem Roadtrip zur Regatta berichten möchte oder andere kuule Ideen hat: meldet euch bei mir unter pressewart (a) 470er.de
(sk)
Liebe Seglerinnen und Segler, die letzten Regatten vor der IDM in Berlin stehen an.
Bitte meldet für den Seglerhauspreis und den Kehraus in Steinhude. (mp)
Liebe Mitglieder und Freunde der 470er Klassenvereinigung. Hiermit lädt der Vorstand Euch zur Jahreshauptversammlung im VSaW am 03.10.2019 ab 17:00 ein. Formale Einladung hier. Außerdem hat der VSaW sein Programm und einige Informationen für unsere IDM vorbereitet und freut sich über noch mehr Meldungen. (mp) Informationsblatt IDM, Hotelempfehlungen
Der Meldeschluss zur Regatta auf der Reichenau rückt schnell näher. Bitte meldet Euch bald an, damit der Club Planen kann und uns mit dem gewohnt großartigen Essen verwöhnt. Unsere Schweizer Freunde sind leider mit Ihrer Bundesliga beschäftigt und füllen das Feld nicht auf. Also ab an den Bodensee um dort in die Herbstregatten zu starten! Es erwarten Euch gute Campingmöglichkeiten, ein großartiges Abendessen und eines der stimmungsvollsten Reviere. (mp)
Liebe 470er Segler, die Zeit der Meisterschaften und damit auch die Sommerpause der Regatten in Deutschland ist vorbei. Die Herbstregatten erwarten Euch und Eure Meldungen. Im Osten erwartet Euch das Blaue Band der Bleilochtalsperre am kommenden Wochenende, alternativ könnte auch im benachbarten Belgien in
Büttgenbach gesegelt werden. Die Woche darauf geht es in den Süden auf die Reichenau. Für alle Regatten ist auch das Leihboot der Klassenvereinigung noch zu haben. Im Anschluss daran erwartet der VSaW Euch zur IDM am Wannsee Bitte meldet zahlreich und rechtzeitig. (mp)
Ex-470er-Segler Thomas Plößel bittet um Mithilfe:
Die deutschen 470er Damen haben die Nationenqualifikation für die Olympischen Spiele 2020 erreicht. Mit einem 16. Platz segelten Anna Markfort und Frederike Loewe den letzten verfügbaren Nationenplatz bei dieser WM. Herzlichen Glückwunsch!
Bei den Herren ersegelten Simon Diesch und Philipp Autenrieth zwar auch noch einen 16. Platz nach einer guten Aufholjagd, jedoch sind sie damit die erste Nation die nicht qualifiziert ist. Gekämpft werden muss noch in Genoa im Frühjahr 2020 - falls kein Platz eines Kontinents zurückgegeben wird. Mit den morgigen Medallraces haben die deutschen Teams leider nichts mehr zu tun. (mp)
Der Wind ist zurück in Japan. Die Qualifikationsrennen bei den Herren sind auch schon abgeschlossen und die ersten beiden Wettfahrten in den Finalflotten sind gesegelt. Bei den Herren haben Simon Diesch und Philipp Autenrieth die Goldflotte erreicht und liegen aktuell auf Platz 20. Damit ist Deutschland bei den Herren 16. Nation, 9 davor sind schon qualifiziert, 4 Plätze gibt es bei der WM - damit scheint es so als müssten die deutschen Herren bis ins Frühjahr warten um Gewissheit über die Fahrt nach Tokyo zu erlangen. Besser sieht es bei den Damen aus. Fabienne Oster und Anastasiya Winkel sind zwar auf Rang 26 abgerutscht, dafür haben Frederike Loewe und Anna Markfort auf Rang 17 gelandet - den 14. Nationenplatz bei 9+6 Qualiplätzen ausreichend. Auf Rang 19 folgen Nadine Böhm und Ann-Christin Goliaß, die die Qualifikation absichern und sogar einen 3. Platz im 5. Lauf ersegeln konnten. Weiter viel Erfolg!
Florian Greiner erinnert an die Regatta in Thürigen:
Für die Segler die schon ein paar Tage eher anreisen wollen wird in diesem Jahr ein Training von der Klassenvereinigung angeboten. Bei aufkommenden Fragen könnt ihr euch an Jörg Wartenberg oder Florian Greiner wenden. Für das Training könnt ihr euch unter folgendem Link anmelden: raceoffice.org/470er_Training_Bleiloch
Der Auftakt der WM in Enoshima verlief für die deutschen Teams nicht nach Plan Nach jeweils zwei gesegelten Wettfahrten liegen bei den Damen Fabienne Oster und Anastasya Winkel auf Rang 20. Für einen der 6 Qualifikationsplätze wäre gerade Rang 14 nötig. Bei den Herren liegen Matti Cipra und Malte Winkel auf Rang 26 - Für einen der 4 zu vergebenen Herrenqualiplätze ist aktuell Rang 10 notwendig. Daumen drücken für bessere Wettfahrten am 3. Tag!. (mp)
Heute gab es nur Start- und Kreuzversuche in Japan.
Wegen Flaute hat kein Boot die erste Tonne im Zeitlimit erreicht. Morgen gehts weiter. (mp)
Für die Topsegler beginnt mit der WM heute eine lange Regattaserie in Japan auf dem olympischen Revier zur Olympiazeit. Für die deutschen Teams liegt der Fokus auf dem Erreichen der Nationenqualifikation für 2020.
Viel Erfolg! (mp)
Alle drei deutschen Teams konnten im Medallrace ihre Platzierung verteidigen. Damit stellt Deutschland die Junioreneuropameister der Damen mit Theres Dahnke und Birte Winkel und der Herren mit Lucas Schlüter und Frederick Eichhorst. Außerdem noch die Vizejuniorenmeisterinnen Luise und Helena Wanser. Das macht Lust auf die JEM 2020 in Warnemünde. Herzlichen Glückwunsch!
Heute starten die Finalwettfahrten in Spanien. Bei den Damen sind schon zwei Medaillen sicher. Nach beeindruckenden neun Laufsiegen bei 11 Wettfahrten liegen die Titelverteidigerinnen Birte Winkel und Theres Dahnke mit 13 Punkten vor Helena und Luise Wanser mit 24 Punkten. Beiden Teams ist eine Medaille nicht mehr zu nehmen, da die Viertplatzierten 44 Punkte haben. Wir drücken die Daumen für einen deutschen Doppelsieg der Damen. Bei den Herren haben sich Lucas Schlüter und Frederick Eichhorst beständig nach vorne gearbeitet und führen vor der Finalwettfahrt das Classement an. Mit 2 Punkten auf Platz 2 und 10 Punkten auf die Plätze 3 und 4 ist der Vorsprung nicht so komfortabel wie bei den Damen - die Daumen müssen am frühen Nachmittag gedrückt werden. 13:30 starten die Medallraces. Toi toi toi! (mp)
Die Titelverteidigerinnen Birte Winkel und Theres Dahnke sind mit drei ersten Plätzen in die Regatta gestartet und haben damit einen starken Start für die Titelverteidigung gesetzt. Auf Platz drei liegen die frischgebackenen Juniorenweltmeisterinnen Luise und Helena Wanser. Bei den Herren liegen Lucas Schlüter und Frederick Eichhorst auf Rang vier mit nur 5 Punkten. Zur Stunde sind alle Teams wieder auf dem Wasser und das vierte Rennen läuft. Viel Erfolg!(mp)
Heute startet die Junioren Europameisterschaft für 420er und 470er in Galicien. Mit dabei sind die Titelverteidigerinnen vom letzten Jahr Theres Dahnke und Birte Winkel, sowie die amtierenden Juniorenweltmeisterinnen Helena und Luise Wanser. Insgesamt sind 8 deutsche Starter an der Linie. Viel Erfolg! Nächstes Jahr findet die Junioren EM in Warnemünde zusammen mit dem Masters Cup statt. (mp)
Vier Medaillen gehen in Gravedona an Deutschland. Gold an die Grandmaster Uti und Frank Thieme, Silber an die Apprenticesegler Julian Hipp und Florian Tang, ebenfalls Silber an Jockel und Stephan Oetken vor Charlotte und Andreas Maier-Ring in der Grandgrandmasterwertung. Die Thermik konnte sich kaum durchsetzen, so dass nur 4 der geplanten Läufe auf das Wasser gebracht wurden. Glückwunsch an die Medaillengewinner und sichere Heimfahrt an alle Teilnehmer (mp)
Heute startet der Masterscup am Comer See. 76 Mannschaften sind am Start - darunter 16 deutsche Teams. Hier gibt es alle Informationen zu der Regatta. Allen Teilnehmern viel Erfolg und Freude auf dem Wasser. (mp)
Helena und Luise Wanser haben Gold bei der JWM gewonnen, Daniel Göttlich und Linus Klasen Silber bei den Herren. Dazu kamen heute herausragende Medallraceergebnisse von Theres Dahnke, Birte Winkel, Lucas Schlüter und Frederick Eichhorst. Beiden Teams ist ein Sieg im Medallrace geglückt und gepaar mit den z.T. unglücklichen Ergebnissen der übrigen Teilnehmer der Sprung auf das Treppchen gelungen. Damit verabschiedet sich das deutsche Team mit 4 der 6 vergebenen Medaillen aus Slowenien. Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung!
Liebe 470er Seglerinnen und Segler, noch stecken wir mitten im Sommer mit den großen Internationalen Meisterschaften, doch bitte denkt auch jetzt schon an den Herbst und meldet möglichst bald zur IDM je früher wir viele Meldungen zusammen haben, desto besser kann die Veranstaltung vorbereitet und durchgeführt werden. Es gibt in diesem Jahr wieder keine Meldebeschränkung. Die IDM startet am 03.10.2019 - eine Anreise und die Vermessung am 02.10. wird dringend empfohlen. (mp)
Nach drei Wettfahrttagen liegen Luise und Helena Wanser nach wie vor in Führung. Mit fünf Punkten Abstand folgen nun Birte Winkel und Theres Dahnke, die gestern mir 3 Punkten aus 2 Wettfahrten die Aufholjagd gekrönt haben. Bei den Herren liegen Daniel Göttlich und Linus Klasen auf Rang zwei mit 30 Punkten - 22 Punkte hinter den dominierenden Italienern, denen der Titel kaum noch zu nehmen ist. Rang 3 folgt mit 31 Punkten und auf Rang vier folgen mit 38 Punkten Lukas Schlüter mit Frederick Eichhorst. Es bestehen Hoffnungen auf bis zu vier deutsche Medaillien! Ebenfalls ins Goldfleet hat es das einzige deutsche mixed Team geschafft: Theresa Löffler und Mike Przybyl.
Im Herren Silberfleet haben sich Maximilian und Leopold Brandl durch einen Laufsieg und einen 2. Platz bemerkbar gemacht und im Classement nach oben gearbeitet.
Für heute sind ab 13:30 für alle Flotten weitere 2 Wettfahrten geplant, am Samstag und am Sonntag jeweils noch eine. Weiter wünschen wir viel Erfolg bei der JWM! (mp)
Zum Auftakt der JWM in Slowenien konnten einige der 9 angereisten Teams bereits Ausrufezeichen setzen. Helena und Luise Wanser starteten mit einem Laufsieg, es folgte ein zweiter Platz. Damit liegen sie an der Spitze des Damenclassements mit 3 Punkten. Mit sechs Punkten folgen 3 Teams, darunter Theres Dahnke und Birte Winkel. Bei den Herren ist die Spitze dank Gruppen und Streicher nach 3 Wettfahrten noch enger zusammen. Daniel Göttlich und Linus Klasen liegen auf Rang 4 - mit 4 Punkten und einem Punkt hinter den Führenden. Zwei zweite Plätze und ein gestrichener sechter Platz stehen bisher auf dem Tableau. Weiterhin viel Erfolg! (mp)
Nach einigen Regatten die von Schnee und Hagel geprägt waren endet die Frühjahrssaison der 470er in Dormagen mit strahlendem Sonnenschein und ausreichend Wind. Am Samstag war wegen massiver Dreher kein Regattasegeln möglich, dafür ermöglichten haklige Böen am Sonntag vier spannende Wettfahrten. Am besten kamen damit Jockel und Stephan Oetken klar und gewannen souverän vor Annette und Tobias Förster. Platz drei ersegelten Aliska Brugmans und Anna Halle. Der YCBL unterstreicht mit der Regatta, dass dort der 470er eine goldene Zukunft hat. 7 der 13 gemeldeten Schiffe hatten Mitglieder an Bord. Damit hat er aktuell wohl die zahlenmäßig stärkste 470er Flotte.(mp)
Das "Sailing Team Germany" schreibt auf Facebook:
Morgen ist Meldeschluss für die Regatta in Dormagen. Bitte meldet zeitig, damit die Veranstalter planen können.
Beim Handkäs-Cup am Langener Waldsee konnten am Samstag vier Wettfahrten gesegelt werden. Am Sonntag hielt zunächst Regen die Segler und das Wettfahrtkomittee vom Tatendrang auf das Wasser zu gehen ab. Und schließlich blieb nach dem Regen der konstante Wind aus, so dass es bei den vier Wettfahrten vom Samstag blieb. Gewonnen haben Joachim und Stefan Oetken vor Kristof Doffing/Jan Kaminski und Nana und Christiph Busch. Eine Wertung zur Hessenmeisterschaft kam leider nicht zustande, weil nur sieben Reinhessische Mannschaften in die Gesamtwertung aus den Regatten an der Krombachtalsperre und in Langen kamen. (Ergebnisse) (ks)
Für die Regatta in Langen, Thüringen, und Dormagen kann noch gemeldet werden. In Langen sind für den Start morgen bereits 12 Schiffe gemeldet. Teilnehmer am Masters Cup sollten auch bis morgen melden um von den reduzierten Meldegebühren zu profitieren. (mp)
Bei der französischen Binnenmeisterschaft der 470er waren 50 Boote am Start. Die deutsche Flotte fiel kurz vor dem Start leider etwas auseinander, so dass nur noch 7 Teams den Weg auf das Wasser gefunden haben. Bei durchgehend abnehmenden Winden war für alle Segler was dabei. Gewonnen haben die Grandmaster Bernard Boime und Gilles Espinas, bestes deutsches Team wurden Beatrice Badouin und Max Pleger auf Rang 5. Ergebnisse
Bei den letzen Läufen des World Cups konnte nurnoch jeweils ein deutsches Damen und ein Herren Team an den Start gehen. Frederike Loewe und Anna Markfort konnten sich noch auf Rang 11 vorarbeiten, Simon Diesch und Phillip Autenrieth konnten sich für die Finalwettfahrt qualifierten, mit einem 17. Rang in der letzten Flottenwettfahrt haben die beiden aber leider die Chance auf eine Medaille verpasst. Mit einem 5. Platz in der letzten Wettfahrt konnten sie ihren 6. Platz der Vorserie jedoch halten.
Drei Wettfahrten konnten geselegt werden in beiden Flotten. Bei den Herren konnten Simon Diesch und Philip Autenrieth Ihren 6. Platz halten. Die Damenteams sind leider aus den Top 10 rausgerutscht und belegen die Plätze 13 (Markfort/Loewe) und 15 (Oster/Winkel). Gestern nicht mehr am Start waren - jetzt auf Rang 23 - Ann-Kristin Goliaß und Nadine Böhm. Bei einer Kenterung in der Wettfahrt am 2. Tag hat es eine Rippe erwischt. Gute Besserung! (mp)
Der zweite Tag und der Abend zuvor haben dank Streicher das Classement durcheinandergewirbelt. Frederike Loewe und Anna Markfort mussten von Ihrer ersten Wettfahrt zurücktreten. Mit einem 14. Platz heute liegen sie auf Platz 12. Fabienne Oster und Anastasiya Winkel konnten Ihre Wettfahrt nicht ins Ziel bringen und liegen auf Platz 7. Bei den Herren lieg es besser. Simon Diesch und Philip Autenrieth liegen mit jetzt 15 Punkten auf Platz 6. Der zweite Wettfahrttag war von starken Winden geprägt. Dabei kann der 470er mal wieder zeigen dass das Boot auch unter harten Bedingungen gesegelt werden kann während andere Bootsklassen die Segel streichen mussten. (mp)
Auf dem Weg zur JWM und zum Master's Cup werden einige Aktive die Schweiz mit Anhänger passieren. Es gibt aktuell etwas Unruhe, dass dort verstärkt kontrolliert wird ob der Anhänger entsprechend der schweizer Vorgaben mit dem Auto verbunden ist. Jeder Anhänger (gebremst oder ungebremst) muss mit einem Drahtseil oder einer Kette mit einer Öse am Zugfahrzeug verbunden sein. Ein Drahtseil einfach über die Anhängerkupplung zu legen ist nicht ausreichend. Der TCS ein schweizer Campingclub hat dazu einige Informationen und Ideen veröffentlicht. Bei Nichtbeachtung drohen 500 CHF Buße. Viel Spaß beim basteln. (mp)
Für die Regatta in Madine (FRA bei Metz) über das Pfingstwochenende ist das Boot der Klassenvereinigung noch zu besetzen. Interessenten melden sch bitte bei der Mitgliederbetreuung. Auch die Nachmeldung bei Anreise mit eigenem Schiff ist dort noch möglich. Danach geht es weiter nach Langen. Fronleichnahm ist die Landesmeisterschaft in Thüringen, allerdings ohne Ranglistenfaktor, gefolgt von der Regatta in Dormagen. Bitte meldet rechtzeitig damit die Veranstalter planen können. Bis zum 15.06. solltet Ihr Euch auch für den Masters Cup angemeldet haben. Danach erhöht sich das Startgeld.
Starker Auftakt für Frederike Loewe und Anna Markfort. Mit zwei 3. Plätzen starten sie von Platz 1 in den zweiten Wettkampftag, gefolgt von Fabienne Oster und Anastasiya Winkel auf Platz 3. Simon Diesch und Philip Autenrieth liegen auf Platz 14. (mp)
Die Rennen beim World-Cup-Finale in Marseille starten heute um 11:00. Mit dabei sind Diesch/Autenrieth, Oster/Winkel, Böhm/Goliaß und Loewe/Markfort. Das ganze kann man dann hier verfolgen (Ergebnisse) bzw. hier (Tracking). (kd)
Der KSCH schreibt über die Regatta am Sorpesee:
Ergebnisse und Bilder (kd)
Die Regatta in Langen steht vor der Tür. Bitte meldet zahlreich. Falls jemand Kinderbetreuung benötigt, kann er sich an Kristof Doffing ( webm (a) 470er.de ) wenden. Falls jemand das Revier noch nicht kennt, kann er sich diese beiden Videos anschauen: Langen 2016 und Langen 2014 (ks+kd)
Das Training von der Sorpe kann an beiden Tagen stattfinden. Bitte meldet Euch baldmöglichst an. Trainingsstart mit aufgebautem Boot um 13:00 am Donnerstag. Und auch bitte noch zahlreich für die Regatta an der Sorpe und in Warnemünde melden. Training an der Sorpe, Warnemünde und Sorpe.(mp)
10 Schiffe sind zusammen für die Regatta in Warnemünde über Christi Himmelfahrt. Jetzt geht es darum das Feld noch größer zu machen.Hier melden!
Infos für Masters sind hier zu finden. (ks)
Am ersten Wochenende im Juni startet in Warnemünde die IDJoM vom 30.05. - 02.06.. Bisher sind erst 8 Schiffe gemeldet - und heute ist offizieller Meldeschluss. Bitte meldet schnell - auch Mannschaften jenseits des Juniorenalters dürfen selbstverständlich teilnehmen. Hier melden! (mp)
Bei der Schaumbergregatta am Bostalsee konnte am Samstag nur eine Regatta ins Ziel gebracht werden. Bei der zweiten Wettfahrt zog noch auf der Startkreuz ein Gewitter auf, dass bis zum Abend anhielt. Sonntag kräuselte keine Welle das Wasser. Gewonnen haben die Brüder Jockel und Stephan Oetken vor Anke und Michael Becker. Alle Ergebnisse hier. (mp)
Das World Sailing's Council hat den Vorschlag der Kommissionen angenommen, dass der 470er das Equipment für die Disziplin "mixed two-person dinghy" für 2024 ist. Für die 470er Klasse ist das eine sehr gute Nachricht, die über Tokyo hinaus Planungssicherheit gibt:
Einen kleinen Vorbehalt gibt es allerdings noch: Das IOC muss es noch bestätigen. (mp)
Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern für das Training an der Sorpe Im schlimmsten Fall können wir nur am Freitag ein Training anbieten, der Donnerstag würde dann für das Aufbauen der Boote und freies Segeln genutzt werden können. Mit Besprechung am Donnerstag Abend und dann zwei Wassereinheiten am Freitag. Gerne schon einmal Anmelden wer Interesse hat.
Die nächste Meisterschaft ist die Juniorendeutsche in Warnemünde. Bisher liegen erst 6 Meldungen vor - es gab aber auch zwei Meldeseiten. Die richtige Möglichkeit zum melden ist hier. Erste Startmöglichkeit ist am 30.05. um 12:00, letzte Startmöglichkeit am 02.06. um 13:00. Die beste Gelegenheit in diesem Jahr Küstenluft zu schnuppern. Natürlich ist die Regatta für Segler aller Altersklassen offen. Auch eine Gelegenheit das Revier für Junioren und Masters für die Meisterschaften 2020 zu erkunden. Parallel dazu gibt es natürlich noch die traditionelle Regatta an der Sorpe. Hier sind schon 11 Schiffe gemeldet. (mp)
Ganze 6 Rennen mussten wegen des wechselhaften Windes reichen, um die Besetzung der Medal-Races zu ermitteln, je ein deutsches Team war vertreten. Auch gestern musste zunächst auf Wind gewartet werden, nachmittags wurde dann schließlich doch gestartet. Simon Diesch und Philipp Autenrieth wurden Sechste und sicherten sich einen guten 8. Gesamt-Platz. Nadine Böhn und Ann Kristin Goliass wurden Dritte und konnten sich damit sogar noch auf Platz 6 verbessern. Herzlichen Glückwunsch.
Die Yacht schreibt dazu:
Die starken Winde, die gestern zu den Auffällen geführt haben, setzen sich am letzten Tag der geplanten Flottenwettfahrten durch. Keine Wettfahrt war möglich. Damit segeln morgen Nadine Böhn und Ann Kristin Goliass und Simon Diesch mit Philipp Autenrieth um noch mögliche Medaillien mit. Geplanter Start ist 11:00 für die Damen und 11:45 für die Herren. (mp)
Der vierte Wettfahrttag ist geschafft. Leider gab es für das deutsche Team einige Rückschläge. Am härtesten traf es die Damen Markfort/Loewe, die mit einem UFD und einem DNC wohl aus dem Rennen ums Finalrennen sind. Auch das Team Böhm/Goliass konnte die 6. Wettfahrt nicht antreten, liegt aber mit einem 10. Platz in der 5. Wettfahrt auf Rang 8. Bei den Herren trumpften Simon Diesch und Philipp Autenrieth in der ersten Wettfahrt des Goldfleets mit einem 2. Platz auf und legten einen 6. nach. Winkel/Cipra mussten in der letzen Wettfahrt ein RET anmelden, in der Wettfahrt davon einen 22. Platz. Damit sind sie auf Rang 18 zurückgefallen und bestes deutsches Herrenteam sind Simon Diesch und Philipp Autenrieth auf Rang 7. Ergebnisse(mp)
Am dritten Wettfahrttag hat sich das lange Warten noch gelohnt. Gegen 17:00 hatte sich stabilerer Wind eingestellt und alle Flotten konnten eine Wettfahrt segeln. Für die deutschen Teams lief es ganz gut. Matti/Cipra ersegelten genauso wie Böhm/Goliass einen 4. Platz - Diesch/Autenrieth einen 5. Platz. Die beiden Herrenteams haben damit den Sprung ins Goldfleet sicher geschafft. Jetzt laufen die Flotten in San Remo wieder aus. (mp)
Am Bostalsee ist in diesem Jahr leider keine Übernachtung im Clubhaus möglich. Camping auf dem Gelände ist jedoch wie immer kein Problem. Heute ist Meldeschluss - Bitte hier melden.. (mp)
Die Ausschreibung für Madine ist veröffentlicht. Wie immer gibt es als zusätzliche Meldeoption die Variante bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de zu melden. Da die Ausschreibung nur auf französisch verfügbar ist hier eine kurze Zusammenfassung:
Meldeschluss ist der 28.05.2019, Meldegeld beträgt 75€. Zusätzlich können für Sonntag und Montag Lunchpakete für 8€ und für Sonntag Abend ein Abendessen für 22€ dazugebucht werden. Das Abendessen findet in der Turnhalle auf der anderen Seeseite statt - die französische Klasse organisiert einen Shuttleservice für die Camper vor Ort. Alle Teilnehmer sind eingeladen eine trinkbare Spezialität aus Ihrer Heimat beizusteuern. Erster Start: Samstag, 08.06. um 15:00. (mp)
Nächstes Wochenende startet die Schaumbergregatta und Saarlandmeisterschaft am Bostalsee. Es sind 12 Mannschaften bereits gemeldet. Bitte hier melden.. Für den Sparkassencup gibt es leider erst 7 Meldungen. Bitte füllt hier schnell das Feld auf. (mp)
Bei der EM in San Remo konnten bisher nur 3 Läufe gesegelt werden. Gestern war wegen Flaute erzwungene Pause, wenn auch die Segler mehrere Stunden auf dem Wasser ausharren mussten. Beim ersten Wettkampftag starteten Malte Winkel/Matti Cipra mit einem 3. Platz in die Serie Es folgte ein 17. und ein 7. Platz. Damit liegen sie als beste deutsche Herren aktuell auf Platz 9. Bei den Damen konnten sich in der 2. Wettfahrt gleich zwei deutsche Teams in der Spitzengruppe festsetzen. Nadine Böhm und Ann-Kristin Goliass gingen als 5. ins Ziel gefolgt von Frederike Loewe und Anna Markfort auf Rang 6. Nadine und Ann-Kristin liegen auf Rang 8 als beste deutsche Damen im Rennen.
Der für Samstag geplante Start um 12:00 ist bereits verschoben. Wir drücken de Daumen für gute Segelbedingungen! (mp)
Die Vermessung und das Training laufen bereits auf Hochtouren. Ab Donnerstag, 09.05. startet die Europameisterschaft in San Remo. Unter den 75 Herren und 42 Damenteams sind jeweils 5 deutsche Mannschaften. Wir drücken die Daumen! Mit großem Abstand älteste Teilnehmer im Feld sind die Franzosen Bernard Boime und Gilles Espinasse als Grandmaster. (mp)
Zur Generalversammlung der Internationalen 470er standen keine richtig heißen Themen an, doch ist es eine gute Gelegenheit von der Internationalen Klasse Informationen zu erhalten und Themen zu diskutieren.
Die Highlights:
Alle offiziellen Dokumente hier.
(mp)
Das war ein neuer Rekord an der Krom, 7 von 18 gemeldeten Mannschaften haben beim Blick auf den Wetterbericht gekniffen und sind nicht erschienen. Und sie werden sich ärgern, denn sie haben ein schönes und bemerkenswertes Wochenende verpasst. Sonnenschein und Schneeschauer haben sich abgewechselt, es herrschten aber stets gut segelbare, reviertypische Bedingungen. Die Verpflegung war gewohnt gut, die Stimmung auch. Gewonnen haben nach fünf Rennen eindeutig Greiner / Funk vor Doffing / Kaminski und Förster / Förster. Die kompletten Ergebnisse wie immer hier..
Hier einige Bilder (Danke an den Fotografen des SCWw) und ein stimmungsvoller Medien-Bericht. (kd)
Für Eltern mit kleinen Kindern ist die Ausübung des Regattasports nicht immer einfach. Daher unterstützt die KV dabei Kinderbetreuung bei ausgewählten Regatten zu finden. Für die Regatten am Bostalsee, an der Sorpe und in Duisburg besteht dazu die Möglichkeit. Bei Interesse an Kinderbetreuung bitte frühzeitig bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de melden damit die Betreuung organisiert werden kann. Falls Bedarf bei anderen Regatten besteht gerne auch melden. (mp)
Aktuell klappt es wieder ganz gut mit dem Melden für die Regatten. Die Regatta auf der Krombach ist schon eine Woche vor Meldeschluss bei 13 Schiffen angekommen, und auch die Meldeliste für die Schaumbergregatta füllt sich. Keine einzige Meldung jedoch bisher für den Sparkassencup Schwerin.(mp)
Bei der dritten World Cup Regatta dominierte die Flaute. Die Flotten haben jeweils nur 5 Wettfahrten segeln können. Die besten deutschen Teilnehmer finden sich im Mittelfeld. Ergebnisse Damen, Herren.
Wie auf der Jahreshauptversammlung beschlossen hat die KV ein zweites Boot angeschafft, dass einem Team für ein Jahr zur Verfügung gestellt wird. Die Mannschaft aus Thüringen hat leider einen Rückzieher gemacht, so dass das Boot nach Kempen in NRW vergeben wird. Wir wünschen dem Team viel Spaß mit dem Schiff und viele tolle Regattaerlebnisse. (mp)
Es war wohl die kälteste Regatta des Jahres in Deutschland. Zwischen Schnee- und Graupelschauern mussten auch einige Wartezeiten auf dem Wasser ausgehalten werden. Am Ende sind 4 Wettfahrten gesegelt worden, und Thiemes haben auch die 2. Regatta in Deutschland für sich entschieden.(mp)
Neben der EM in Italien kann auch in Deutschland gesegelt werden. Bitte meldet zahlreich und frühzeitig für die Regatten an der Krombach, am Bostalsee, und Schwerin.(mp)
Bei den Finalwettfahrten hat sich im Ergebnis nicht mehr viel geändert, Frederike Loewe und Anna Markfort konnten aber noch einen guten 4. Platz in der letzten Wettfahrt ersegeln. Weiter geht es beim internationalen Segeln beim World Cup in Genua, Hyeres und der EM in San Remo.(mp)
Zur EM in San Remo sind nun auch offiziell mixed Teams zugelassen. Die Teams werden in der Herrenflotte segeln. Meldeschluss für mixed Teams ist der 15.04.2019. Alle Informationen zur EM gibt es hier.(mp)
Bei der Regatta in Steinhude ist noch Platz auf der Meldeliste. Die Regatta wird mit bereits erfolgten 12 Meldungen aber sicher gestartet.
Der 50. Princess Sofia Cup geht zuende. Zwei deutsche Damen Teams haben es in die Finalwettfahrten geschafft Auf Platz 8 liegen Frederike Loewe mit Anna Markfort, auf Rang 9 Luise mit Helena Wanser. Die Medaillen machen aber die vier Erstplatzierten unter sich aus. Bei den Herren sind Malte Winkel und Matti Cipra auf Rang 23 bestes deutsches Team. Schon jetzt können sich die Schweden Anton Dahlberg und Frederik Bergström über die Goldmedaille freuen, se gehen mit 25 Punkten Vorsprung in die Finalwettfahrten. (mp)
Der Konstanzer Auftakt fällt wegen zu wenig Meldungen aus. (kd)
In 10 Tagen startet auch die Saison im Süden von Deutschland. Zusammen mit unseren schweizer Freunden lädt uns die Jugendabteilung des KYC zum Auftakt ein. Dieses Jahr findet das gesammte Landprogramm im Jugendhaus statt, zum Abendbrot gibt es Dünnele - eine Bodenseespezialität die mit Flammkuchen verwandt ist. Der SSCK und die 470er Klassenvereinigung freut sich auf zahlreiche Meldungen. (mp)
Lange sah es so aus als müsste der Saisonauftakt der 470er in Deutschland nach Steinhude weitergereicht werden. Doch am Sonntag gegen eins ergab sich eine Möglichkeit, die Wettfahrtleiter Stephan Giesen bestens ausgenutzt hat. Zwei Wettfahrten konnten gesegelt werden. Klar am besten sind Uti und Frank Thieme gesegelt mit Siegen in beiden Wettfahrten. Dahinter kam ein Sprung auf 7 Punkte mit Michael Hennes und Christoph Dauber. Alle Ergebnisse. Vielen Dank an den WSB dessen 100 jähriges Jubiläumsjahr mit dieser Regatta fahrt aufnimmt. Wir dürfen mit der Schneeschmelze jetzt schon 20 Jahre zu Gast sein und für den herzlichen Empfang und die legendäre Pastaparty hätte sich die Anreise auch ohne Wind gelohnt. (mp)
Für das Training in Konstanz am 30./31. März kann gemeldet werden. Informationen und Anmeldung hier. (mp)
Neben der Schneeschmelze könnt Ihr auch schon für den Auftakt in Konstanz, Steinhude und den 50. Princesa Sofia Cup melden.
Ja, es ist noch lange hin bis zur Schneeschmelze, aber nutzt doch den sonnigen Valentinstag um die Zuneigung zu Eurem schönen Sport zu zeigen und meldet für den Saisonauftakt in Deutschland! (mp)
Der Worldcup in Miami ist mit dem bestmöglichen Ergebnis für die deutschen Damen zuende gegangen. In der letzten Wettfahrt vor dem Medalrace haben beide zwar zweistellig gepunktet, aber die direkte Konkurrenz genauso. Damit lagen Frederike Loewe und Anna Markfort mit 52 Punkten vor Fabienne Oster und Anastasiya Winkel mit 56 Punkten vor den Brasilianerinnen mit 60 Punkten. Das Medalrace ging an Frankreich, doch die deutsche Damen konnten Ihre Platzierung mit Rang 3 und 4 verteidigen. Herzlichen Glückwunsch! Bei den Herren gewinnt Spanien mit den besten Deutschen - Malte Winkel und Matti Cipra - auf Platz 20. (mp)
Gestern war der Tag der Damen aus Brasilien - und von Anstasiya Winkel und Fabienne Oster. Zwei zweite Plätze hinter den Brasilianerinnen brachte sie in die Führungsposition. In der 2. Wettfahrt gefolgt von Frederike Loewe und Anna Markfort. Die beiden hatten heute Ihren besten Tag bisher mit einem fünften und einem zweiten Platz. Damit liegen nun die beiden deutschen Damencrews auf Platz eins und zwei - und schon sieben Punkten Vorsprung auf Rang 3. Wir drücken weiter die Daumen. Auch die deutschen Herren konnten mit guten Ergebnissen in den Top ten Ausrufezeichen setzen, werden aber den Einzug in die Finalwettfahrten verpassen.(mp)
Der World sailing Worldcup geht in Miami in die 2. Runde Mit dabei drei deutsche Damen und drei Herrenteams. Der gestrige Auftakt zeigte starke deutsche Damen mit Fabienne Oster und Anastasiya Winkel mit zwei 4. Plätzen auf Rang zwei und Frederike Löwe und Ana Markfort auf Rang 4. (mp)
Nach 9 Tagen ist die BOOT in Düsseldorf zuende gegangen. Und schon trudeln die ersten Nachfragen zu Regattakalender und Klassenvereinigung ein. Insgesamt ein gutes Ergebnis der beiden Wochenenden! Möglich gemacht hat das unser Messeteam mit Gerd, Birgit, Suse, Bernd, Jörg und Fridolin. Vielen Dank für den Einsatz! Und alle Interessierten: Wir freuen uns auf Eure Anfragen und Nachrichten. (mp)
Der Schnee ist jetzt fast überall in Deutschland angekommen - was muss also unmittelbar folgen: Die Meldung für die Schneeschmelze! Bitte meldet frühzeitig und zahlreich, so dass wir am Samstag auf der BOOT bereits die sichere Rangliste für den Saisonauftakt feiern können. (mp)
Wer die Möglichkeit hat uns an den Wochenenden zu unterstützen melde sich bitte bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de. Am 26.01.2019 möchten wir alle Interesierten zu einem Umtrunk an unserem Stand ab 16:00 einladen. Hier besteht die Möglichkeit zum Informationsaustausch und Saisonplanung. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Unterstützer. (mp)
Ein gutes und gesundes Jahr 2019 an alle 470er Seglerinnen und Segler. Die Termine haben sich zurechtgerückt. Im Vergleich zum Weihnachtsstand ist die Regatta in Dormagen um eine Woche nach vorne gerutscht und die Regatta in Büttgenbach wird Ende August ausgetraen. Jetzt könnt ihr in die finale Saisonplanung gehen. (mp)
Die 470er Klassenvereinigung wünscht allen Seglern und Förderern einen guten Rutsch ins Jahr 2019. Vielen Dak für die Unterstützung in 2018. Passend für die guten Vorsätze für 2019 ist der Trainingskalender online gegangen. Direkt unter den Regattaterminen könnt Ihr Eure Saisonplanung verfeinern. (mp)
Erfreuliche Ergebnisse von der Imperia Winter-Regatta : Malte Winkel und Matti Cipra gewinnen die Regatta mit 8 Punkten aus 6 Rennen, bei den Damen sind Theres Dahnke und Birte Winkel ganz vorne. Herzlichen Glückwunsch, schon wieder! (kd)
Theres Dahnke und Birte Winkel, die deutschen Meisterinnen 2018 haben mit Verstärkung von Johanna Meier bereits Ende Oktober die Meisterschaft der Meister gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! (mp)
Liebe Seglerinnen und Segler, es ist soweit. Die Regattatermine für 2019 sind veröffentlicht. Eure Regatta- und Urlaubsplanung 2019 kann beginnen! Aber bitte Vorsicht - einzelne Termine können sich noch verändern oder sind noch nicht bestätigt!
Was ist neu 2019? Augenfällig sind sicher die neuen Ranglistenfaktoren. Damit die Rangliste wieder besser abbildet wie gut die Segler tatsächlich sind, wurden die Ranglistenfaktoren der "kleinen" Regatten gestutzt. Wir hoffen so wieder eine realistische Rangliste zu erhalten. Bei den Regatten selbst hat sich wenig verändert. Durch das späte Osterfest schiebt sich einiges in den Juni was sonst im Mai war, den Hochsommer haben wir nach den Erfahrungen der letzten Jahre in Deutschland ohne Regatten geplant und in Berlin gibt es zum Jahresende noch eine Mixed Regatta - zeitgleich zum LM in NRW, die über drei Tage in Duisburg ausgetragen wird. Zusätzlich wird es noch einige offene Traininglager geben.
Neben den Internationalen Meisterschaften liegt die Juniorendeutsche wieder in Warnemünde, der German Masterscup im Oktober in Haltern und zur IDM sind wir beim VSaW in Berlin zu Besuch. (mp)
Die Rangliste 2018 ist fertig. Glückwunsch an Matti Cipra und Malte Winkel zum ersten Platz! (mp)
Die Konferenz der World sailing liegt schon etwas zurück - bezüglich des 470ers gibt es leider noch immer keine finale Entscheidung. Positiv ist sicherlich, dass das "Event Mixed Two person dinghy" mit recht engen und auf den 470er passenden Anforderungen bestätigt wurde. Das Material 470er soll kurzfristig ohne erneute Evaluation festgelegt werden. Leider habe ich keine Informationen bekommen was "kruzfristig" in diesem Sinne bedeutet. Ebenfalls werden die Laser einer Evaluation unterworfen - auch in anderen Bootsklassen dominiert also die Unklarheit - nur beim Finn gibt es - traurige - Gewissheit. Diese Bootsklasse ist ab 2024 leider nicht mehr Bestandteil der olympischen Spiele. World sailing schreibt, , Kommentar der Internationalen 470er Klasse (mp)
GER 13 goes Japan (kd)
470 - the dolphins' choice (kd)
12 Schiffe haben dem jähen Ende des Altweibersommers getrotzt und sind bei Kälte und drehenden Böen 5 Wettfahrten gesegelt. Am besten kamen damit Imke Brockerhoff und Matthias Weidenbach zurecht, gefolgt von Kristof Doffing mit Jan Kaminski. Rang 3 ersegelten sich die beiden Neueinsteiger Tobias Rösner mit Christopher Bern, die sich mit einem ersten Platz in der Wettfahrt aus dem folgenden Pulk gut absetzen konnten. Die kompletten Ergebnisse wie immer hier.
An Land haben Klassenvereinigung und der DSC Neues probiert. Um segelnde Eltern wieder zum Regattasport zu bringen, haben Junioren des Vereins sich bereit erklärt, die Kinder zu betreuen. Damit konnten 3 Mannschaften das Wochenende mit den Kindern verbringen, ohne auf das Segeln verzichten zu müssen. Außerdem wurden die in Duisburg zwar traditionell schönen, aber auch teuren Preise in die Versorgung am Samstag Abend gesteckt. Beides hat sich so bewährt, dass es im nächsten Jahr am ersten Wochenende im November wiederholt werden soll - hoffentlich mit mehr Eltern und Kindern, die das Konzept anspricht. Damit ist die Regattasaison 2018 der 470er beendet. Am 3/4. November kann in der Schweiz nochmal um Ranglistenpunkte gesegelt werden, dann geht es an die Vorbereitung der neuen Saison.
Nachtrag: Hier noch ein kleines Video. (mp)
Falls sich jemand wundert, daß das Twitter-Widget auf der rechten Seite verschwunden ist: Leider hat Twitter mal wieder die Technik geändert. Ich bin noch nicht sicher, wann bzw. ob ich das reparieren werde. (kd)
Die Martinsregatta startet am 27/28. Oktober in Duisburg. Erster Start ist am Samstag um 13:00. Bitte meldet Euch deutlich vor dem Meldeschluss am kommenden Sonntag an! Organisiert wird in Kooperation mit dem DSC und der Klassenvereinigung eine Kinderbetreuung. Interessierte Eltern mögen sich bitte möglichst bald bei der Mitgliederbetreuung anmelden. (mp)
Die Kehraus in Haltern haben bei böigen Winden und sommerlichen Temperaturen Leopold und Maximilian Brandl vor den besten Grandmasterseglern Markus Meilchen mit Michael Justen gewonnen. Landesmeister NRW 2018 sind Imke Brockerhoff und Mathias Weidenbach auf Rang 3 des Classements. 4. und damit bestes Apprentice Master Team sind Annette und Tobias Förster gefolgt auf Rang 8 von den besten Masters Max Pleger und Bea Badouin.
Insgesamt sind 17 470er angereist. Insbesondere dass viele neue Gesichter und Segler die jahrelang pausiert haben den Weg auf die Regattabahn gefunden haben zeigt, dass der 470er auch auf den kleinen Regatten eine Zukunft hat. Danke an den SCST der wieder eine familiäre und sportliche Veranstaltung auf die Beine gestellt hat.(mp)
Die Jahreshauptversammlung 2018 hat im Rahmen der IDM in Wismar im warmen Clubheim des Yachtclubs stattgefunden. Als Premiere hat uns ein Antrag an die Jahreshauptversammlung erreicht und wurde einstimmig angenommen. De Klassenvereinigung hat nun einen Trainingskoordinator, der insbesondere für die Segler die keinem Kader angehören, Trainingsmaßnahmen organisiert und koordiniert. Außerdem wurde einstimmig für die Anschaffung eines weiteren, gebrauchten 470ers votiert der einem Team für ein Jahr ausgeliehen werden soll. Das vollständige Protokoll kommt wie immer im Winter in Eurer Sail. (mp)
Für die internationalen Regatten 2019 stehen die Termine schon fest:
Am Wochenende 20/21, Oktober ist der Joachim Hunger Gedächtnispreis geplant. Nachdem der Seglerhauspreis mangels Teilnehmer bereits abgesagt werden musste, bitte schnell melden und schon einmal das Revier der IDM 2019 erkunden. (mp)
11:10 Die Wettfahrtleitung streicht die Segel. Deutscher Meister 2018 sind Matti Cipra und Malte Winkel, deutsche Meisterinnen Theres Dahnke und Birte Winkel. Herzlichen Glückwunsch!
11:01 Startverschiebung - die Anker halten nicht.
Das Medalrace startet in 10 Minuten bei 32 Knoten Wind vor der Seebrücke. Ein erstes Boot musste schon vor dem Start aufgeben - das Flottenfinale wird wenn dann mit stark reduzierter Anzahl stattfinden. (mp)
Die Deutsche Meisterschaft steht vor der morgigen Entscheidung. Matti Winkel und Malte Winkel gehen mit 7 Punkten Vorsprung in die letzte Wettfahrt. Dahinter folgen Simon Diesch und Philipp Autenrieth und Theres Dahnke und Birte Winkel mit weiteren 7 Punkten Rückstand. Nach zwei Tagen mit etwas schwächeren Windbedingungen hat das Tief das Regattafeld im Griff. Heute konnte eine schnelle Wettfahrt auf das Wasser gebracht werden - morgen sind die Wettfahrten nah unter Land geplant. Insgesamt aber schon jetzt eine schöne und angenehme Meisterschaft. Gerne dürfen nächstes Jahr wieder mehr Mannschaften den Weg zur IDM an den Wannsee finden. (mp)
Susanne Posny schreibt uns:
Wenn das keine guten Gründen sind! Melden könnt Ihr - bitte bis zum 29.09.2018 - über Race Office. Hier der direkte Link: Klick
Das ganze, große SCST-Team freut sich auf Euch, Susanne
Auf Raceoffice ist zu lesen: Kehraus ist für 470er abgesagt (kd)
Beim World Cup in Enoshima, Japan sind zwei Wettfahrttage vorüber. Die deutschen Damen sind mit den Plätzen 7 (Loewe/Markfort) und 11 (Böhm/Goliaß) gut dabei, bei den Herren liegen Diesch/Autenrieth auf Platz 9. Bei Winkel/Cipra (Platz 31) ist noch Luft nach oben. Die ganzen Ergebnisse kann man hier einsehen. (kd)
Die "Jollensegler" schreiben:
Am Wochenende ist auch Meldeschluss für die IDM in Wismar. Bitte meldet zahlreich, damit wir zum Meldeschluss genug Teilnehmer auf der Liste haben. Sonst gibt es nur eine „Bestenermittlung“. Korrektur: Für Wismar kann man melden bis Sonntag, den 16. September 2018, und zwar hier. Vergesst nicht, auch das Meldegeld rechtzeitig zu überweisen. Man kann sogar auch später noch melden. Für Meldungen nach dem 16. September 2018 ist aber ein Aufschlag von 50% auf das Meldegeld zu zahlen.
Am 22.09. - 23.09. findet in Steinhude die Kehraus-Regatta statt, melden kann man hier. Zum Thema "Wassertiefe" schreibt die WVStM:
Klaus Eiermann schreibt uns:
Grüsse von der Reichenau, Klaus Eiermann (GER-4553)
Nachtrag von Florian Greiner:
Tolle Segelbedingungen an der Bleilochtalsperre! Am vergangenen Wochenende segelten 10 Mannschaften, bei teils starken Böen, um das Blaue Band. Neben den fünf Wettfahrten hat der SCTB eine tolle Abendveranstaltung mit einem leckeren Buffet und anschließender Musik und Tanz auf die Beine gestellt. Beim Segeln konnten sich Uti und Frank Thieme klar von den Verfolgern absetzen und gewannen das Blaue Band der Bleilochtalsperre. Den zweiten Platz ersegelten Max Pleger und Beatrice Alexandra Badouin vor Florian Greiner und Dustin Funk.
Liebe Mitglieder und Freunde der AS 470 Deutschland e.V.,
unsere Jahreshauptversammlung findet - wie immer im Rahmen der IDM - in Wismar am Montag den 01.10.2018 um 20:00 statt. Hier geht es zur offiziellen Einladung mit Tagesordnung. (mp)
Nach dem trockenen Sommer und den Internationalen Meisterschaften läuft die Regattasaison in Deutschland wieder an. Den Auftakt in Thüringen haben 10 Mannschaften wahrgenommen, auch die Regatta am kommenden Wochenende ist schon gesichert. Dormagen freut sich aber noch über weitere Meldungen. Die ehemals drei Seen sind zu einem zusammengewachsen, der gute Segelbedingungen bietet. Hier melden.
Weiter geht es am 08/09 September mit der Gemüseregatta auf der Reichenau, gemeinsam mit unseren schweizer Nachbarn. In Berlin kann am gleichen Wochenende beim Saubuchtrennen gesegelt werden, allerdings ohne Ranglistenfaktoren. Die gibt es beim Seglerhauspreis und gleichzeitig am Bodensee in Kreuzlingen.Wieder ein Wochenende weiter gehts zum Kehraus in Steinhude zur letzen Vorbereitung vor der IDM in Wismar. Bitte meldet zahlreich und FRÜHZEITIG damit die Veranstalter entspannt in die Planungen gehen können. (mp)
Während in Italien die Junioren um die Weltmeisterschaft kämpften konnte in Thüringen um Ranglistenpunkte gesegelt werden. Der erfreuliche Aufschwung der Flotte Thüringen sorgt für gute Chancen für den 470er sich in der östlichen Mitte Deutschlands auszubreiten. Die Bleiloch hat mit ordentlich Wind bei guten Talsperrenbedingungen einen guten Eindruck gemacht und wird sich hoffentlich zunehmend im Regattakalender etablieren. Gewonnen haben Uti und Frank Thieme vor Max Pleger und Bea Badouin. Ergebnisse (mp)
Die JWM in Bracciano ist ohne Medalrace zuende gegangen. Nach den Flottenfinalwettfahrten reichte der Wind nicht mehr für Medalraces. Vizeweltmeisterinnen sind somit Theres Dahnke und Birte Winkel. Herzlichen Glückwunsch! Nachdem beide bis zur letzten Wettfahrt Führende der Wertung waren blieb ihnen leider eine Revanche im Medalrace verwehrt. Ebenfalls qualifiziert waren Helena und Luise Wanser auf Rang 5 und Theresa Löffler und Lena Stückl auf Platz 8. Abgerundet wurde das herausragend gute Abschneiden der deutschen Junioren durch den 7. Platz von Daniel Göttlich und Linus Klasen bei den Herren. Hut ab für diese Mannschaftsleistung der 470er Junioren! (mp)
Gestern hat in nördlich von Rom die JWM auch auf dem Wasser gestartet. Eine Wettfahrt konnte für alle Flotten gesegelt werden bevor aus der Flaute ein Sturm wurde - und das mit einem Traumstart für die deutschen Seglerinnen und Segler.
PLatz ein für Theres Danke mit Birte Winkel und für Daniel Göttlich und Linus Klasen! Weiter so! Insgesamt sind 11 deutsche Teams am Start bei der JWM. (mp)
Nach der Sommerpause und den großen Meisterschaften geht die Breitensportsaison in die zweite Hälfte. Den Auftakt macht Thüringen. Hier fehlt noch ein Schiff zur Rangliste: Florian Greiner erinnert:
Für Kurzentschlossene ist die Meldung immer noch möglich es wird keine Nachmeldegebühren geben.
19.08.2018: Es sind ausreichend Boote für die Rangliste gemeldet. Weitere Mannschaften sind natürlich willkommen!
Der deutsche Segelclub mit den wohl meisten aktiven 470er Seglern, der Yacht Club Bayer Leverkusen lädt in diesem Jahr zum ersten Mal zur Ranglistenregatta auf den zusammengewachsenen Straberger und Nievenheimer Seen ein. Geboten werden attraktive Wettfahrten und leckeres Essen bei guter Stimmung im Herzen von NRW. Ab sofort kann hier für die Regatta auf der Kiesgrube gemeldet werden. (mp)
Bei der WM in Aahus kamen die deutschen Teams nicht in Reichweite der Finalwettfahrten und konnten damit auch noch keinen Nationenplatz für 2020 sichern. Allen deutschen Team ist es aber gelungen sich in mindestens einer Wettfahrt vorne zu platzieren. Heute laufen die Finalwettfahrten ab 14:47 (Damen ) und 15:27 (Herren) hier. (mp)
Urlaubsbedingt sind die hervorragenden Ergebnisse der deutschen Seglerinnen und Segler in Portugal im Juli leider etwas untergegangen. Insgesamt haben es 4 Team in die beiden Finalwettfahrten geschafft. Mit einem 6. PLatz in dieser Wettfahrt konnten Theres Dahnke und Birte Winkel den Sack zumachen und den Titel mit 15 Punkten vorsprung gewinnen - herzlichen Glückwunsch! Auf Platz 5 folgen Luise und Helena Wanser. Beide 10. Plätze gingen ebenfalls an deutsche Teams: Theresa Löffler und Lena Stückel konnten sich ebenso unter den ersten 10 festsetzen wie Tjorben Studt und Max Schuberth. Insgesamt eine fantastische Mannschaftsleistung! (mp)
Florian Greiner erinnert uns an die Regatta in Thüringen:
Hier der Link: LIVE Sailing / Qualification Day 1 (kd)
In Aarhus beginnen morgen die Rennen für die 470er bei den "2018 Aarhus Sailing World Championships", es sind 4 deutsche Herrenteams und sechs deutsche Damenteams am Start. Wir drücken die Daumen. Angeblich sollen die morgigen Rennen hier live zu verfolgen sein, die Ergebnisse wird man dann hier finden: Klick (kd)
Der Master's Cup in Hourtin ist in vollem Gange, hier die ersten Ergebnisse. (kd)
Die Regatta in Biblis muss mangels Beteiligung abgesagt werden. Leider ist beim Absagen in Raceoffice die Veranstaltung gelöscht worden, so dass nicht nachvollziehbar ist ob alle Teilnehmer eine Absage erhalten haben. (mp)
Am Wochenende ist Meldeschluss für die Regatta in Biblis. Meldet zahlreich für eine stimmungsvolle Sommerregatta mitten in Hessen! Hier melden! (mp)
Bei der JEM in Sesimbra Portugal sind schon 9 Wettfahrten gesegelt. Besonders stark zeigen sich Theres Dahnke und Birte Winkel mit satten 16 Punkten Vorsprung auf den 2. Platz. In den Kampf um die Medaillen können auch noch Luise und Helena Wanser (Platz 4) und Theresa Löffler und Lena Stückl auf Rang 6 mitmischen. Bei den Herren tummeln sich die vier besten Mannschaften auf den Plätzen 13-16. Ergebnisse (mp)
Nachdem der German Masters Cup 2018 wegen Flaute auf dem Bostalsee ausgefallen ist, hat sich der Segel-Club Stevertalsperre bereit erklärt den German Masters Cup 2018 gemeinsam mit seiner Kehraus-Regatta am 13. und 14. Oktober 2018 auf dem Haltener Stausee auszurichten. (ks)
Perfektes Sommer-Segelwetter am Langener Waldsee: Sonne satt und auch teils ganz ordentlich Wind, gewürzt natürlich mit einigen pikanten Baggersse-Drehern. Leider kamen nur 10 Mannschaften in den Genuss dieser Bedingungen und auch der abendlichen Verpflegung mit Grill und Buffet. Alle anderen haben ein tolles Wochenende und die Gastfreundschaft des WSVL und des DSCL verpasst. Insgesamt wurden fünf Rennen durchgeführt, mit zum Teil recht wechselhaften Einzelplazierungen. Es gewinnen schließlich trotzdem deutlich Joachim und Stefan Oetken vor Kristof Doffing und Jan Kaminski sowie Markus Meilchen und Bea Badouin. Die kompletten Ergebnisse hier. (kd)
Die Regatten in Langen und Biblis stehen vor der Tür. Bitte meldet zahlreich.(mp)
Heute starten die Finalrennen bei der KiWo. Um 10:55 starten die Herren mit Simon Diesch und Philipp Autenrieth auf Rang 8. Die Damen starten um 12:55 mit einem Paket von drei Teams direkt hinter den Medaillenrängen. Zwischen den 4. und den 1. liegen nur 7 Punkte. Wir drücken die Daumen. Hier können die Wettfahrten verfolgt werden. (mp)
Zur Kieler Woche gibt es für die 470er einen Klassenabend organisiert von Eurer Klassenvereinigung in Kooperation mit der Kieler Woche und der Internationalen 470er Klasse. Es gibt am 23.06. ab 19:00 abends bei den Vereinspagoden/Sailors Lounge Gegrilltes und Softdrinks frei Haus. Alle teilnehmenden 470er Segler sind eingeladen. (mp)
Bei der Kieler Woche wurden die ersten Wettfahrten gesegelt. 76 470er sind am Start. Bestens läuft der Auftakt für die deutschen Damen . Frederike Loewe und Anna Markford liegen mit 2 ersten Plätzen nach 4 Wettfahrten auf Rang 1, gefolgt von Nadine Böhm und Ann-Christin Goliaß auf Rang 2 und Fabienne Oster und Anastasija Winkel auf dem 4. Platz. Bei den Herren liegen Simon Diesch und Philipp Autenrieth auf dem 6. Rang. (mp)
Man schreibt uns aus Langen:
Zwischendurch mal ein kurzes, schönes Motivationsvideo, Vorwind-Glitsch in 360 Grad: klick (kd)
Der einzige Wind am Bostalsee war in unmittelbarer Nähe zu Gewittern zu spüren. Am Ende des Wochenendes bestand nochmal kurz Hoffnung doch einen Lauf zustande zu bringen, doch de Wettfahrtleitung um Maria Becker und Florian Haßdenteufel hatte den richtigen Riecher und hat keine Wettfahrt bei sehr wechselnden Bedingungen gestartet. Auf ein Wiedersehen 2019 mit mehr Wind! (mp)
Malte Winkel und Matti Cipra konnten den 5. Platz in Frankreich ersegeln. Vor dem Finalrennen bestand sogar noch die theoretische Chance aufs Treppchen zu segeln. Herzlichen Glückwunsch! Simon Diesch und Philipp Autenrieth erreichen Rang 15. Ergebnisse. (mp)
Simon Diesch/Philipp Autenrieth und Malte Winkel/Maiit Cipra haben sich für das World Cup Finale qualifiziert und sind in Marseille am Start. Nach 4 Wettfahrten liegen sie auf den Plätzen 12 und 7. (mp)
Morgen ist Meldeschluss für den Bostalsee. Für segelnde Eltern gibt es eine Kinderbetreuung vor Ort. Bitte bei Interesse an die Mitgliederbetreuung wenden. Für alle anderen gibt es den bekannten Rundumservice von Familie Becker und dem SC Nordsaar, die sich auf Eure Teilnehme freuen. Bisher sind 13 Schiffe gemeldet. Bitte hier melden! (mp)
Den Sauerlandcup 2018 gewinnen Miriam van den Hout und Sabrina Jäckel-Doffing vor Julian Halle und Simon Spohr, punktgleich vor Kristof Doffing und Jan Kaminski. Bei anfangs stabilen Bedingungen, die im Laufe des Samstags kontinuierlich schwächer wurden gelangen dem Team des KSCH zwei Wettfahrten. Weitere Startversuche mussten aufgegeben werden, und auch der Sonntag zeigte sich traditionell windarm. Hoffentlich sehen wir im nächsten Jahr wieder mehr 470er auf der Sorpe, denn Revier und vor allem die Aufnahme beim KSCH ist die Anreise wert. Ergebnisse (mp)
Noch bis zum 01.06. kann für das "standard" Meldegeld zur KiWo gemeldet werden - danach steigt das Meldegeld nochmal um 150€. Hier melden! (mp)
Entsprechend der offiziellen Mitteilung vom Internationalen Technikchef Haluk Suntay ist die Mastentwicklung in den vergangenen 12 Monaten "on hold" gewesen bis sich der olympische Status der Klasse geklärt hat. Wenn es mehr Informationen gibt, werden sie an dieser Stelle veröffentlicht. (mp)
Mit einem 5. Platz im Medallrace konnten sich Frederike Loewe und Anna Markfort die Silbermedaille bei der EM in Bourgas sichern - mit einem dritten Platz in der Finalwettfahrt schieben sich Nadine Böhn und Ann-Christin Goliaß dazu aufs Treppchen.
Malte Winkel und Matti Cipra konnten sich verbessern und schließen die Regatta als 4. ab. Da vor Ihnen das Team aus den USA liegt, sind sie 3. Bronzemedaillengewinner der Europameisterschaft. Herzlichen Glückwunsch! Ergebnisse (mp)
Die nächsten Regatten stehen vor der Türe. In 10 Tagen wird können auf der Sorpetalsperre Ranglistenpunkte gesammelt werden, dafür bitte hier melden. Falls Kinderbetreuung benötigt wird bitte an die Mitgliederbetreuung wenden, die Unterstützung für die Suche vor Ort anbietet. Eine Woche darauf startet der German Masters Cup am Bostalsee im Saarland. Natürlich sind auch jüngere Mannschaften zugelassen. Bitte hier melden!.(mp)
Bei der EM konnten sich die deutschen Teams weiter nach vorne schieben.
Vor dem Medallrace liegen Friederike Loewe und Anna Markfort auf dem Bronzerang, Nadine Böhm mit Ann-Christin Goliass auf Rang 6 und Fabienne Oster mit Anastasia Winkler auf Rang 8. Bei den Herren liegen Malte Winkel und Matti Cipra auf Rang 7, Simon Diesch und Philipp Autenrieth haben das Finale knapp verpasst auf dem 11. Platz. Das ist ein hervorragender Zwischenstand! Viel Erfolg für das Medallrace! (mp)
Die französische Meisterschaft im 470er haben Bernard Boime mit Gilles Espinas vor Julian Hipp und Katharina Ziegler und Imke Brockerhoff mit Mathias Weidenbach auf Rang 3 gewonnen. In 7 Wettfahrten war alles von vollständigem Flautenstillstand bis strammer Trapezwind dabei. Ergebnis, Fotos folgen in Kürze. (mp)
Zwischenstand bei der Europameisterschaft in Bourgas, Bulgarien: Die ersten Tage boten anfangs recht komplizierte Bedingungen bei bisher 6 Rennen. Die deutschen Damen sind mit drei Mannschaften vorne dabei (6. Loewe / Markfort, 10. Böhm / Goliass, 11. Oster / Winkel), und auch bei den Herren sind zwei Teams auf dem Sprung in die Top-Ten (11. Winkel / Cipra, 12. Diesch / Autenrieth). Heute geht's weiter um 13:00 , wir drücken die Daumen. ( Hier der Bericht von Sailing News und hier ein Video von Tag 3 ) (kd)
Deutscher Junioren Meister sind Daniel Göttlich und Linus Klasen, Junioren Meisterinnen sind Theres Dahnke und Birte Winkel geworden. Herzlichen Glückwunsch! (mp)
Es ist amtlich - die olympische Spiele mit dem 470er als Regattaklasse für Damen und Herren getrennt wird es das letzte Mal in Tokyo geben. World sailing council hat die Entscheidung des Events Committee noch einmal gedreht und zumindest die Disziplin "double handed dinghy" belassen - allerdins als mixed Disziplin.
Die Entscheidung welche Klasse den Zuschlag für dieses Event bekmmt fällt im November, jedoch scheinen die Chancen für den 470er dafür gut zu stehen. Jetzt liegt es an uns - allen Seglerinnen und Seglern, den nationalen Klassen und der internationalen Klasse das beste aus dieser neuen Situation zu machen. Eure Anregungen sind herzlich willkommen. Hier gehts zum Kommentar der internationalen 470er Klasse. (mp)
Gestern hat das "Events Committee" in Chelsea getagt und den Antrag ihres Chairmans befürwortet. Danach wird dem world sailing council vorgeschlagen die verbleibenden 5 Disziplinen umzubauen. Surfen würde ähnlich erhalten bleiben, der Finn durch ein Mixed Kiteboard event ersetzt und die Zweihandjollen in "One Person Short Courses" umgewandelt. Der 470er wäre also raus aus den olympischen Spielen. Wäre - denn diese Empfehlung wird noch diskutiert und kann beliebig verändert werden. Infos gibt es hier. (mp)
Für Tokyo ist alles klar - der 470er wird bei Herren und Damen olympische Disziplin sein. Doch wie geht es weiter? Schon für Paris gibt es Anträge für grundlegende Änderungen bei den Spielen. Vor und hinter den Kulissen wir engagiert diskutiert, Einfluss genommen und gekämpft. In den Sozialen Medien gibt es eine große Petition , primär von 470er Seglern lanciert. Doch trotz allem ist der Ausgang der Entscheidung an diesem Wochenende beim "World sailing mid year meeting" in Chelsea ungewiss. Fest steht aber, dass der 470er eine attraktive, spannende und stark verbreitete Jollenklasse ist.
Jetzt heisst es Daumen drücken für den Verbleib des 470ers im olympischen Kalender, aber auch für den Verbleib des Jollensports als Disziplin mit Bezug zum Geschehen auf unseren Talsperren und Baggerlöchern im olympischen Kalender. Aus meiner persönlichen Sicht ist die Attraktivität der olympischen Segelspiele durch diese Abstimmung primär gefährdet. Der 470er bleibt attrkativ! (Max Pleger)
Warum der 470er auch 2024 bei den Olympischen Spielen genutzt werden sollte (und warum das mit dem "Mixed Event" für die 470er nicht so gewünscht ist), beschreibt unsere internationale KV in dieser Präsentation (PDF). (kd)
Die wohl größte Binnenregatta für den 470er startet in diesem Jahr zum 10. Mal in Madine. Über 60 470er werden erwartet. Um das französische Meldesystem zu vereinfachen könnt Ihr gerne über die Mitgliederbetreuung melden. Alle Informationen sind hier auf einer Microsite gesammelt.
Hier die Infos auf deutsch in Kürze:
Ort: Lac de Madine - Port de Nonsard
Meldeschluss: 15.05.2018
Meldegeld: 70€ - Nachmeldegebühr 30€
Erster Start: Samstag, 19.05. um 15:00
Seglerdinner am Samstag Abend: 17€ pro Person
Lunchpaket Sonntag/Montag: je 7€ pro Person
Bitte Versicherungsnachweis, Messbrief und Segelschein nicht vergessen!
Meldet bitte unter Angabe von Essenswünschen und Bootsalter.
Florian Greiner und Dustin Funk haben den Krombachkringel 2018 gewonnen. Bei schönstem Sonnenschein haben sich 19 470er mit 11 420ern den kleinen Stausee geteilt und sind in böigen Winden auch mal gekentert. Ein fleißiger mitgereister Trainer stellt seine Bilder zur Verfügung. Danke an den SCWW für die Ausrichtung und Heinz für die Fotos. (Samstag, Sonntag) (mp)
Am nächsten langen Wochenende (10.-13. Mai) startet die IDJoM in Warnemünde. Mit dieser Regatta konnten wir einen guten Ersatz für den YES finden. Geboten wird ein gutes Seerevier. Wie auch der YES ist die Regatta für Segler aller Altersklassen offen. Nutzt das lange Wochenende für eine schöne Regatta auf der Ostsee. Hier melden! (mp)
Beim Wordcup in Hyéres konnten Anna Markford und Frederike Loewe mit einem 3. Platz in der Finalwettfahrt den insgesamt 7. Platz erreichen.
Der DSV schreibt :
In Schwerin gewinnen Daniel Göttlich und Linus Klasen vor Uti und Frank Thieme mit 4 ersten Plätzen in den Wettfahrten 2-5. Bericht, Ergebnisse (mp)
Nach jeweils 5 Wettfahrten liegen bei den Damen das Team Frederike Markfort und Anna Loewe auf dem 6. Platz. Bei den Herren liegen die beiden deutschen Spitzenteams nur einen Punkt und Platz auseinander. Malte Winkel mit Matti Cipra auf Rang 17, Simon Diesch und Philipp Autenrieth auf Rang 18. Man kann die Rennen hier live verfolgen.(mp)
Am kommenden Wochenende startet der Sparkassen Cup in Schwerin. 14 Boote sind gemeldet, doch der See hat sicher noch Platz für Kurzentschlossene.
Am 05/06. Mai lädt der SCWW zum Krombachkringel. Auch hier ist die Ausrichtung mit 12 Schiffen sicher - aber auch 20 Schiffe verträgt die Krombach locker. Jan Balzer schreibt uns:
Der World Cup in Hyeres startet heute, es sind drei deutsche Damenmannschaft und zwei deutsche Herrenmannschaften am Start. Man kann die Rennen hier live verfolgen. (kd)
Den Auftakt in Konstanz haben bei strahlendem Sonnenschein die Schweizer Philippe Erni und Stephan Zurfluh gewonnen. Der SSCK konnte ausreichend Winde in den Konstanzer Trichter zaubern, so dass 8 Wettfahrten für die 15 470er am Start angeboten wurden. Zweiter wurden die Lokalmatadoren Klaus Eiermann und Robi Montau vor Thomas Müller mit Maximilian Heuser auf Rang drei. Ergebnisse (mp)
Den 470er Regattaauftakt gewinnen Thiemes mit 4 Punkten aus den drei Wettfahrten am Samstag. Sonntag wurde wegen Windmagel nicht gesegelt. Zweiter werden Steven Langer und Dennis Rolle vor den Oetken-Brüdern. Ergebnisse
Hervorragende Ergebnisse gab es in Spanien. Der DSV schreibt auf seiner Homepage:
Zur Stunde starten die ersten Wettfahrten zur Trofeo Princesa Sofia auf Palma.
Dabei sind 48 Damen Teams und 78 Herren Teams auf dem 470er. Mit insgesamt 20 470ern stellt Deutschland die größte Flotte. Viel Erfolg!
Die Ergebnisse gibt es hier.(mp)
Miriam van den Hout erinnert uns an die Regatta in Steinhude:
Die Schneeschmelze in Essen muss leider auch wegen des angesagten, strengen Frostes abgesagt werden. Die Saison startet leider zu kalt. Umso mehr kann in Steinhude in den Segelfrühling gestartet werden. Hier melden. (mp)
Bevor die Saison nächste Woche mit der Schneeschmelze in Essen nun auch in NRW beginnt ( es darf immer noch gemeldet werden), gibt es hier noch digitales Futter für die Zeit an Land:
Unser Magazin Sail 470 steht nun allen Seglern auch digital zur Verfügung und gibt spannende Einblicke rund um das 470er segeln.
Viele Spaß beim lesen. Wir sehen uns in Essen!
Für den deutschen 470er Regattaauftakt in Essen sind nur noch 38 Startplätze zu haben. Meldeschluss ist morgen. Bitte meldet rechtzeitig und zahlreich!
(mp)
Die Vorhersage ist von +10°C auf -9°C gekippt. Daher ist das Training leider abgesagt.
Das Tauwetter setzt ein, daher bieten wir für den 24/25. Februar ein Wintertraining in Dormagen bei Köln an. Zielgruppe sind alle aktiven Segler und Ein-, bzw. Umsteiger. Weitere Infos und Anmeldung bitte über die Mitgliederbetreuung (mp).
Für die ersten Regatten 2018 in Deutschland kann bereits gemeldet werden.
Für die Schneeschmelze in Essen bitte hier melden,
für den Konstanzer Auftakt bitte hier melden(mp).
Der olympische Status für den 470er 2024 ist noch nicht durch. World Sailing schlägt den 470er (bzw. das Event Men's/Women's Two Person Dinghy) genauso wie den Finn und die RSX Windsurfer für einen "Review Prozess" vor.
Wenn der Vorschlag vom IOC angenommen wird startet der Review Prozess der Events mit einer Entscheidung Mitte Mai 2018. Die eigentliche Bootsklasse wird den Events dann im November 2018 zugeordnet. Mehr Infos bei der Internationalen Klasse (mp)
Beim World Cup in Miami sind gleich zwei deutsche Mannschaften im Medal Race: Winkel/Cipra und Diesch/Autenrieth. Die Medal Races Live auf Youtube (ab 20:30 MEZ): Klick (kd)
Korrektur bei den Regattaterminen: Der Sparkassencup Schwerin findet am 28.-30. April2018 statt. (kd)
Die boot Düsseldorf ist noch bis Sonntag geöffnet und wir freuen uns auf euren Besuch in Halle 15.
Am Samstag ab 16 Uhr laden wir euch auf unseren Stand zu einem Come-together ein.
Achtung: Die Siegerehrung des Sprenger Eurp Cups wurde verlegt. Die Siegerehrung für die Wertung von 2017 wird in Madine stattfinden.
Wir laden euch herzlich zur Boot Düsseldorf ein.
Unser Stand befindet sich wie letztes Jahr in Halle 15 im SegelCenter. Wir freuen uns auf euch!
Auch dieses jahr gibt es ein feines Programm bei uns am Stand:
21.01.2018 - 14 Uhr: Trimmvorführung mit Stephan und Joachim Oetken. Die beiden geben zahlreiche Tipps rund um den Trimm eines 470ers.
27.01.2018 - 16 Uhr Siegereherung des Sprenger Euro Cups mit anschließendem Come-together am Stand.
Wir freuen uns auf eueren Besuch!
Wie jedes Jahr findet der Saisonstart auf der BOOT 2018 am Stand der Klassenvereinigung statt. Mit Siegerehrungen, Preisverleihungen, der neuen SAIL, Trimm-Vorführungen, Expertentipps und vielem mehr. Lasst Euch überraschen und diese Gelegenheit nicht entgehen, seid dabei.
Wie immer suchen wir noch Standpersonal für die Zeit vom 20. bis 28. Januar 2018 (Aufbau am 19. Januar 2018 ab 16.30 Uhr). Bitte meldet euch bei Suse (pressewart (a) 470er.de) oder bei Bernd (b.schaelte (a) 470er.org). (kd)
Liebe Mitglieder und Freunde der AS 470 Deutschland e.V., ich wünsche Euch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2018! Die Vorbereitung für Sail und unsere Präsenz auf der BOOT in Düsseldorf laufen bereits seit Anfang Dezember auf Hochtouren, und auch unsere Internationale Klasse und World Sailing ist fleißig.
Konkret werden die ersten Entscheidungen welche Sportarten und Disziplinen 2024 in Paris dabei sein werden schon in diesem Februar getroffen. Um die Meinung einzufangen hat World Sailing eine Umfrage geschaltet und bittet um eine breite Teilnahme. Die Umfrage ist etwas länglich, bietet sich aber auch dazu an den 470er zu unterstützen. Das Ausdrücken von Interesse an der 470er Klasse,"Dinghy Racing Fleet" und "Olympic classes" sollte bei Euch ja in der Wiege liegen. Ich möchte daher die Bitte von Dimitris Dimou, dem Vorsitzenden der Internationalen 470er Klasse, an der Umfrage teilzunehmen an Euch weiterreichen.
Einen guten Start ins Jahr 2018
wünscht
Max
Beim diesjährigen Christmas-Race in Palamos zeigen Simon Diesch und Philipp Autenrieth einen perfekten Lauf. Nach 5 Rennen bei sehr wechselhaften Bedingungen haben sie viermal die 1 und einen gestrichenen 3. auf der Liste. Weiter so! (Nachtrag 22.12.: Die Beiden haben auf uns gehört und die Sache durchgezogen.) (kd)
Das Segeljahr endet im DSV mit dem November. Entsprechend gibt es jetzt die Jahresrangliste 2017. (mp)
Malte Winkel und Matti Cipra stehen zur Wahl als bestes Team bei der Sportler des Jahres von Mecklenburg-Vorpommern. Hier könnt Ihr für sie abstimmen. (mp)
Zum Überbrücken der kalten Zeit hier ein kleines Video aus Spanien. (kd)
Die Regatta-Termine für kommendes Jahr sind nun in einer ersten Version (noch ohne Meldeinformationen) veröffentlicht. Erfahrungsgemäß sind da noch ein paar Unstimmigkeiten drin, ggf. ändern sich auch noch die Termine selbst. Bitte also in den nächsten Monaten nochmal schauen. Fehler in der Liste können an den Sportwart, den Präsidenten oder an den Webmaster gemeldet werden. (kd)
Gestern haben die Regionalobleute über die Regattatermine 2018 beraten. Die IDM 2018 wird in Wismar vor dem Tag der Deutschen Einheit stattfinden, die JDM dieses Mal nicht zum YES über Pfingsten sondern in Warnemünde an Christi Himmelfahrt. Diese Regatta ist natürlich für alle Altersstufen offen. Die Travemünder und die Warnemünder Wochen fallen für die 470er 2018 leider aus, da internationale Regatten unglücklich parallel liegen. Der beste Masterssegler in Deutschland wird 2018 an nur einer Regatta am Bostalsee im Juni ermittelt. Zülpich, YES und Gießen fallen aus dem Kalender raus, dafür wird die größte Flotte in NRW - die vom Yachtclub Bayer Leverkusen - am stetig wachsenden Revier in Dormagen bei Köln eine Ranglistenregatta anbieten. Die Termine werden in Kürze hier veröffentlicht für Eure Planung der Saison 2018. (mp)
Heute findet die Vorstandssitzung der Klassenvereinigung und das Treffen der Regionalobleute in Köln statt. Unter anderem werden die Regatta-Termine für 2018 besprochen. (kd)
Saisonausklang in Duisburg: Leider sind von den zwischenzeitlich 13 gemeldeten Mannschaften schließlich nur 9 an den Start gekommen. Das war sehr schade, denn es war eine nette Regatta mit überwiegend trockenem Wetter und gutem Wind. Von Unwetter war nur in der Nacht etwas zu ahnen, bei den 5 Wettfahrten herrschten um die 3Bf, natürlich mit eingestreuten Löchern und Böen, die auch immer deftige Dreher mit sich brachten. Typisch Duisburg also. Am besten kamen damit Doffing/Kaminski auf Platz 1 zurecht, vor Halle/Spohr auf Platz 2 und Förster/Förster auf Platz 3. Die kompletten Ergebnisse findet man hier und dort ein paar Impressionen. (kd)
Das Endergebnis des German Masters Cup ist auf der Masters Seite veröffentlicht (ks)
Bernd Schälte erinnert an die letzte Regatta im Jahr:
Nach dem letzten Wochenende mit 10 Schiffen in Haltern und 15 beim Seglerhauspreis, starten auch die letzten Regatten für den 470er bereits im Oktober: Am 21./22. der Seglerhauspreis in Berlin, und am 28./29. die Martinsregatta
Auch am Wochenende nach der IDM wurde fleissig gesegelt. Beim Seglerhauspreis in Berlin gewinnen Uti und Frank Thieme, in Haltern gab es eine knappe Entscheidung, die Michael und Anke Becker vor Karlo Schmiedel und Bea Badouin für sich entscheiden konnten. (mp)
Deutscher und Schweizer Meister der 470er Klasse sind Matti Cipra und Malte Winkel, die im Medallrace kaum noch gefährdet waren den Titel zu verpassen. Rang 2 belegen Fabienne Oster und Anastasya Krasko vor Daniel Göttlich und Linus Klasen. Dank an den Yachtclub Radolfzell für die professionelle und zugleich herzliche Ausrichtung unserer Meisterschaft! (mp)
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde der bisherige Vorstand wieder gewählt. Einzige Änderung ist das Ausscheiden vom bisherigen Technikchef Michael Hennes, der sein Amt nach 14 Jahren an Michael Becker weitergibt. (mp)
Entgegen der Vorhersagen konnten drei Wettfahrten bei schwachen Ostwinden auf dem Zeller See gesegelt werden. Noch immer führen Matti Cipra und Malte Winkel das Classement an, jetzt verfolgt von den Junioren Daniel Göttlich und Linus Klasen die in die Mesaillenränge vorgerückt sind. Morgen ist mehr Wind angesagt und die Entscheidung ums Medallrace wird fallen. (mp)
Am 07/08. Oktober startet die Kehraus in Haltern. Bitte meldet noch zahlreich via raceoffice! (mp)
Am ersten Wettfahrttag wurde bis in den späten Nachmittag hinein auf den Wind gewartet, bis es gegen halb fünf aufs Wasser ging. Auf dem Zeller See konnten dann zwei Wettfahrten bis in die Dämmerung hinein ausgesegelt werden. Beide Wettfahrten konnten Matti Cipra und Malte Winkel für sich entscheiden und führen das Classement an.
Wegen Flaute kam leider keine Wettfahrt zustande. Die sechs angereisten Masters Segler Teams erhalten jeweils 2 Punkte gemäß der Festlegung in der Ausschreibung. Zwischenergebnisse sind auf der Masters Seite zu finden. (ks)
Heute ist die letzte Möglichkeit zur IDM zu melden. Eine Nachmeldung ist nicht vorgesehen. Es ist keine Qualifikation notwendig. (mp)
Die 470er kehren zurück zur Kehraus nach Steinhude. Aktuell sind 12 Schiffe gemeldet. Sicher dürfen noch mehr kommen. Hier melden
Für Spätentschlossene wurde der Meldeschluss zur IDM auf den 22.09. verlängert. Hier melden!
Bravo, mit 53 Meldungen kommt ein schönes Feld in Radolfzell auf das Wasser.
Heute ist offizieller Meldeschluss für alle die sich noch nicht eingeschrieben haben: Hier melden!
Die "Jollensegler Reichenau" schreiben zu dieser Regatta:
Bereits 39 Meldungen sind zur Meisterschaft eingegangen. Der YCRA freut sich aber auch auf noch mehr Mannschaften. Bis zum 15.09. könnt ihr noch hier melden. Die Teilnahne an der Meisterschaft ist ohne Qualifikation möglich! (mp)
Im Rahmen der IDSM laden wir alle Mitglieder und Freunde der AS 470 Deutschland e.V. zur Mitgliederversammlung am 01.10.2017 im YCRA ein und freuen uns auf zahlreiches erscheinen. Für alle interessierten Mitglieder, die nicht bei der IDSM mitsegeln: Bitte beachtet den Hinweis, dass sich der Beginn aufgrund der Regatta nach hinten verschieben kann. Einladung (mp)
Die Deutsche Meisterschaft findet dieses Jahr am Bodensee in Radolfzell statt.
Gemeinsam mit der Schweizer 470er Klasse die ihre Schweizer Meisterschaft ausrichtet wollen wir ein großes Feld zustande bringen. Bitte meldet Euch frühzeitig an, damit der Veranstallter planen und uns eine tolle Meisterschaft organisieren kann. Hier könnt ihr melden.
(mp)
Klaus Eiermann erinnert an die Regatta an der Reichenau:
Bis dann auf der Reichenau, Grüsse Klaus Eiermann (GER-4553)
Die Masters Regatten auf Internationaler Ebene sind beendet. Für die Ermittlung der Sieger um den German Masters Cup 2017 stehen noch zwei Regatten aus, um Punkte zu sammeln. Am 23. und 24. September 2017 finden beim Schaumburg-Lippischen-Segelverein die Internationale Kehrausregatta auf dem Steinhuder Meer und am 7. und 8. Oktober 2017 beim Segel-Club Stevertalsperre auf dem Haltener Stausee die beiden entscheidenen Regatten zum German Masters Cup 2017 statt. Das derzeitige Zwischenergebnis ist auf er Masters Seite zu finden. (ks)
Die Masters WM in Griechenland wurde am Freitag beendet. Von den 18 teilnehmenden Mannschaften kamen sechs Mannschaften aus Deutschland. Nach Griechenland die zweiterfolgreichste Nation mit einmal Gold (Uti und Frank Thieme, Masters), einmal Silber (Adrian und Charlotte Maier-Ring, Masters) und zweimal Bronze (Andreas und Dominik Maier-Ring, Masters; Jockel und Stefan Oetken, Grandmaster). Herzlichen Glückwunsch an die Medaillengewinner. Die Ergebnisse sind hier zu finden. (ks)
Die Masters-WM in Alexandropolis ist in vollem Gange, hier kann man die Ergebnisse verfolgen. 18 Mannschaften mit guter deutscher Beteiligung kämpfen in den verschiedenen Wertungen. Bei den Masters führen nicht unerwartet die Thiemes, bei den Grand-Masters tauchen plötzlich bekannte Namen auf, nämlich die Kouwenhoven-Brüder aus NED, Helden der 90er. (kd)
Florian Greiner schreibt uns:
Melden könnt ihr wie gewohnt über Raceoffice. Auch wenn keine 10 Boote für eine gültige Rangliste zustande kommen findet die Regatta planmäßig statt. Meldung ist auch nach dem Meldeschluss möglich und es werden keine Nachmeldegebühren erhoben.
Luise und Helena Wanser haben bei der JEM die Bronzemedaille ersegelt. Bis zuletzt waren Sie auch noch im Rennen um Silber. Herzlichen Glückwunsch! Zwei weitere Damenteams sind auf Platz 11 und 12 gelandet. Eine hervorragende Teamleistung. Die besten Herren haben die Ränge 15 und 17 ersegegelt. (mp)
Zur Stunde starten die ersten Wettfahrten zur gemeinsamen JEM mit den 420ern. Aus Deutschland kommen jeweils gut ein Fünftel der 55 Herren und 28 Damen Crews.
Für heute sind jeweils 3 Wettfahrten geplant. Alle Informationen und Ergebnisse gibt es hier. (mp)
Der August setzt seine Höhepunkte mit der JEM und dem Masters Cup.
Doch auch für Segler die in Deutschland bleiben gibt es spannende Wettkämpfe:
Am 12./13. August geht es in Zülpich um die nächsten Punkte zum Sprenger Euro Cup und zur Rangliste. Die Anreise kann nach Absprache mit dem Verein schon am Freitag erfolgen. Für das Meldegeld gibt es am Samstag das Rundumpaket mit Essen und Getränken inklusive. Ausschreibung und Melden
Ende August folgen die Regatten auf der Bleilochtalsperre und in Büttgenbach. Infos folgen.(mp)
Daheim fand die neu aufgelegte Regatta in Biblis statt. Obwohl nur 10 Mannschaften gekommen waren, wurde es ein gelungenes Wochenende mit gutem Wetter, guter Stimmung und spannenende Wettfahrten. Ca. 2 Windstärken reichen für 4 abwechslungsreiche Rennen, die schließlich erst auf der allerletzten Zielkreuz mit "Fotofinish" von Julian Hipp und Katharina Ziegler für sich entschieden wurden. Zweite wurden Markus Meilchen / Michael Justen vor Michael Becker / Anke Becker. Die kompletten Ergebnisse auf der Ergebnisse-Seite und hier noch ein paar Bilder . (kd)
Letzten Samstag haben die Medal-Races bei der WM in Griechenland stattgefunden. Die Titel gehen an Polen und Australien. Leider hat es keine deutsche Mannschaft unter die Top-10 geschafft. Winkel / Cipra erreichen jedoch einen guten 12. Platz. Diesch Authenrieth den 17. Platz sowie Böhm / Goliass den 19. Platz. Die kompletten Ergebnisse wie immer hier.
Auch der DSV berichtet. (kd)
Morgen Mittag startet die WM in Thessaloniki. Mit dabei sind 7 deutsche Damenteams und 4 Herrenteams. Insgesamt sind 36 Nationen am Start mit einigen Ländern, die das erste Mal an einer 470er WM teilnehmen. Informationen und Ergebnisse gibt es hier. (mp)
Die folgenden Veranstaltungsorte sind für die nächsten Jahre bestimmt:
WM 2018: Aarhus 30.07. - 13.08.(105 men, 75 women)
EM 2018: Bourgas 11.-19. Mai
WM 2019: Enoshima JPN - direkt vor oder nach dem Testevent
EM 2019: San Remo ITA - Mai 2019
Masters Cup 2019: Vela Alto Lario Comer See (ITA)- Masterscommitee muss noch zustimmen
WM 2020: Arenal ESP voraussichtlich vor dem Princess Sofia Cup
EM 2020: Swinoujscie POL (Swenemünde)
Gerade wurde auf dem GAM in Thessaloniki beschlossen, dass der Carbon Mast nach den Olympischen Spielen in Tokyo eingesetzt werden darf. Der Alumast kann natürlich weiter genutzt werden. Eine Spezifikation muss noch ausgearbeitet werden. (Mp)
Markus und Mike laden am 15./16. Juli zur Bibliser Handschuhregatta ein:
In Abstimmung mit der Warnemünder Woche wird die Regatta, trotz der Bereitschaft des Veranstalters die 470er zu starten, abgesagt. Da es keine Rangliste wird, wollten mehrere Mannschaften ihre Meldung zurück ziehen, so dass die Wettfahrten nicht attraktiv geworden wären. Schade! Wir hoffen gemeinsam mit der Warnemünder Woche die Regatta im nächsten Jahr noch einmal anbieten zu können. Die Meldung von heute morgen ist damit nicht mehr gültig! (mp)
Trotz der mageren Meldezahlen findet die Warnemünder Woche auch für die 470er statt. Man schreibt uns: "Wir sehen neben dem olympischen Zirkel in Kiel hier gute Vorrausetzungen für die Nachwuchsförderung im 470er und akzeptieren damit diese noch kleinen Felder." (kd)
Der Handkäs-Cup 2017 in Langen fand bei bestem Sommerwetter mit viel Wind statt, freilich inklusive standesgemäßer Baggersee-Dreher. Es fanden insgesamt fünf spannende Wettfahreten statt, abends gab es Grillfleisch und Salate satt, zusätzlich Livemusik bis spät in die Nacht.
Die beliebten Hand-Käs-Gefäße gewannen letztlich Doffing / Kaminski vor Meilchen / Justen und Becker / Becker. Die gesamten Ergebnisse wie immer hier und dort noch ein Bericht vom WSVLangen. (kd)
Neben der Kieler Bucht gibt es noch eine Seeregatta in Deutschland die sich auf mehr Meldungen freut: Die Warnemünder Woche erwartet Euch von Freitag 07.07. bis zum Sonntag 09.07. mit spannenden Salzwasserwettfahrten und einem angenehmen Rahmenprogramm. (mp)
Björn Janssen erinnert an die Regatta in Langen:
Euch erwartet eine vollumfängliche Verpflegung, mit unter anderem Kuchen, Pasta, Salat, Grill, Handkäs, Äppler und Bier. Auch ein Frühstück wird angeboten.
Für die Unterhaltung wird es eine Live-Band geben, die uns mit Rock-Covern durch den Samstag-Abend begleitet. Stellplätze mit Stromanschluss, sowie ausreichend Sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung. In den letzten Jahren haben wir immer rund 20 Boote auf’s Wasser bekommen, wir hoffen, dass wir dies mit Euch wieder schaffen. Erster Start ist am Samstag um 14:00 geplant.
Wir freuen uns auf Euch. Meldungen bitte unter: Raceoffice
Liebe Grüße, Björn Janssen
Die Regatta am Bostalsee fällt mangels Meldungen leider aus.(mp)
Der KYC schreibt über den YES:
Beim "Championat der France" am Lac de Madine waren bei überwiegend schönem Wetter ganze 60 Mannschaften am Start. Die deutschen Teilnehmer haben sich mit den Plätzen 5 (Pleger/Badouin), 7 (Becker/Becker) und 8 (van den Hout/Jäckel-Doffing) ganz gut geschlagen.
Die kompletten Ergebnisse beider Regatten wie immer hier. (kd)
Es hat in den vergangenen Monaten auf einigen großen Regatten Tests der neuen Carbon-Masten gegeben. Philipp Authenrieth veröffentlicht nun auf Facebook einen "Open Letter" zum Thema:
First of all I have to say that we tested the mast in Palma, I have some impressions about it and I’m not against the carbon mast in general! In my opinion there are a few arguments that make it highly unreasonable to vote for the carbon mast before the 2020 Olympic Games.
Carbon fibre is known to be lighter and stiffer than aluminum. With the current version of masts presented by SuperSpars and Selden we are not taking advantage of that! It would be just a change not an improvement!! We are just changing a perfectly running system to something we don't know at all since there hasn’t been a lot of testing yet. We have no idea yet of how the boat and all the other parts will react to the different material.
If we want to change the look of the 470 we can also decide on black aluminium masts!
The most important thing in my opinion is our situation as an olympic class. If we decide for carbon masts only the experienced teams will benefit from it. With their experience they can adapt quicker and have more budget to develop a competitive setup towards the Tokyo Olympics. We are talking about ‚the boat the world sails‘ but with this decision we will erupt the whole class from beginners who might not be able to afford new masts up to the master / hobby sailors who will not be able to compete against the teams with carbon masts. THIS DIFFERENCES WILL DIVIDE OUR CLASS AND MAKE US WEAK! This is exactly what other classes are waiting for to take our olympic spot! So please think about it twice before voting in Thessaloniki!
As I said in the beginning I’m not against the carbon mast at all! Its about the timing! I would suggest to vote for a schedule to introduce the carbon mast in the 470 class for the 2024 Olympic Games. Builders, sailors, measurers etc. can test and learn more about the material and even more important, provide enough equipment for a smooth and reasonable change! Let’s take this decision this year and constantly communicate it to World Sailing and the IOC! The 470 class is ready for change but in a reasonable and healthy way!
Let’s vote for it to protect the spirit and the future of the class! For "the Boat the world sails"!
Thanks for reading! All the best and see you in Greece!
Philipp Autenrieth, GER 11 - Team Diesch-Autenrieth
Es gibt eine ganz frische neue Rangliste. Und wer sind die besten deutschen Segler? Na klar, die Thiemes! (kd)
Wechselhaftes Wetter an der Sorpe: Am Samstag Sommerhitze mit ein wenig Wind, der sich leider erst sehr spät am Nachmittag soweit stabilisiert hatte, daß man zwei Wettfahrten durchführen konnte. Am Sonnstag dann Gewitterwarnung und auch tatsächlich ordentlich Regen. Die sensibilisierte Wettfahrtleitung hat deshalb auf weitere Rennen verzichtet. Es gewinnen schließlich Brückner/Pies vor Pleger/Badouin und Schmiedel/Endler. Die gesamten Ergebnisse sind hier und viele Bilder dort drüben. (kd)
Liebe 470er Seglerinnen und Segler - die langen Wochenenden sollten Euch auf die nächsten Regatten locken. Bitte meldet bald für die Ranglistenregatten:
Nadine Böhm und Ann-Christin Goliaß haben bei der 470er Europameisterschaft in Monaco Platz 10 erreicht. Damit waren sie auch für die Finalwettfahrt qualifiziert, die mangels Wind nicht gestartet werden konnte. Unsere Herrenteams landeten auf den Plätzen 15 und 16, Fabienne Oster und Anastasiya Krasko auf Rang 19 - jeweils in ihrer eigenen Wertung. Herzlichen Glückwunsch!
Der DSV berichtet. (mp)
Die ersten Wettfahrten sind gesegelt. Die Herren haben drei Wettfahrten geschafft, die Damen zwei. Bestes Resultat ist ein dritter Platz von Dimon Diesch und Philipp Autenrieth in der zweiten Wettfahrt. (mp)
Die junge Flotte vom Sorpesee hat ein Training direkt vor der Regatta organisiert. Wem die Ausschreibung zusagt kann sich hier anmelden. Direkt im Anschluss startet dann die Regatta auf der Sorpe, zu der Ihr Euch hier anmelden könnt. (mp)
Wunderschönes Netzfundstück: "Schweriner Segel-Allerlei 1988", mit viel 470er-Prominenz dabei: Ines Bohn, Sabine Rohatzsch, Jürgen Brietzke, Ekkehard Schulz, Ronald Rensch, Thomas Beutel ... (kd)
Heute Mittag beginnen die Rennen der Europameisterschaft in Monaco. Man kann dem Geschehen hier folgen, die Ergebnisse werden dann hoffentlich hier erscheinen.. Es sind ingesamt 5 deutsche Mannschaften am Start, 3 bei den Frauen, 2 bei den Herren. (kd)
16 Mannschaften habe es schließlich in den Westerwald geschafft und wurden am Samstag mit Sonne und gutem Wind bei zumindest zwei Wettfahrten belohnt. Bei der dritten Wettfahrt wurde der Wind schließlich etwas wackelig, aber trotzdem segelbar. Am Sonntag dann herrschte Flaute, und man konnte gelassen im Trockenen abbauen.
Wie man auch bei drehendem Wind gut segeln kann, das zeigten die souveränen Sieger Markus Meilchen und Mike Justen mit der Serie 1-1-1. Dahinter waren die Plazierungen schon erheblich gemischter mit 2-7-3 (Becker/Becker) und 3-2-8 (Doffing/Kaminski). Die kompletten Ergebnisse wie immer hier. (kd)
Die Internationale Klasse hat weitere Informationen zum Carbon Mast im Nachgang zu einem Treffen in Palma veröffentlicht. Eine nächste Entscheidung ist für den 07./08. Juli in Thessaloniki anberaumt. Stimmen zur Meinungsfindung bitte an vorsitz (a) 470er.de. (mp)
Da die Anmeldung für die Regatta in Madine traditionell etwas schwierig ist bietet die KV wieder den bekannten Meldeservice.
Die Regatta startet am Pfingstsamstag um 15:00, das Startgeld beträgt 70€ + ggf. Dinner am Sonntag für 22€ pro Person bzw. 12€ für Kinder.
Meldeschluss unter Angabe der Anzahl der Abendessen bitte an die Mitgliederbetreuung senden. Ausschreibung auf französisch. (mp)
Am Wochenende startet die Ranglistenregatta in Schwerin. Sicher gibt es noch Platz auf dem Wasser für weitere 470er. Hier könnt Ihr melden.
Jan Balzer lädt ein zum Krombachkringel
„Krombach-Kringel“
470er – Ranglistenregatta (RL 1,1) und 1. Regatta der Hessenmeisterschaft am 6. / 7. Mai 2017
Meldeschluss 28.04.2017
Schnell noch melden melden!!!
Leider musste ich meine Email-Adresse ändern. Man findet die neue Adresse hier auf der KV-Seite. Euer Webmaster (kd)
Die Klassenvereinigung wünscht allen Mitgliedern und Förderern ein schönes Osterfest und eine gute Segelsaison 2017! (mp)
Beim Konstanzer Yacht Club gibt es einen kurzen Bericht zum "Konstanzer Auftakt":
Nachträglich hier ein paar Bilder von der Regatta in Essen. (kd)
Heute ist Meldeschluss für die Trapezregatta in Steinhude. 15 470er stehen schon auf dem Zettel- noch wären die FDs in der Überzahl. Hier könnt ihr melden. (mp)
Drei Damen Teams und zwei Herren Teams haben es in der Qualifikationsrunde ins Semifinale geschafft. Die deutschen Herren haben beide eine BFD bzw. UFD Wertung kassiert, bei den Damen haben Fabienne Oster und Anastasiya Krasko mit dem aktuell 11. Rang die beste Chance das Finalrennen zu erreichen.Hier gibt es die Ergebnisse. (mp)
Gestern startete die Trofeo Princesa Sofia auf Mallorca. Bei der Regatta wird ein abgewandeltes Regattaformat getestet, dass von Silas Oettinghaus und Max Schuberth kurz für die Herren zusammengefasst wurde:
Wer sich die Startliste auf der Regattaseite ansieht kann die Listen nach Bugnummern sortieren und so die etwaige "Gefährlichkeit" einstufen - denn diese sind nach Weltrangliste sortiert, wenn auch nicht alle "Champions" am Start sind.
Die Ergebnisse gibt es hier. Nach zwei Wettfahrten sind Frederike Loewe und Anna Markfort mit einem Punkt vor Fabienne Oster und Anastasiya Krasko auf dem 7. und 8. Rang bei den Damen. Bei den Herren liegen Simon Diesch und Philipp Autenrieth auf Rang 6. (mp)
Die Internationale Klasse hat gestern einige Fragen und Antworten zum Carbonmast auf der Homepage veröffentlicht. Hier ist der link. Weitere Informationen wurden bisher nicht mit der deutschen KV geteilt. (mp)
Die Schneeschmelze wurde in Essen gar ncht gebraucht. Alleine das Wasser was vom Himmel kam hätte zum Segeln ausgereicht. Dennoch war das Wetter im Endeffekt angenehmer als vorhergesagt. Leider hatte sich das Starterfeld wegen Krankheit auf 16 Schiffe reduziert, die zum Saisonauftakt in Deutschland am Start waren. Der Auftakt war gleichzeitig der Versuch "mit ohne Streicher" zu werten.
Gesegelt wurden am Samstag 2,5 gute Wettfahrten. Jeweils unter klarer Führung von Uti und Frank Thieme, der seinen Geburtstag auf dem Wasser feierte. Dann kam ein deutlicher Winddreher und ein Wolkenguss sondergleichen. Insbesondere ersteres bewog Wettfahrtleiter Stefan Giessen zum Abbruch der Wettfahrt. Den Rest des Abends gestaltete das WSB Team rund um Birgit und Rüdiger gewohnt lecker und reichlich. Sonntag lockte etwas mehr Wind und einige Segler und Schiffe waren noch im Winterschlaf. Es gab einige Kenterungen und kleineren Reparaturbedarf an einzelnen Schiffen, so dass zur letzten Wettfahrt nur noch 12 470er am Start waren. Was blieb ist dass Thiemes auch am Sonntag im Ziel stets vorne lagen. Ergebnisse(mp)
Die Saison im Süden startet am 01./02. April mit dem Auftakt in Konstanz. Wie immer organisiert vom SSCK, der Jugenabteilung des KYC. Melden könnt Ihr für die Regatta hier. (mp)
Am Wochenende 01./02. April wird gemeinsam mit der 420er Klassenvereinigung ein Vermesserlehrgang in Elsfleth stattfinden. Jeder, der Interesse an diesen spannenden Themen hat und sich vorstellen kann bei Vermessungen zu helfen melde sich bitte bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de. (mp)
Die Regattasaison in Deutschland steht in den Startlöchern! Schon in zwei Wochen startet in Essen die Schneeschmelze mit der legendären Pastaparty. Neben den Ranglistenpunkten können hier die ersten Punkte für den Germa Masters Cup gesammelt werden. Wer das nicht verpassen möchte kann hier melden. (mp)
Mit sechs Schiffen starteten die 470er beim Jubiläumsverein YCBL in die Segelsaison 2017. Unter Leitung von Jockel Oetken hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit ihr Boot zu trimmen bis endlich ein wenig Wind zum Segeln einsetzte.
Bei leichten Winden übten alte Regattahasen und Neueinsteiger die das erste Mal auf einem 470er saßen Manöver und Abläufe. Samstag ging es dann deutlich sportlicher zur Sache und dasein oder andere Manöver endete im Wasser.
Jetzt fühlen sich alle gerüstet für den deutschen Regattastart in Essen zu melden. (mp)
Entsprechend der Beschlüsse vom GAM im November 2016 hat world sailing die neuen Klassenregeln veröffentlicht. (mp)
Die Temperaturen steigen langsam, so dass es am nächsten Wochenende ein Training für alle Interessierten auf dem Straberger See bei Dormagen im YC Bayer Leverkusen geben wird. Am Samstag wird Jockel Oetken das Training leiten, am Sonntag finden weitere Übungen auf dem Wasser statt.
Bei Interesse bitte bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de anmelden. Dann werden die weiteren Details bekannt gegeben. Alaaf! (mp)
Soeben kommt die Bestätigung: Der Yachtclub Wismar 1961 e.V. wird die IDM in den Bootsklassen 470er und 420er in der Zeit vom 29.09. bis 03.10.2018 ausrichten. (mp)
Die BOOT in Düsseldorf war wie in jedem Jahr eine gute Gelegenheit aktive, weniger aktive und neue 470er Segler zu treffen und für die kommende Saison zu motivieren. Auch wenn es sich so anfühlte, dass insgesamt weniger Zulauf auf der BOOT war, konnten wir viele gute Gespräche führen. Auch die Trimmvorführungen waren meist gut besucht und viele Fragen konnten von Hendrik und Max mit Fachwissen beantwortet werden. Höhepunkte war sicherlich der Samstag mit der Preisverleihung des Sprenger Euro Cups und des anschließenden Umtrunks an unserem Stand. Die 470er Klasse ist aktiv - und das zeigen wir mit unserem Stand auf der BOOT und der druckfrischen Sail.
Vielen Dank an die Helfer: Bernd, Suse, Birgit, Jörg, Rüdiger, Michael, Dennis, Janina, Maike, Hendrik, Max, Max, Tobias, Phylis und Maren. (mp)
Während und nach der BOOT sammeln sich viele Informationen und Gerüchte an die wir gerne teilen wollen - auch wenn die Termine und Visionen z.T. noch nicht fix sind:
(mp)
Ich weiss nicht, was der freundliche Herr uns erzählt, aber die Musik ist super: Régate 470 -1980. (kd)
Die BOOT in Düsseldorf eröffnet am Samstag für 9 Tage für alle Wassersportinteressierten. Wie in jedem Jahr ist die Klassenvereinigung mit einem Stand im Segelcenter in Halle 15 vertreten. Wie schon im letzten Jahr haben wir einige Spezialveranstaltungen organisiert mit denen wir den Messebesuch noch interessanter für Euch machen wollen:
Leider konnten wir in diesem Jahr erstmals den Stand nicht an allen Tagen besetzen, auch die Unterstützung bei Auf- und Abbau ist mau. Wer noch uns noch unterstützen kann melde sich bitte bei Bernd Schälte oder bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de.
Wir sehen uns auf der BOOT!
(mp)
Die AS 470 Deutschland e.V. wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!
Unsere Segler haben den Dezember genutzt um einige sehr gute Resultate zum Jahresende einzusegeln:
Die Imperia Winter Regatta haben Theres Dahnke und Birte Winkel bei den Damen und Matti Cipra und Malte Winkel bei den Herren gewonnen.
Beim Palamos Christmas Race konnten Simon Diesch und Philipp Autenrieth klar das Podium erreichen. Mit 2 Punkten auf den ersten und 23 Punkten auf den 4. Rang. Glückwunsch zu den guten Ergebnissen! (mp)
Die Regatta-Termine für kommendes Jahr sind nun in einer ersten Version veröffentlicht. Erfährungsgemäß sind da noch ein paar Unstimmigkeiten drin, ggf. ändern sich auch noch die Termine oder Kontaktinformationen. Bitte also in den nächsten Monaten nochmal schauen. Fehler in der Liste können an den Sportwart, den Präsidenten oder an den Webmaster gemeldet werden. (kd)
Die Jahresrangliste 2016 ist fertig und veröffentlicht. Bitte prüft ob Ihr Euch mit allen Regatten, die Ihr gesegelt seid, wiederfindet. (mp)
Die jährliche KV-Sitzung findet heute in Köln statt. Hier werden u.a. die neuen Regattatermin für kommendes Jahr geschmiedet. (kd)
Es gibt ein neues Promo-Video der int. KV: bitte schön, (Direkt-Link) (kd)
Es gibt nun eine kurze Zusammenfassung des "470 General Assembly Meeting" in Barcelona:
There was much discussion regarding the changes to the class rules to permit a two-piece carbon mast for the 2020 Olympic Sailing Competition. Whilst the change received a majority approval, it did not achieve the two-thirds majority required to implement a change to the class rules. The plan is that further testing will take place in 2016 and early 2017 ...
Class Rule Changes:
Championship Bids – the following venues were approved:
...
Dimitris Dimou was the only candidate standing as President and was elected unanimously for the four year term
Unser Präsident wird dazu auch noch einen ausführlichen Bericht schreiben. (kd)
Bei der Generalversammlung der Internationalen Klasse wird gerade über Technikfragen abgestimmt:
Beim World sailing meeting in Barcelona wurde verabschiedet, dass der 470er in beiden Disziplinen olympisch bleiben soll. Die Kampagnen können also starten bzw. weitergehen. Viel Erfolg bei der Qualifikation für Tokyo 2020!
Erfolgsmeldung aus Frankreich, die "Schwäbische Zeitung" schreibt:
Herzlichen Glückwunsch!(kd)
Ein herrliches Herbstwochenende hatte Duisburg dieses Jahr zu bieten, sonnig und entspannt. Was fehlte, war der Wind. Samstag gab es noch einen Hauch, der die Segler auf das Wasser lockte, aber leider aus der falschen Richtung. Sonntag war den See dann komplett platt. Ausbaufähig auch die Meldezahlen, 11 Mannschaften sind dann doch überraschend wenig. Nächstes Jahr wird das hoffentlich wieder deutlich mehr, dann findet die Regatta evtl. auch wieder wie gewohnt im November statt.
Ein paar Impressionen gibt es hier. (kd)
Hier einige Bilder von der IDM in Plau. Dank an Michael Hennes. (kd)
Der Duisburger Segel-Club meldet "Martinsregatten voraus!":
Michael Hennes gibt einen Überblick zum Thema "Anbringung von Segelnummern". Man findet das PDF auf der Technik-Seite. Zu diesem Anlaß sei auch noch einmal auf das "Verbot" von digitalen Segelnummern hingewiesen, unser Internationaler 470-Chef-Vermesser Dimitris Dimou hat dazu folgende Aussage gemacht:
Nachtrag: An gleicher Stelle nun auch ein PDF zum Thema "Bootsvermessung, Vergabe der Segelnummer, Registrierung und Ausstellung eines IBS". (kd)
Anspruchsvolle Windbedingungen am Samstag, und dann kein Wind mehr für einen Streicher am Sonntag. So kann es dann kommen, daß man mit einer Serie 4 - 2 - 3 Gesamtsieger wird: Herzlichen Glückwunsch an Michael und Anke Becker. Dahinder landeten Markus Meilchen / Mike Justen und Kristof Doffing / Jan Kaminski. Ansonsten waren Ambiente und Verpflegung wieder gewohnt üppig, nur die Live-Musik wurde allgemein als "zu laut" empfunden. Die kompletten Ergebnisse wie immer hier.
Fun Fact: Nachdem die Segler zuvor schon in Plau zur "Meisterschaft der 420er" begrüßt wurden, hat auch der SVNRW die Urkunden der Landesmeisterschft mit "420er" beschriftet. (kd)
Die Vollversammlung der internationalen 470er Klasse ist in der Vorbereitungsphase. Alle aktuellen Informationen findet Ihr hier.(mp)
In Haltern ist noch Platz auf dem Wasser. Susanne Kleine-Schulte lädt ein:
am 8. und 9. Oktober findet die diesjährige Kehraus-Regatta in Haltern am See als Landesmeisterschaft NRW statt.
Der SCST wird wieder das übliche Programm auffahren: Samstagabend Fleisch und Wurst vom Grill mit unzähligen Salaten und sonstigen Leckerbissen vom Büffet, dazu Fassbier oder andere Getränke, Live-Musik und am Sonntag zur Siegerehrung die bekannte Kuchenschlacht.
Frühstück am Sonntagmorgen kann für 4 Euro pro Person gebucht werden (bitte bei der Meldung mit angeben). Der Bagger und die Rohre sind an die Insel gerückt, so dass wir hinter den Rohren Platz haben, um einen schönen Kurs zu legen. Geplant sind fünf Läufe, der erste soll am Samstag um 13 Uhr starten!
Wenn das keine guten Gründen sind! Melden könnt Ihr über Race Office. Hier der direkte Link.
Das ganze, große SCST-Team freut sich auf Euch
Simon Diesch und Philipp Autenrieth sind Deutscher Meister der 470er Klasse 2016!
Vizemeister sind Uti und Frank Thieme gefolgt von Theres Dahnke und Birte Winkel, die damit auch Meisterinnen sind und Sieger der Juniorenwertung. Herzlichen Glückwunsch! Die kompletten Ergebnisse hier. (mp)
Neun Wettfahrten sind gesegelt. Am Dienstag folgen noch die Finalwettfahrten und dort wird es spannend: Uti und Frank Thieme liegen nun punktgleich mit Simon Diesch und Philipp Authenriet in Führung. Dahinter die Sportsildaten Matti Cipra und Malte Winkel, die jetzt leider schon ins Biwak einrücken müssen und nicht mehr ins Geschehen eingreifen können. Das beste Damenteam Theres Dahnke und Birte Winkel, liegt auf Platz vier. Flottenfinale und Medallrace sind für die Mittagszeit geplant. (mp)
Nach dem zweiten Wettfahrttag, und damit der siebten Wettfahrt haben Uti und Frank Thieme Matti Cipra und Malte Winkel an der Spitze des Classements abgelöst.
32 Mannschaften kämpfen bei leichten und etwas drehigen Winden um den Meistertitel.
(Mp)
Die Gewinner des German Masters Cup 2016 stehen fest. Obwohl es bei der letzten Regatta zum German Masters Cup 2016 am Bodensee (Reichenau) wegen Windmangel keine Wettfahrt gab, konnten die angereisten Mannschaften jeweils noch zwei Punkte erlangen. Den Wanderpreis der Apprentice Master gewannen Max Pleger und Bea Badouin. Den Wanderpokal der Masters Wertung gewannen Kristof Doffing und Jan Kaminski. In der Grandmasterwertung siegten Joachim und Stefan Oetken. Jeder Gewinner erhielt einen Gutschein der Firma Bootsservice Eiermann, der von der KV gespendet und der Firma Bootsservice Eiermann nochmals erhöht wurde. Hier ist das Endergebnis zu finden (ks)
Neele Hiller lädt ein nach Bad Zwischenahn:
Viele Grüße aus Bad Zwischenahn"
Aktuell haben 29 Mannschaften zur IDM in Plau gemeldet. Damit ist die Regatta nach den DSV Richtlinien eine Meisterschaft. Aber schön wäre es, wenn sich noch einige Teams dazugesellen würden. Ein gutes Revier, leckeres Essen und saubere Wettfahrten locken in Plau. Bitte bald melden!
(mp)
Die 20 470er Mannschaften auf der Reichenau haben ein wunderbares Sommerwochenende erleben dürfen. Leider hat der Wind nur für eine halbe Wettfahrt gereicht. Vom Süden geht es nun in den Norden. Bitte meldet zahlreich für Bad Zwischenahn, dort gibt es sicher auch Wind! (mp)
Liebe Mitglieder und Freunde der AS 470 Deutschland e.V., der Vorstand der Klassenvereinigung lädt Euch herzlich zur Jahreshauptversammlung ins Festzelt der PWV am Samstag den 01.10.2016 ab 18:00, frühestens jedoch nach Ende der Protestfrist der IDM. Die offizielle Einladung zur Jahreshauptversammlung findet Ihr hier. (mp)
Zur IDM in Plau haben bereits 19 Mannschaften gemeldet. Bis zum Meldeschluss ist es noch eine Woche und ich hoffe, dass sich die Anzahl der Mannschaften noch verdoppelt. Für 150€ Meldegeld bietet Plau ein komplettes Regattawochenende. Jeden Abend wird es Essen und Getränke vor Ort geben und Ihr könnt fast an der Slipbahn campen. Zusätzlich zur allgemeinen Wertung werden die besten Damen, Junioren und Masterteams ausgezeichnet. Die Regatta startet mit der Vermessung am 30.09. und endet am 04.10. mit den Finalwettfahrten für die Flotte und die 10 Finalisten. Auf nach Plau! (mp)
Auf den letzten Drücker schickt uns Klaus Eiermann eine Einladung zur Regatta an der Reichenau am kommenden Wochenende:
Bis dann auf der Reichenau, Grüsse Klaus Eiermann (GER-4553)
Die Regatta vor der Insel Reichenau ist auch die letzte Regatta für den German Masters Cup 2016. Also die beste Gelegenheit nochmals Punkte zu sammeln. Das Zwischenergebnis ist auf der Masters Seite zu finden. (ks)
Von den Olympischen Spielen in Rio kehrte das 470er-Team Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski als Elfte zurück. Nach ein paar Wochen Bedenkzeit geben die beiden Nationalmannschaftssegler nach intensiven Jahren im Leistungssport nun das Ende ihrer gemeinsamen Olympia-Karriere bekannt. Sie schreiben:
...
Schließlich haben doch noch 11 Mannschaften den Weg nach Giessen gefunden, um wie gewohnt bei gutem Essen und entspannter Atmosphäre die letzten Tage des Sommers zu genießen. Typische Giessen-Windverhältnisse liessen drei Wettfahrten zu, es gewinnen schließlich Greiner / Funk vor Doffing / Kaminski und Busch / Busch. Die kompletten Ergebnisse hier. Nachtrag: Hier noch einige Bilder. (kd)
Wem es z.Zt. in Deutschland zu heiß ist und Giessen zu weit weg, für den gibt es eine schöne Alternative (allerdings ohne Ranglistenfaktor): Sail Qatar 2016 - 11. bis 15. Oktober. Meldeschluß ist aber schon am 15. September, also eher etwas für Kurzentschlossene. (kd)
Die Ausschreibung und die Anmeldung für die IDM in Plau ist online. Wie im vergangengen Jahr gibt es keine Meldebeschränkung. Bitte meldet zahlreich für einen schönen Abschluss zum Olympiajahr! (mp)
Nach Rio geht die Regattasaison in Gießen weiter. Der Dutenhofener See erwartet noch einige Meldungen für das erste Wochenende im September. Weiter geht es dann auf der Reichenau am Wochenende 10./11. September und von dort ab in den Norden nach Bad Zwischenahn. Bitte meldet rechtzeitig, damit die Veranstalter gut vorbereiten können. (mp)
Beide deutschen 470er haben den Einzug ins Finalrennen leider verpasst. Trotz schwierigen Auftakt haben sich beide Teams wieder rangekämpft. Ferdi und Oli lagen direkt nach der 10. Wettfahrt sogar auf Rang 10 bevor sich die Platzierung durch Proteste nochmal verschoben haben. Beide Teams konnten durch sehr gute Einzelplatzierungen zeigen, dass sie das Zeug haben auf der olympischen Bühne mitsegeln zu können. Viele haben zu Hause die Wettfahrten mit Spannung verfolgt und fühlten sich durch Marlene, Annika, Oli und Ferdi auch ein Stück einbezogen in die Spiele in Rio. Dafür vielen Dank an Euch und all die Menschen die Euch dabei unterstützt haben. (mp)
Bei beiden 470er Flotten wurden die ausstehenden drei Wettfahrten auf morgen (Dienstag) verschoben. Wir wünschen guten Wind und gute Nerven.
Nachtrag: Erst herrschte eine Flaute, die dann die auf dem Wasser wartenden Flotten mit Sturm um 35 Knoten erwischt hat. Dabei hält das Materialpech von Annika und Marlene an. Nun ist ein neues Großsegel fällig. Der Zeitplan für die Organisatoren wird nun auch immer enger. Immerhin sind für Dienstag laut Werrervorhersage gut segelbare Winde bis 20 Knoten angesagt. (mp)
Am Wochenende 27./28. August findet auf dem neuen Revier in Büttgenbach (BEL) das Finale zum Sprenger Euro Cup statt. Der Ausrichter erwartet über 20 470er auf dem See und bereitet reichlich Essen vor. Auf dem Vereinsgelände darf außerdem gecampt werden. Meldegeld beträgt 15€ pro Schiff, der Grillabend muss für 10€ (8€ Kinder) dazu gebucht werden. ACHTUNG: Der erste Start ist am Samstag für 11:00 geplant! Melden, Adresse (mp)
Die deutschen 470er haben sich mit starken Läufen zurück gemeldet:
Annika Bochmann und Marlene Steinherr haben sich mit einem dritten und einem sechsten Platz ins Mittelfeld der Tabelle geschoben. Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski konnten gestern den ersten Lauf gewinnen, sind dann aber leider im letzten Lauf 24. geworden. Insgesamt konnten sie sich damit auf den 12. Rang vorschieben. Für die nächsten drei Läufe wünscht die deutsche KV Euch viel Erfolg! Wir drücken die Daumen, dass es vielleicht doch noch 4 Läufe werden! (mp)
Schwerer Start für die deutschen 470er in Rio. Nach vier Rennen an zwei Tagen liegen Bochmann / Steinherr mit 12/16/17/21 auf Platz 19 und Gerz / Szymanski mit 13/18/9/23 auf Platz 16. Es gilt weiterhin, kräftig die Daumen zu drücken.
Nachtrag: Bayernsail.de berichtet von den harten Bedingungen auf dem Kurs:
(kd)
"Ai tedeschi Uti e Frank Thieme la 33ma edizione della 470 Master’s Cup 2016". Und zwar ziemlich deutlich haben Uti und Frank Thieme die Masters-Wertung des Masters Cups 2016 gewonnen. Sie brauchten in der letzten Wettfahrt schon gar nicht mehr anzutreten. Etwas mühsamer war es für Jockel und Stefan Oetken, die nach einem krassen Fehler der Wettfahrtleitung erst ihr Recht und Wiedergutmachen einprotestieren mussten, um die Wertung der Grandmasters zu gewinnen. Abgerundet wird das gute deutsche Abschneiden mit einem dritten Platz von Max Pleger und Bea Badouin bei den Apprentice Masters sowie einem weiteren dritten Platz von Gerald und Wolf - Dietrich Metz bei den Grand-Grandmasters.
Alle Ergebnisse wie immer auf unserer Ergebnis-Seite. Hier viele Bilder: Galerie 1, Galerie 2, Galerie 3, Galerie 4 (kd)
Diese Nacht wurden die olympischen Spiele in Rio feierlich eröffnet. Die deutsche Segel-Nationalmannschaft startet ab dem 8. August mit den ersten Rennen bei den Lasern und den RS:X Surfern. Die 470er Segler starten am 10. August ihre Läufe. Mit etwas Glück lassen sich die Regatten auch im Livestream von ARD und ZDF verfolgen.
Bei der JEM in Ungarn sind Anna Markfort, Frederike Loewe, Matti Cipra und Malte Winkel zweite geworden. Untermauert wurde der Erfolg des deutschen Teams durch 3 weitere deutsche Teams in den Finalrennen. Während die Junioren nun entspannt die Spiele in Rio verfolgen können müssen die Masters Segler noch in den letzten Wettfahren um ihre Medaillen kämpfen. Nur Uti und Frank Thieme haben ihren ersten Platz in der Masterwertung mit einer beeindruckenden Serie bereits sicher. (mp)
Es läuft gut für die deutschen Segler am Balaton! Nach (zu) wenig Wind am gestrigen Tag konnten heute wieder drei Rennen bei der Junioren EM am Balaton gesegelt werden. Nach dem insgesamt vierten Renntag, wurden heute drei Finalläufe gesegelt. Malte Winkel und Matti Cipra konnten weiter ihren ersten Platz im Gold Fleet der Männer behaupten. Bei den Damen liegen aktuell Frederike Loewe und Anna Markfort auf dem zweiten Platz in der Damenwertung hinter den Italienerinnen Benedetta Di Salle und Alessandra Dubini. Die weiteren Deutschen Teams mischen sich quer durch die vorläufige Ergebnisliste. Fabienne Oster und Anastasiya Krasko folgen auf Platz vier, bei den Herren liegen Simon Diesch und Christo Hoer auf Platz acht. Wir drücken weiter fest die Daumen für die letzten drei Finalläufe und wünschen allen Teams weiterhin viel Erfolg. (sk)
Kurz vor den olympischen Spielen zeigt der NDR wie es in der Firma Ziegelmayer zugeht und wie die 470er gebaut werden. Morgen im Fernsehen, jetzt schon in der Mediathek. (MP)
Updates und Ergebnisse zum Masters Cup in Italien gibt es offenbar nur dort auf Facebook: www.facebook.com/470masterscup2016/ (kd)
Gestern ist in Bracciano (ITA) mit guter Laune und viel Tschingderassabumm der Masters Cup eröffnet worden. Die Vermessung ist geschafft und heute beginnen die Rennen ab 12:00. Die Ergebnisse wird man hier finden. (kd)
Auf dem Balaton in Ungarn startet ab morgen die Junioren EM gemeinsam mit den 420ern. Alle Informationen und Ergebnisse findet ihr auf der Micropage. Mit 9 Damenteams und 8 Herrenteams sind die deutschen 470er wieder hervorragend vertreten. Viel Erfolg!(mp)
Die Meldung für die Benelux Kampionshappen am 13./14. August in den Niederlanden ist ab sofort hier möglich. Die Regatta ist Bestandteil der deutschen Rangliste und der 4. Lauf zum Sprenger Euro Cup. (mp)
Holger Dahnke lädt ein zur Neptunregatta in Plau am See am 06/07. August. Neben der Möglichkeit das IDM Revier 2016 schon einmal zu testen ist die Regatta die Gelegenheit für einen schönen Kurzurlaub. Zusätzlich zum Segelsport wird am Abend ein Schwein am Spieß gegrillt um alle Teilnehmer satt zu bekommen. Hier melden.
Nun auch leider ein Dopingfall in der internationalen 470er-Szene. "Sailing News" schreibt:
(kd)
Das Team "GER 11 Simon Diesch / Philipp Autenrieth" hat eine neue Homepage: www.team-ger11.de (kd)
Zur Einstimmung zwei Olympia-Portraits vom STG: Annika Bochmann und Marlene Steinherr sowie Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski (kd)
Beim Tolbiacum Cup in Zülpich waren die Familienteams weit vorne. Es gewinnen Marc und Thibaut de Meester aus Belgien und setzen sich damit auch an die Spitze der Sprenger Euro Cup Wertung. Dahinter folgen Anke und Michael Becker aus dem Saarland gefolgt von Axel und Christiane Gießmann aus der Pfalz. Insgesamt waren trotz Ferienzeit 15 470er am Start, die in sechs Wettfahrten von wechselnden Winden die richtigen Dreher gesucht haben. Neben den Gewinnern aus Belgien war noch ein französisches Team am Start. Komplettiert wurde das Regattafeld durch zwei neue Teams von der Krombachtalsperre, die unterstreichen, dass das Flottenwachstum in Hessen andauert Ergebnisse (mp).
Auch in den Schulferien darf Regatta gesegelt werden. Los geht es schon nächste Woche in Zülpich mit dem Tolbiacum Cup bei dem weitere Punkte für den SPRENGER Euro Cup ersegelt werden können. Dann folgt die JEM in Ungarn und der Masters Cup in Italien. (mp)
Die in der Sail vorgestellte Regel mit der Flagge U wird zum 01.01.2017 offizieller Bestandteil der WR. Hier sind die geplanten Regeln zu finden. (mp)
Die Goldmedaillen der JWM gehen an Spanien (Damen) und Japan (Herren). Malte Winkel und Matti Cipra haben nach einem Frühstart (BFD) auch noch einen Protest gegen das japanische Team verloren und mussten damit ihre Medaillenpläne leider begraben. Bei den deutschen Damenteams ging es gegen Ende der Regatta dafür bergauf. Drei konnten sich für das Finalrennen qualifizieren. Frederike Loewe und Anna Markfort haben darin mit nur zwei Punkten die Bronzemedaille verpasst, während Fabienne Oster und Anastasiya Krasko diese Wettfahrt sogar für sich entscheiden konnten.
Beim restlichen 470er Feld der Kieler Woche sind nur 9 Teams ernsthaft an den Start gegangen. Klarer Sieger sind Ferdi Gerz und Oliver Szymanski die sich so bestens von der Förde Richtung Rio verabschieden konnten. Ergebnisse (mp)
Der "Handkäs - Cup" am Waldsee Langen hatte den 20 angereisten Mannschaften viel zu bieten. Mageren bis guten Segelwind, viel Sonne aber auch Platzregen, spannende Wettfahrten und abends gutes Essen und Live-Musik bis spät in die Nacht. Es gewinnen deutlich die Oetken-Brüder vor Meilchen / Justen. Die Ergebnisse sind wie immer hier und dort sind viele Fotos. Nachtrag: Jetzt auch mit Video. (kd)
Achtung:
(kd)
Malte Winkel und Matti Cipra sind weiterhin auf dem ersten Platz der JWM mit einem zweiten und einem vierten Platz behaupten. Durch sehr gute Plätze von ISR 10 und ITA 757 ist das Verfolgerfeld zusammengerückt. Zwischen dem zweiten Platz und dem sechsten Platz liegen nur 5 Punkte. Die nächsten deutschen Verfolger Patrick Aggeler und Simon Diesch liegen auf Rang 14 gefolgt von Silas Oettinghaus und Max Schuberth auf Rang 17. Auch bei den Damen war der Wettfahrttag erfolgreich. Anna Markfort und Frederike Loewe konnten sich mit zwei guten Läufen (und einem DSQ) auf den dritten Rang schieben. Die 2. Tageswettfahrt konnten sie sogar gewinnen. Zwei andere Wettfahrten konnten Birte Winkel und Theres Dahnke gewinnen und schieben sich so an die Top ten heran. Zwischenergebnisse wie gewohnt hier.
Für Malte Winkel und Matti Cipra ist es ein Start nach Mass in die JWM. Nach drei Wettfahrten liegen sie mit 2 ersten Plätzen auf Platz 1, dicht gefolgt von den Japanern Okada/Kimura und Norizan/Aziz aus Malaysia mir nur einem Punkt mehr. Bei leichten und drehenden Winden sind die Bedingungen am ersten Tag nicht leicht gewesen, doch der Wind soll sich stabilisieren und stärker werden.
Bei den Damen hat sich keine klare Führungsgruppe rauskristalisiert. An der Spitze liegen die Französinnen Lefort/Granier, auf dem vierten Platz folgen Frederike Loewe und Anna Markfort mit zwei vierten Plätzen in der Wertung. Wer die Wettfahrten gestern verpasst hat, kann sie sich hier noch einmal anschauen. Natürlich segeln auch ältere Segler in Kiel. Leider nur ein gutes Dutzend. Hier behaupten Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski klar die Führung mit zwei ersten Plätzen. Weiter geht es heute um 13:00 mit der 4. Wettfahrt zum JWM.
Nach den Vermessungstagen starten heute um 12:00 die ersten Wettfahrten der JWM vor Kiel. Im Kieler-Woche-TV werden die heutigen Rennen live kommentiert, per Tracker kann man den Rennen im SAP Live Center folgen. Die Ergebnisse wird es dann hier geben.
Bitte meldet rechtzeitig für unsere Sommerregatten. Warnemünde wartet noch auf weitere Meldungen damit die 470er starten dürfen. In Langen sind bereits ausreichend Meldungen vorhanden, auf den Waldsee passen aber auch noch mehr als 16 Schiffe. Auch Zülpich hat nun die Meldeseite freigeschaltet und freut sich auf Segler zum 3. Lauf zum Sprenger Euro Cup. (mp)
Leider hat es bei der Thüringer Landesmeisterschaft auf der Bleilochtalsperre nicht für genug Segler für eine Rangliste gereicht. Landesmeister sind mit drei ersten Plätzen Florian Greiner und Dustin Funk geworden. Ergebnisse(mp)
Mit 23 deutschen 470er Crews startet am Montag die JWM in Kiel. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und werden regelmäßig hier berichten. (mp)
Björn Janssen schreibt uns unter der Überschrift "Handkäs Regatta in Langen mit Live-Musik":
Liebe 470er-Seglerinnen und Segler, wir laden Euch ganz herzlich am 25. + 26. Juni 2016 zu unserer 470er-Ranglisten-Regatta und Teil der Hessenmeisterschaft auf dem Langener Waldsee ein. Nach dem Segeln erwarten Euch auf unserer Seeterrasse Live-Musik von der Rockband Wiesfeld, Frei-Bier, alkoholfreie Getränke und ein buntes Regatta-Buffet mit Leckerem vom Grill, sowie Äppler und original Frankfurter Handkäs', Sonntags ein Frühstück und ein Mittagimbiss. Wegen der Fussball-EM steht ein Fernseher bereit.
Zum Übernachten stehen ausreichend befestigte Wohnwagenplätze mit Stromanschluss zur Verfügung. Auch die Übernachtung im Clubhaus und mit Zelt ist möglich. Meldungen: www.raceoffice.org/470erRegatta oder meldung (a) wsvlangen.de .
Wir freuen uns auf Euch! Euer WSV Langen / DSCL
Florian Greiner lädt nach Thüringen ein:
Aktuell ist ein windreiches und sonniges Wochenende gemeldet und auch der See hat derzeit einen hohen Wasserstand.
Ich freue mich auf euch und auf ein schönes Segelwochenende.
Florian
Der Sommer war nicht zu finden, aber wieder einmal hat Wettfahrtleiter Florian Haßtenteufel alles richtig gemacht. Nach der Marathonregatta 2015 ließ er am Samstag die Flotte den Regen an Land genießen. Auch kurze Böen hat er richtig eingeschätzt und ließ sich auch von eifrigen Seglern nicht zu einer Wettfahrt überreden. Der Abend war mit Verpflegung und dem verspäteten Anlegebier bestens von Familie Becker organisiert. Der Sonntag begann wie der Samstag: Regen und Flaute, doch als die ersten bereits abbauen wollten setzte sich etwas Wind durch und drei Wettfahrten konnten gestartet werden. Trotz abfallender Tendenz konnten sich Julian Hipp und Katharina Ziegler mit den Plätzen 1, 2 und 3 den ersten Platz vor den beiden Beckerteams mit Anke und Michael vor Guido und Caro aus dem Saarland. Alle drei Teams werden mit gutscheinen der Firma Sprenger versorgt. Mit 18 Schiffen war die Sprenger Euro Cup Premiere am Bostalsee gut besucht. Mit den Brüdern de Meester fand auch ein belgisches Team den Weg zur Regatta und wird sicherlich Werbung bei den francophonen Seglern für eine bessere Beteiligung im nächsten Jahr machen. Ergebnisse(mp)
Am 18. und 19. Juni 2016 findet die vierte Regatta zum German Masters Cup 2016 auf der Bleilochtalsperre in Thüringen statt. Melden könnt ihr hier (ks)
Karlo Schmiedel und Markus Endler gewinnen den Sauerlandpokal 2016. Nachdem die 13 Schiffe am Samstag nur in der Sonne lagen, konnte am Sonntag ab zwölf gesegelt werden. Das Wettfahrtteam um Günther Nülle zauberte noch zwei Wettfahrten auf die Sorpe. Ergebnis(mp)
Die Nominierung der 470er Segler für Rio ist jetzt offiziell: Annika, Marlene, Ferdi und Oli sind Teil der Olympiamannschaft!(mp)
Heute ist der letzte Tag an dem zum günstigen Termin hier gemeldet werden kann. Leider haben sich noch nicht genug Vermessungshelfer gemeldet. Jeder Helfer vergrößert das Budget der Veranstalter, dass die zur Bewirtung der Teilnehmer einsetzen können. Bitte bei der Mitgliederbetreuung melden!(mp)
Neben dem Highlight JWM in Kiel warten im Juni vier kleine Regatten und im Juli die Warnemünder Woche auf Meldungen:
Es gibt einen neuen Zwischenstand zur Rangliste. Bitte überprüft kurz ob bei Euch alles stimmig ist. Daran lässt sich eine erfreuliche Tendenz ablesen: Waren letzten Jahr um diese Zeit erst 54 Mannschaften mit mehr als 9 Läufen gelistet, sind es jetzt 69 Mannschaften. Weiter so!(mp)
Sogenannte "Digitale Segelnummern", also die ecktigen 8ten zum Ausschneiden, sollen in Zukunft nicht mehr genutzt werden. Unser internationaler Technik-Chef Dimitris Dimou schreibt dazu:
Am 4. und 5. Juni 2016 findet die dritte Regatta zum German Masters Cup 2016 an der Sorpe statt. Melden könnt ihr hier. (ks)
Abseits der Juniorendeutschen fanden sich weit im Westen 58 470er Mannschaften am Lac Madine bei der französischen Stadt Metz zusammen um das "Championat de France" auszusegeln. Mit dabei 11 deutsche Teams, die in 9 Wettfahrten bei drehenden Winden um Ranglistenpunkte und erste Punkte für den Sprenger Euro Cup kämpften. Gewonnen hat das Team Bernard Boime mit Gilles Espinas (FRA) vor Marc und Thibaut de Meester (BEL) und Ann-Kristin mit Frank Neuroth (GER). Jeden Tag wurden die führenden Teilnehmer in der mixed- und Damenwertung mit rosa Trikots prämiert. In diesen Wertungen siegten mit Neuroths und Inga und Kristin Runge ebenfalls deutsche Teams. Der Sprenger Euro Cup wird am Bostalsee weitergeführt. (mp)
Die JWM in Kiel steht in den Startlöchern. Ferdi und Oli machen schon fleißig Werbung für die Teilnahme in Kiel. Helfer und Teilnehmer sind noch immer herzlich willkommen sich anzumelden. Helfer am besten bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de, Teilnehmer natürlich bei der Internationalen Klasse auf der Microsite. (mp)
Auch für Kieler Verhältnisse recht kühle und herausfordernde Bedingungen herrschten über Pfingsten beim YES und der Junioren-Deutschen. Am Sonntag mussten wegen Gewitters nach dem ersten Rennen alle weiteren abgesagt werden. Die Segler-Zeitung spricht von bis zu 7 Bf auf der 470er-Bahn am Montag. Insgesamt konnten nur 6 von 8 Rennen gefahren werden, leider gab es auch einigen Materialschaden und somit diverse Ausfälle. Overall und bei den männlichen Junioren gewinnen schließlich Max Schuberth/Silas Oettinghausen, bei den weiblichen Junioren gewinnen Domenique Freund/Annabell Prockat. Herzlichen Glückwunsch. Alle Ergebnisse wie immer hier auf der Ergebnisse-Seite. (kd)
In der Rangliste von 2015 fehlte noch der Joachim Hunger Gedächtnispreis. Der ist jetzt nachgetragen. Im Archiv findet Ihr die aktualisierte Jahresrangliste von 2015. (mp)
Für das Pfingstwochenende ist das Boot der Klassenvereinigung noch für YES oder Madine zu haben. Bei Interesse bitte bei der Mitgliederbetreuung melden. (mp)
Am vergangenen Wochenende fand in Schwerin der Sparkassencup statt. Während am Samstag noch wirklich frische Temperaturen herrschten, konnte der Mai auf ganzer Länge überzeugen. Die Sonne schien und der Wind bot mit 5-8 Knoten optimale Bedingungen. Mit 16 Booten waren mal wieder einige 470er Teams vor dem Schweriner Schloss am Start, wovon die meisten Teams im Juniorenalter waren und auf hohem Niveau die sechs Wettfahrten gegeneinander gesegelt sind. So blieb es bis zuletzt spannend, einzig der erste Platz war mit einigem Abstand an Fabienne Oster zusammen mit ihrer neuen Vorschoterin Anastasiya Krasko vergeben.
In dieser Woche findet in Kiel das Kooperationstraining statt, wo sich die Junioren Teams geschlossen auf die kommenden Regatten in Kiel vorbereiten. Der Höhepunkt stellt dieses Jahr die Junioren Wm in Kiel dar. (Silas Oettinghaus)
Bitte meldet zum YES und der Juniorendeutschen in Kiel am Pfingstwochenende hier. (mp)
Unsere französischen Nachbarn laden uns über Pfingsten zum Lac de Madine, dem Auftakt des diesjährigen SPRENGER EURO CUP ein. Wie immer bietet die Klassenvereinigung einen vereinfachten Meldeservice. Dazu bitte folgende Angaben an die mitgliederbetreuung (a) 470er.de senden:
Das Meldegeld beträgt 70€. Bitte denkt an Euren Versicherungsnachweis für das Schiff! In diesem Jahr bietet die Klasse wieder am Samstag um 12:00 den Einschreibesupport an. Der erste Start ist am Samstag um 15:00. (mp)
Trotz der schauderhaften Wetterprognose kamen am Wochenende 17 470er und ein einsamer 420er in den Westerwald um in den Mai zu segeln. Der Wind war krombachtypisch abwechslungsreich, der Sonnenschein jedoch klar über den Erwartungen. Nachdem am Samstag bereits drei Wettfahrten bei 2 bis 3 Windstärken gesegelt waren konnte geruhsam in den Mai getanzt werden, da nur noch eine Wettfahrt für den Sonntag auf dem Programm stand. Die Wettfahrt schwankte zwischen Lüftchen und Trapezwind. Unbeeindruckt von den Schwankungen segelten Markus Meilchen und Michael Justen allen davon und gewinnen den Krombachkringel 2016 gefolgt von Michael und Anke Becker vor Joachim und Stephan Oetken.
Die kompletten Ergebnisse findet man hier, an gleicher Stelle auch die Ergebnisse der Regatta in Schwerin vom selben Wochenende. (mp)
Seit über 40 Jahren zieht es die 470er im April an den Bodensee. Wie langfristig der SSCK als selbstverwaltete Jugendabteilung des KYC denkt zeigt nicht nur das, sondern auch dass noch zwei Teams der ersten Stunde am Start waren. Als Jubiläumsfeier haben Andy und Charlotte ein reiches Frühstück für alle gezaubert die beiden sind seit 40 Jahren gemeinsam auf dem Wasser unterwegs. Auf dem Wasser fand die Wettfahrtleitung nachdem sich eine Windrichtung etabliert hat mit Kurzwettfahrten das richtige Mittel faire Wettfahrten segeln zu lassen. Wie immer in Konstanz mit unglaublich vielen Helfern aus der Jugend, die nicht nur auf dem Wasser sondern auch beim Abendessen und der Party besten Service geboten haben. So funktioniert der Auftakt auch nochmal 40 Jahre bis 2056. (mp)
Warum es der SSCK auch nach Jahren nicht schafft, eine Ergebnisliste inklusive der Vorschoter zu erstellen, bleibt ein ärgerliches Geheimnis. Von den Gewinnern immerhin kennen wir die kompletten Namen, denn Philippe Erni / Stephan Zurfluh (SUI) schreiben auf ihrer Homepage:
Nachtrag 22.04.2016: Jetzt auch mit Vorschotern. (kd)
Neuigkeiten sind auf der Masters Seite zu finden. (ks)
Die EM in Mallorca ist für alle deutschen Teilnehmer beendet. Leider konnte sich keine der Mannschaften für die Finalwettfahrten qualifizieren. Die besten Teams Annika Bochmann / Marlene Steinherr und Ferdinand Gerz / Oliver Szymanski haben jeweils den 14. Platz erreicht und sind damit entsprechend der DSV Regularien für die olympischen Spiele in Rio nominiert. Herzlichen Glückwunsch! Schön dass 2 deutsche 470er an den Start gehen dürfen. Während bei den Herren Ferdi und Oli zumindest in der nationalen Wertung klar vorne lagen, haben bei den Damen Nadine Böhm und Ann-Christin Goliaß für Spannung gesorgt und lagen zwischendurch ein paar Plätze vor Annika und Marlene. In der Schlußwertung landeten Sie im Goldfleet auf Platz 21, drei Plätze vor Frederike Loewe und Anna Markfort. Jetzt drücken wir die Daumen dass es bei der DSV Normierung keine Probleme gibt und die Koffer für Rio gepackt werden können.
Nachtrag, das schreibt die Presse: Sportportal, Yacht, Welt, Segelreporter, IBN (mp)
23 470er mussten sich an diesem Wochenende das Steinhuder Meer mit 62 FDs teilen, was aber problemlos geklappt hat. Die FDs brauchten bei den recht wechselhaften Winden den ein oder anderen Startversuch mehr, aber insgesamt hat die Wettfahrtleitung 3 ordentliche Rennen bei ca. 2 Windstärken über die Bühne gebracht. Es gewinnen schließlich Max Schuberth / Silas Oettinghaus vor Florian Greiner / Dustin Funk und Luise und Helena Wanser. Hier die ganzen Ergebnisse. (kd)
Heute um 12:00 Uhr beginnen die Wettfahrten der EM der 470er auf Mallorca, die meisten Mannschaften sind noch von der "Trofeo Princesa Sofia" vor Ort. Von deutscher Seite sind 6 Frauen- und 4 Männer-Teams am Start. Unsere Kandidaten für Rio, Ferdinand Gerz / Oliver Szymanski und Annika Bochmann / Marlene Steinherr, haben sich in den letzten Rennen der Trofeo Princesa Sofia geschont, um bei diesem Event nun topfit zu sein. Denn es geht um viel: Diese EM ist der letzte Meilenstein zur Qualifikation für Rio, nämlich der "Erfüllung der DSV-Norm zum Nachweis der Endkampfchance". Wir drücken die Daumen.
Die Ergebnisse sind hier zu finden. (kd)
Zum 40. Jubiläum des Konstanzer Auftaktes und der Regattakarriere von Maier-Rings, werden alle Teilnehmer am Sonntag zum Frühstück eingeladen. Anmeldung dazu bitte direkt an die Meldestelle oder einfach per Email an maier-ring (a) web.de. Danke und auf die nächsten 40 Jahre! (mp)
Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski sind zu den letzten drei Wettfahrten nicht mehr angetreten und haben die Regatta auf dem 19.Platz vor Simon Diesch und Philipp Autenrieth auf Platz 23 abgeschlossen. Malte Winkel und Matti Cipra sind mit dem 41. Platz erste in der Silberflotte geworden. Bei den Damen konnten Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass den 18. Rang erreichen vor Frederike Loewe mit Anna Markfort auf Rang 21 und Annika Bochmann und Marlene Steinherr auf Rang 22, die ebenfalls die letzten Wettfahrten ausgelassen haben. Jetzt geht es direkt weiter mit der Vermessung zur EM.(mp)
Der 470er der Klassenvereinigung (GER 4889) ist für den Auftakt in Konstanz noch nicht reserviert und wird vor Ort sein. Bei Interesse bitte bei der Mitgliederbetreuung melden. Auch Teilnehmer mit Boot sollten bald ihre Meldung abgeben. Das KV-Schiff ist voraussichtlich noch für die Regatten auf der Sorpe, am Bostalsee und auf der Bleilochtalsperre verfügbar.(mp)
Hubert Kirrman schickt folgende Information: mehr
Nach dem vorletzten Tag der Flottenrennen liegen bei der Trofeo Princesa Sofia liegen Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski trotz eines DNC in der letzten Wettfahrt mit dem 10 Platz im Bereich der Finalrennen. Bei den Damen liegen Annika Bochmann und Marlene Steinherr auf Platz 11 mit DNC in den Rennen 7 und 8. Auch das zweitplatzierte Damenteam Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass haben die achte Wettfahrt nicht in die Wertung setzen können und ein UFD. Wir drücken die Daumen für die beiden nächsten Wettfahrten, auf dass wir viele deutsche Teams am Samstag in den Finalrennen sehen können. (mp)
Gestern haben die Rennen der "Trofeo Princesa Sofía" auf Mallorca begonnen. Erste Ergebnisse findet man hier, und hier ein schickes Video vom ersten Tag. (kd)
Es kann ab sofort für die "Junior World Championships" in Kiel gemeldet werden. Der Link zur Meldung und zur Ausschreibung ist hier: Klick (kd)
Standesgemäßes Wetter zum Saisonauftakt in Essen: Bei der Schneeschmelze gab es ordentlich drehende Winde bei frostigen Temperaturen, die zumindest am Sonntag das Feld nach und nach dezimiert haben. Wir warten noch auf die Ergebnisse, aber bis dahin hier schon mal ein paar Eindrücke.
Nachtrag 14.03.2016: Hier nun auch die Ergebnisse. Es gewinnen Imke Brockerhoff und Annika Storck punktgleich vor Bart Peeters und Olivier Bakker, auf Platz Drei schaffen es Markus Meilchen und Mike Justen. (kd)
Die Planungen für die zukünftigen deutschen Meisterschaften laufen auf Hochtouren. Für 2017 ist eine gemeinsame deutsche Meisterschaft mit den Schweizern geplant - aktuell suchen wir noch nach einem Veranstalter am Bodensee. Für 2018 bietet Wismar eine IDM zusammen mit den 420ern an.(mp)
Die internationale Klasse, bzw. Stanislav Kassarov hat die angedachten Änderungen der Klassenregeln genauer umrissen:
Frankreich und Kroatien holen sich die Weltmeistertitel in der 470er Klasse. Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski erreichen den 7. Platz in der Gesamtwertung nach einem 8. Platz im Finalrennen. Neuseeland und Frankreich sind mit jeweils zwei Medaillen die erfolgreichsten Nationen der WM. Jetzt heisst es die Schiffe wieder zurück nach Rio zu bringen und die Segler nach Palma. (mp)
Die Internationale Klasse hat zu einer ausserordentlichen Versammlung am 06.04. geladen. Themen sind zum einen die Budgets der Jahre 2014 und 2015, die bei der letzten Versammlung in Aahus nicht vorgestellt wurden. Außerdem soll das Budget von 2016 erläutert werden. Weiter geht es um Änderungen in den Klassenregeln zum 470er, die leider nicht weiter erläutert werden.
Wir, die deutsche Klassenvereinigung zusammen mit den schweizer und französischen Nachbarn, haben gebeten uns über Details zu informi0eren. Sobald es aktuelle Informationen gibt werden die hier veröffentlicht. (mp)
Die fehlenden Wettfahrten konnten am Donnerstag und Freitag ausgesegelt werden. Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski konnten mit einem 3. und einem 5. Platz in den letzten Flottenrennen klar für das Finalrennen quaifizieren und segeln nun um die Plätze 5 bis 9 mit. Glückwunsch! Für die drei anderen deutschen Teams ist die WM bereits beendet. Matti Cipra und Malte Winkel ersegeln den Platz 29. Bei den Damen lief die zweite Hälfte der WM leider nicht so gut wie der Anfang, so dass die anfangs in Reichweite liegende Qualifikation zum Finalrennen nicht mehr möglich war. Annika Bochmann und Marlene Steinherr ersegeln Platz 16 und Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass Rang 27. Bevor es weiter nach Palma geht heißt es heute nochmals Daumen drücken für das Finalrennen von Ferdi und Oli! (mp)
Die launigen Winde bringen den Zeitplan bei der WM etwas durcheinander. Die Damen konnten am 3. Wettfahrttag nur eine Wettfahrt, die Herren immerhin zwei Wettfahrten segeln. Ferdi und Oli hatten einen gemischten Tag mit einem 33. Platz im 4. Rennen und einem zweiten Platz im 5. Rennen nach spannendem Zweikampf mit den späteren Siegern aus Südafrika. Auch bei Matti und Malte lief die 5. Wettfahrt gut. Mit einem 9. Platz können sie sich in der Gesamtwertung nach vorne schieben. Bei den Damen ersegelten Ann-Christin und Nadine einen 8. Platz und liegen nun auf Rang 19. Annika und Marlene sind mit einem 14. Rang in der Wettfahrt auf Platz 12 der Gesamtwertung gerutscht mit guten Chancen das Finalrennen zu erreichen. Wir drücken Euch allen weiter die Daumen! (mp)
Ob Essen, Steinhude oder Konstanz, in jeder Region steht die Saison in den Startlöchern. Macht den Veranstaltern das Leben leichter und meldet so früh wie möglich. Danke! (mp)
Die WM in Argentinien ist nun auch seit zwei Tagen auf dem Wasser gestartet und unsere Spitzenteams kommen immer besser in Fahrt. Annika Bochmann und Marlene Steinherr liegen nach drei Wettfahrten auf dem 10. Platz (11,6,15). Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski segelten am ersten Tag zweimal auf Platz 19 und gestern im einzigen Rennen auf Platz 3. Damit sind sie auf den 12. Rang geklettert. (mp)
Die Wettervorhersage war nicht gut, deshalb haben nach einigen Absagen nur 3 Teams den Weg aufs Wasser gefunden um unter Leitung von Frank Neuroth mit dem 470er in die neue Saison zu starten. Am Samstag war es dann wider Erwarten recht trocken. Am Sonntag musste das Training aufgrund einer Sturmwarnung ausfallen. Vielen Dank an den YC Bayer Leverkusen, der uns See, Motorboot und Infrastruktur zur Verfügung gestellt hat. (mp)
Am Wochenende startet in Argentinien die WM 2016 der 470er Klasse. Mit dabei sind zwei deutsche Damen und zwei deutsche Herrenteams. Wir wünschen viel Erfolg bei der Sommer-WM aus der kalten Heimat. Informationen und Ergebnisse gibt es auf der Micropage. (mp)
Am 20./21. Februar ist der Saisoneinstieg mit einem "Amateurtraining" in Dormagen geplant. Die Teilnehmerkosten für Verpflegung und Sprit liegen bei 18€ pro Person, bzw. 12€ für Mitglieder der Klassenvereinigung. Die Anreise ist für Samstag ab 10:00 geplant - zum Mittag geht es dann wenn das Wetter mitspielt auf das Wasser. Übernachtung ist vor Ort in Campern oder auf Isomatten im Clubhaus möglich. Bei Interesse bitte unter mitgliederbetreuung (a) 470er.de melden. (mp)
Ein volles Programm erwartet die Besucher der Boot morgen, den 30.01.2016 in Halle 15 Stand G21. Um 11:30 und 14:30 sind Trimmvorführungen geplant. Dort könnt Ihr erfahren und sehen wie Ihr die Grundeinstellung des 470ers findet. Um 17:00 startet dann unsere kleine Standparty mit angeschlossener Siegerehrung zum Sprenger Euro Cup. Das 470er Messeteam freut sich auf Euren Besuch. (mp)
Das erste Wochenende der BOOT in Düsseldorf verlief erfolgreich. Anfragen von Vereinen und Trainern nach dem 470er signalisieren eine gute Zukunft. Mit der neuen Sail und einem verbesserten Messestand können wir uns gut von anderen Klassenvereinigungen absetzen. Unter der Woche wird der Stand größtenteils besetzt sein bis am Samstag mit zwei Trimmvorführungen und der Siegerehrung zum Sprenger Euro Cup noch einmal viele Besucher am Stand G21 in Halle 15 erwartet werden können. Dank an alle Helfer! (mp)
Die Saisoneröffnung auf der BOOT steht vor der Türe. Am 23.01.2016 steht die 470er Klassenvereinigung in Halle 15 im Segelzentrum auf Stand G21. Wir freuen uns auf viele Besucher, suchen aber auch noch Unterstützung für den Standdienst. Wer zumindest einen halben Tag erübrigen kann melde sich bitte bei vorsitz (a) 470er.de. Vielen Dank!
Allen Besuchern bieten wir an den Wochenenden volles Programm. Am Sonntag den 24.01. und am Samstag den 30.01. werden praktische Anleitungen zum Trimmen des 470ers auf dem Stand gegeben, und am Abend des 30.01. laden wir zur Preisverleihung des Sprenger Euro Cups 2015 und einen Umtrunk ein. (mp)
Nadine Böhm und Ann-Christin Goliaß verkünden den Relaunch ihrer Team-Homepage. Bitte hier entlang: www.ger24.com (kd)
Nun findet man die kompletten Termine für 2016 in gewohnter Form auf unserer Termine-Seite. Falls jemand Fehler findet, schickt bitte eine Info an den Sportwart oder den Webmaster. (kd)
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der 470er Klassenvereinigung. Ein gutes Jahr 2015 liegt nun fast hinter uns. Insbesondere dank Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski war das Jahr 2015 ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr. Mit dem Europameistertitel und der Nationenqualifikation für die Damen und Herren können wir uns schon jetzt auf spannende Wettfahrten mit deutscher Beteiligung in Rio freuen. Doch auch im Breitensport lief alles gut und die meisten Regatten konnten mit vielen Mannschaften ausgetragen werden. Leider gab es ein kleines Loch im Herbst, dem zwei Regatten zu Opfer gefallen sind, ich hoffe jedoch, dass das ein einmaliges Faux-pas war.
Danken möchte ich für die geleistete Arbeit den ausgeschiedenen Vorständen Catrin und Nils - aber auch denen die noch weiter machen konnten und denen die dazu gestossen sind. Alle sind fleißig bei der Vorbereitung für die Saison 2016, die Sail und die BOOT in Düsseldorf. Für 2016 wünsche ich Euch alles Gute und freue mich auf viele schöne Regatten und Momente mit Euch.
Max
Die Regattatermine sind noch in Arbeit, d.h. die Meldeadressen etc. werden eingepflegt. Bis dahin gibt es schon mal eine provisorische Vorschau als PDF auf unserer Termine-Seite. Wenn wir alles komplett haben, findet ihr dort die gewohnte Tabelle mit allen Daten. (kd)
Die "Jahresabschluß-Rangliste" vom 14.12.2015 findet ihr hier: Ergebnisse (kd)
Der neue Regattakalender ist soweit fertig gestrickt und es wird an der Veröffentlichung gearbeitet. Neu dazu kommen eine Regatta in Luxemburg und eine Sommerregatta in Plau. Alle Regatten 2016 stehen aber im Schatten der olympischen Spiele in Rio. Los geht's mit Punkten für die Rangliste 2016 aber schon in drei Tagen beim Palamos Christmas race mit dem Faktor 1,2. Einen guten "Saisonstart" wünschen wir den sieben deutschen Teams. (mp)
Das Endergebnis des German Masters Cup ist hier online. (ks)
Der KYC hat das Management der Internationalen Klasse mit seinem Angebot überzeugt. Die JWM 2016 wird im Rahmen der Kieler Woche stattfinden, damit findet nach der JWM 2006 in Travemünde wieder eine internationale 470er Meisterschaft in Deutschland statt. (mp)
Die Internationale Klasse teilt mit, dass die Entscheidung über den neuen Ausrichter der JWM bis zum 22.11. erfolgen soll. Wir freuen uns, dass auch zwei deutsche Ausrichter ein Angebot gemacht haben. Viel Erfolg Kiel und Warnemünde! (mp)
Saisonrückblick von GER-10 Gerz/Szymanski: Hier lesen (kd)
Liebe 470er Segler,
die Planung für die Saison 2016 laufen auf Hochtouren. Wenn Ihr Ideen und Vorschläge habt welche Regatta unbedingt im Regattakalender auftauchen soll, wo Ihr Euch ein Training wünscht oder andere Vorschläge meldet Euch bei mir.
Gruß
Max
Die letzten Ranglistenpunkte aus Deutschland sind ausgesegelt. Den Sieg haben sich in Duisburg Kristof Doffing und Jan Kaminski nach 3 ersten Plätzen am ersten Wettfahrttag nicht mehr nehmen lassen. Genauso haben am zweiten Tag Anke und Michael Becker Gas gegeben, die in einer unruhigen Nacht die schlechtesten der Halloween-"Bräuche" zu spüren bekommen haben. Mit 2 ersten Plätzen am Sonntag sicherten sie sich Platz zwei. Mit 14 Schiffen an der Startlinie, strahlendem Sonnenschein und dabei noch gut segelbaren Winden sicherlich ein schöner Jahresabschluss dieser Saison für die angereisten Segler. Ergebnisse (mp)
Heute ist Meldeschluss für das deutsche Saisonfinale in Duisburg. Für alle die nicht mehr weit reisen wollen die letzte Gelegenheit in 2015 den 470er auf Regatta auszuführen. Melden könnt Ihr hier.
Bei der WM in Haifa sind nun auch die Damen wieder an Land. Annika Bochmann und Marlene Steinherr sind 8. in der Wertung und damit für die Finalwettfahrt qualifiziert. Da sie einen komfortablen Abstand von über 20 Punkten auf Rang 9 haben, und vor ihnen nur zwei Nationen sind, die noch keinen Startplatz für Rio haben, ist damit die Nationenqualifikation auch für die Damen erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Nadine Boehm und Ann-Christin Goliass erreichen den 25. Platz, Annina Wagner und Elisabeth Panuschka konnten die beiden BFD Wertungen nicht mehr aufholen und beenden die WM auf Platz 35. (mp)
Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski haben nach elf Qualifikationsrennen mit einem aktuell 8. Platz das Finalrennen erreicht und haben damit die Nationenqualifikation von Deutschland für die 470er Herren ersegelt. Herzlichen Glückwunsch!
Jasper Wagner und Dustin Baldewein beenden die WM mit einem 15 Platz und Julian und Philipp Autenrieth mit Rang 30.
Die Damen starten zur Stunde (14:40) ihre letzte Qualifikationswettfahrt. Hier ist der Kampf um die drei zu vergebenden Plätze noch eng. Australien, Spanien und Polen sind auch vorne mit dabei und wollen ihre Qualifikation in trockenen Tüchern wissen. Für das letzte Rennen heute und die Finalwettfahrten heißt es nochmal "Daumen drücken"! (mp)
Unser Sportwart war fleißig und hat eine aktuelle Rangliste erstellt. Bitte kritisch prüfen, damit wir in der Jahresrangliste fehlerfrei sind! (mp)
Die int. 470er KV meldet, daß die JWM 2016 nicht in Aserbaidschan stattfinden wird. Ein neuer Ausrichter wird gesucht:
In beiden Wettbewerben steht ein deutsches Team auf dem 6. Platz. Noch liegen die Ränge nah zusammen, so dass noch viel passieren kann, doch das Zwischenergebnis kann sich sehen lassen: Alle drei deutschen Herrenteams haben es in die Goldflotte geschafft, zwei kämpfen sogar noch um den Einzug in die Finalrennen! Bei den Damen hatten Annina Wagner und Elisabeth Panuschka bei den letzten beiden Starts den Bug zu weit vorne und haben zwei BFD Wertungen kassiert. Nun liegen sie auf Rang 34, zwei Plätze hinter Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass. Mit einem 5. und einem 7. Platz konnten sich Annika Bochmann und Marlene Steinherr gestern noch ein Stück nach vorne schieben.
Die beste Nachricht zum Schluss: In beiden Flotten sieht es im Moment nach einer klaren Qualifikation zu einem Nationenplatz für Rio aus. Bei den Damen werden bei der WM drei Plätze vergeben, bei den Herren 6. Und jeweils sind nur bereits qualifizierte Nationen vor den deutschen Spitzenteams.(mp)
Der erste Wettfahrttag lief gut für die deutschen Mannschaften. Nach 3 Herrenwettfahrten liegen Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski auf dem 6. Rang, Jasper Wagner und Dustin Baldewein auf dem 11. Platz. Bei den Damen wurden zwei Wettfahrten gesegelt, nach denen Annika Bochmann und Marlene Steinherr auf Platz 8 liegen. Weiter so! (mp)
20 470er haben in 5 Wettfahrten mal wieder Wind in Haltern genossen. Bei drehenden Trapezwinden wurden einige Vorschoter getaucht, manche Steuerleute sind auch gleich mit schwimmen gegangen, insgesamt war es wie versprochen ein interessantes Wochenende voller Sonne und Wind. Jan-Phillip und Nils-Henning Hofmann konnten die Regatta mit 3 ersten Plätzen und trotz eines verbogenen Masts in der letzten Wettfahrt klar vor Julian Hipp mit Florian Tang gewinnen und sind damit auch Landesmeister NRW geworden. Ergebnis (mp)
Morgen startet in Israel die auf den Herbst verschobene Weltmeisterschaft der 470er. 105 Mannschaften haben gemeldet - 42 Damen und 63 Herrenteams. In jeder Flotte sind drei deutsche Teams vertreten. Die AS 470 Deutschland wünscht allen Seglern viel Erfolg beim Kampf um den Titel und vor allem natürlich im Kampf um die Qualifikation für Rio 2016. Erste Informationen gibt es schon auf der Microsite der Internationalen Klasse. (mp)
Das Finale zur deutschen Masters Wertung steht vor der Türe. 18 470er haben schon gemeldet. Doch für ein paar Schiffe ist sicher noch Platz beim unvergleichlichen Halterner Ambiente. Meldung (mp)
Die letzte Regatta zum SPRENGER Euro Cup ist gesegelt. Hocherfreulich ist der internationale Euregio-mix der sich unter den 27 Schiffen auf der Startlinie eingefunden hat. Ein neuer Wettfahrtleiter hat am Samstag souverän 4 Wettfahrten durchgeführt, ohne dass man die 505er, die auf der gleichen Bahn waren als besonders störend wahrnehmen musste. Das Abendessen zog sich auf französische Art in die Länge, doch die Wachteln und der Käse waren auch das Warten wert. Alles bestens also, wenn der Sonntag nicht gewesen wäre. Waren es im letzten Jahr Gewitterböen, die durch das Feld gepflügt sind, herrschte dieses Jahr wahrlich totale Flaute. Interessante Entscheidungen des Wettfahrtleiters und Winddrehungen wirbelten das leider noch nicht ganz korrekte Classement durcheinander und einige Mannschaften reisten entnervt ab. Schade - es fing so gut an. Detailierte Berichte und Fotos wie immer in der Sail! (mp)
Die Listen der Amateurwertungen sind aktualisiert vor den beiden Finalregatten in Belgien und Haltern: Masters Cup und SPRENGER Euro Cup (mp)
Auf der Reichenau haben sich 28 470er getroffen. Eigentlich um auf Wind zu warten, doch es kam anders und an beiden Tagen konnten Wettfahrten gesegelt werden. Die Nase vorne hatten wie so oft die Nachbarn aus der Schweiz. Allen voran Réne Ott und Stephan Ammann. Abends hat die Seglerjugend am Wok gezaubert und zurück ging es wie immer mit reicher Gemüseernte. Ergebnisse (mp)
Der Meldeschluss für das Finale zum SPRENGER EuroCup rückt näher. Noch bis zum 14.09. könnt ihr für 30€ melden. 19 470er haben sich schon registriert. Hier könnt ihr Euch anschließen. (mp)
In der zweiten Septemberhälfte packen die einen Ihre Boote für die WM in Israel, die anderen kämpfen um Punkte im Masters Cup auf der Reichenau und die letzten Punkte zum Sprenger Euro Cup in Belgien. Beide Veranstalter melden bereits jetzt ausreichend gemeldete Schiffe. Der Spätsommer mit dem Wurm ist vorbei - jetzt startet ein spannender Herbst für die deutschen 470er.
Für die Regatta in Belgien steht auch das Schiff der Klassenvereinigung wieder zur Verfügung. Bei Interesse bitte bei der Mitgliederbetreuung melden. (mp)
Im Spätsommer ist der Wurm drin. Bärbel und Marcus Wörz teilen mit, daß zu wenige Meldungen vorliegen:
Die nächste Regatta ist dann an der Reichenau, hier liegen allerdings schon 19 Meldungen vor. (kd)
Catrin Janssen schreibt dazu:
Viele Grüße vom Zwischenahner Meer :).
Die letzte Wertung zum SPRENGER EURO CUP steht vor der Türe. Am Wochenende 19/20. September wird in Belgien um die letzten Punkte gesegelt. Die Veranstalter versprechen eine bessere Organisation, einen anderen Wettfahrtleiter und günstigeres Essen. Venez! Meldung und Ausschreibung. Dabei aber vergessen für die Regatten bis dahin zu melden: Zwischenahn, Gießen und die Reichenau bieten Regatten verteilt über die ganz Länge von Deutschland!(mp)
Catrin Janssen lädt an ihr Heimatrevier ein. Aktuell stehen wir bei 6 Meldungen. Weitere Meldungen bitte hier eintragen:
In einer guten Woche, am 29./30.08.2015, findet die Ranglistenregatta in Bad Zwischenahn statt. Trotz Terminverschiebung würden wir uns freuen, wenn noch ein paar „Kurzentschlossene“ Lust haben und Zeit finden zur Regatta zu kommen.
Wie in den vergangenen Jahren ist im Meldegeld ein Essen am Samstagabend enthalten. Gutes Wetter und schöner Wind sind bestellt, hierfür gibt es aber leider keine Garantie. Welche Wind- und Wetterverhältnisse wir bekommen, müssen wir alle abwarten.
Wir freuen uns auf euch!
Viele Grüße und hoffentlich bis in einer Woche,
die „Zwischenahner“
Annika Bochmann und Marlene Steinherr haben mit einem elften Platz den Einzug in die Finalrennen knapp verpasst. Genauso wie Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski auf Rang zwölf. Gewonnen haben bei den Herren Matt Belcher und William Ryan knapp vor Frankreich und Kroatien. Bei den Damen konnten die US-Amerikanerinnen Anne Haeger und Briana Provancha deutlich vor GBR und Neuseeland das Testevent für sich entscheiden. (mp)
Die Vize Junioren Welt- und Europameister Matti Cipra und Malte Winkel plaudern im NDR über ihre Erfolge. Ferdinand Gertz erzählt der Süddeutschen Zeitung wie er die Wasserqualität vor Rio einschätzt. (mp)
Am Sonntag haben die Rennen der 470er beim "Olympic Test Event" in Rio begonnen. Gerz / Szymanski kommen nach mäßigen Ergebnissen am ersten Tag langsam in Schwung und sind nun auf Platz 10. Bochmann Steinherr liegen nach vier Läufen auf Rang 12. Die weiteren Ergebnisse kann man hier verfolgen.
Nachtrag: Heute mit Live-Tracking
(kd)
Malte Winkel und Matti Cipra sind nun auch Vize-Europameister bei den Junioren geworden. Mit einem zweiten Platz im heutigen Medal-Race konnten sie sich auch auf den gesamt zweiten Rang vorschieben. Herzlichen Glückwunsch.
Das STG schreibt dazu:
Alle Ergebnisse hier.
Bei der JEM in Bourgas liegen Frederike Loewe und Anna Markfort bei den Damen mit einem 6. Platz sicher in den Rängen für die Finalwettfahrten. Die Vize Meister von der JWM Malte Winkel und Matti Cipra halten mit einem vierten Platz sogar noch Kontakt zu den Medaillenrängen. Außerdem haben es Simon Diesch und Patrick Aggeler in die Goldgruppe geschafft. Daumen drücken für die letzten Wettfahrten! (mp)
Liebe 470er Segler, die Meisterschaftssaison geht dem Ende entgegen und die Ranglistenregatten starten wieder. Bitte meldet unseren Veranstaltern zuliebe rechtzeitig für die Regatten in:
Scharendijke, Bad Zwischenahn, Gießen und auf der Reichenau. Die Meldekontakte sind auf der Termineseite frisch verlinkt. Wer sich das ursprüngliche Bad Zwischenahn Wochenende freigehalten hat, ist zu einer Trainingsregatta beim YCBL bei Köln eingeladen: ALOHA CUP (mp)
Die Rennen bei der Junioren-EM beginnen heute, es sind jeweils fünf Damen- und fünf Herrenmannschaften aus Deutschland am Start. Die Ergebnisse werden dann auf der Event-Seite zu finden sein. (kd)
Hier gibt es noch ein schönes Video aus Ungarn mit den Wettfahrten von oben. (mp)
Die IDM 2016 wird vom 30.09.bis zum 04.10. in Plau am See (IDM Revier von 2009) stattfinden. Wie im letzten Jahr gibt es jeden Tag was zu Essen und einen guten Schleppservice für den Kanal. (mp)
Am dritten Tag des Masters Cups wurde doch noch gesegelt und heute die letzten beiden Wettfahrten. Das Deutsche Team sammelt damit eine ganze Medaillenserie ein: An die Grandmaster Jockel und Stephan Oetken geht Gold, Bronze in der gleichen Altersklasse an Jürgen und Christoph Busch. In der Apprenticemasterklasse ersegeln Inga und Kristin Runge den Silberrang. Herzlichen Glückwunsch an alle, im nächsten Jahr sind die Masters wieder nach Italien nach Bracciano eingeladen - 30 Minuten mit dem Zug von Rom entfernt! Ergebnisse (mp)
Der zweite Tag des Masters Cup endete mit weiteren drei Wettfahrten, so dass bereits sechs Wettfahrten zusammen sind. Das ist auch gut so denn heute, am dritten Tag sieht es mau aus auf dem Balaton. Dafür haben die ersten beiden Tagen mit hervorragenden Segelbedingungen vor der Landspitze Tihany die Segler bereits begeistert. Zwar liegen in der Gesamtwertung keine deutschen Teams vorne (bestes Schiff Markus MEilchen und Michael Justen auf Platz 5) aber in den Alterswertungen sind bei den Grandmasters Joachim und Stefan Oetken auf Goldkurs gefolgt von Karlo Schmiedel und Markus Endler auf Platz 3. Ähnlich gut sieht es bei den juüngsten Mastersseglern aus: Inga und Kristin Runge liegen auf Silberkurs gefolgt von Max Pleger mit Beatrice Badouin.(mp)
Vor dem eigentlichen Masters Cup am Balaton gab es noch ein "Pre-Race". Hier die Ergebnisse. Update: Hier nun auch die Reihenfolge nach den ersten drei Rennen des Masters Cups. (kd)
Malte Winkel und Matti Cipra sind tatsächlich Vize-Weltmeister bei den Junioren geworden. Und das mehr als verdient. Nach einer sehr konstanten Rennserie konnten sie im heutigen Medal-Race den Rückstand auf die Sieger Guillaume Pirouelle / Valentina Sipan (FRA) auf nur drei Punkte verkürzen. Herzlichen Glückwunsch! Hier alle Ergebnisse aus Tessaloniki (kd)
Für die meisten der Teilnehmer ist die JWM in Thessaloniki nach 10 Wettfahrten beendet. Frederike Loewe mit Anna Markfort konnten im Damenfeld den 16. Platz ersegeln und sind damit beste deutsche Damencrew. Bei den Herren können Malte Winkel und Matti Cipra den zweiten Platz durch die Wettfahrten sichern und am letzten Wettfahrttag mit den Plätzen 2 und 3 sogar deutlich unterstreichen. Sie gehen heute mit 12 Punkten Vorsprung vor den Drittplatzierten gegen 14 Uhr deutscher Zeit ins Finalrennen. In beiden Flotten ist der erste Platz quasi schon entschieden mit italienischen Damen und französischen Herren auf dem obersten Treppchen. Viel Glück beim Segeln um Silber! (mp)
Die deutschen Masterssegler starten am Montag in Ungarn beim Masters Cup. Mit starker Beteiligung ist die Deutsche Mannschaft mit 13 Schiffen als größte Nation dabei. Informationen und Berichte gibt es in der kommenden Woche hier. (mp)
Unsere niederländischen Nachbarn laden zu den Benelux kampioenschappen ein. Schon in zwei Wochen findet diese Regatta direkt hinter dem Nordseedeich auf dem Grevelinger Meer statt. Erster Start am Samstag um 12:00. Melden bitte hier. (mp)
Zwei deutsche Herrenteams haben es in die Goldgruppe geschafft. Malte Winkel und Matti Cipra liegen dabei aktuell auf dem hervorragenden 2. Platz und bestechen durch eine konstante Serie. Patrick Aggeler und Simon Diesch liegen auf Platz 18. Die jüngeren Einsteigerteams schlagen sich derweil wacker mit der Spitze der Silbergruppe. Bei den Damen liegen Frederike Loewe und Anna Markfort auf dem 17. Platz gefolgt von Fabienne Oster und Alexandra Lauber auf Platz 19. Hier findet bei 42 Startern keine Aufteilung der Flotte statt. Heute geht es um 15 Uhr weiter. Alle Zwischenstände können hier verfolgt werden.
Wie versprochen sind nun weitere Funktionen dieser Webseite "mobile friendly" gestaltet worden. Bitte schaut euch mal diese Bilder-Galerie und die Pinnwand an. Ist das auf euren Geräten gut lesbar und bedienbar?
Update: Wie steht's mit dem Forum? (kd)
Gestern wurden die ersten Wettfahrten in Thessaloniki gestartet. Livestream und Ergebnisse gibt es hier. Am besten von den deutschen Teilnehmnern sind die Dritten der IDM Malte Winkel und Matti Cipra gestartet. Sie liegen nach 3 Wettfahrten auf dem 5. Platz. Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen und wünschen eine schöne und erfolgreiche JWM!(mp)
Der ZSK hat die 470er Ranglistenregatta um eine Woche nach hinten auf den 29./30. August 2015 verschoben. Hier könnt ihr melden. Das Meldegeld beträgt 42€ und der erste Start ist am Samstag für 12 Uhr geplant. Denkt also an eine frühe Anreise.(mp)
Der Sieg des Tolbiacum Cup 2015 geht nach Belgien. Marc und Thibaut de Meester konnten sich gegen Annette mit Tobias Förster aus Münster und Olivier Aroni mit Joachim Pankert ebenfalls aus Belgien durchsetzen. Samstag dominierte Sonnenschein mit ausgesprochen wechselhaften Winden. Entsprechend der Zülpicher Tradition ging es nach jeder Wettfahrt kurz an Land um Essen und Trinken zu fassen. Der Sonntag Abend bestach vor allem durch den lauen Sommerabend auf der Terasse, so dass bis spät am Abend die Wettfahrten und die Welt diskutiert wurden. Dabei hat der 470er Nachwuchs der letzten Jahre für zusätzliche Unterhaltung gesorgt. Sonntag konnte kurz vor dem Limit noch eine Wettfahrt gestartet werden, so dass alle spät, aber mit immerhin 5 gesegelten Wettfahrten im Sack nach Hause fahren konnten. Nur unwesentlich verzögert durch Diskussionen um den richtigen Kurs und die Farbe und Position von Ablauftonnen.
Bei der Regatta ging es auch Punkte für den SPRENGER EURO CUP und den German Masters Cup , so dass es zur Siegerehrung wieder die gerne gesehenen Gutscheine für Beschlagsmaterial gab. (Bilder hier bzw. hier ) Lokale Presse (mp)
Liebe Segler. Diese Seite sollte nun auf Smartphones und Tablets besser lesbar sein. Leider kann ich das nicht auf allen Geräten selber ausprobieren. Ich wäre deshalb dankbar über Feedback , auf welchen Geräten das ggf. noch hakt, oder was sonst zu verbessern ist.
Ich habe das bisher nur für "normale" Seiten umgesetzt, Pinnwand, Forum o.ä. folgen in den nächsten Monaten. (kd)
Die Jahreshauptversammlung 2015 hat am Freitag im Lokschuppen auf dem Gelände der Warnemünder Woche stattgefunden. Fast alle Teilnehmer der IDM haben sich eingefunden um über die Zukunft der AS 470 Deutschland zu beraten. Im Bericht der Vorsitzenden und des Sportwarts haben beide ihren Rückzug aus dem Vorstand bekannt gegeben. Besonderen Dank wird dabei Suse Klasen für die Erstellung der "Sail" ausgedrückt. Diese Berichte und auch die Kassenplanung werden in der Sail veröffentlicht. In der anschließenden Wahl wird ein neuer Vorstand bestimmt. Neuer Vorsitzender ist Max Pleger, Vizepräsident für Finanzen bleibt Frank Thieme und neuer Vizepräsident für Sport ist Julian Hipp. Kassenprüfer sind Janina Overbeck und Bernd Schälte. Unter dem anschließenden Punkt Sonstiges werden folgende Themen angerissen:
(mp)
Die Live-Übertragung von der 470er-Bahn vom Sonntag kann man hier nachschauen. (kd)
Liebe 470er-Segler, ich bin beim neuen KV-Team wieder mit an Bord. Ich werde diese Seiten in den kommenden Wochen etwas aufräumen und versuchen, das Layout weiter zu reduzieren und "mobile-friendly" zu gestalten. Bitte nicht wundern, wenn es zwischendurch ein wenig krumm aussieht.
Bitte beachtet auch, daß sich die Kontaktadressen für das KV-Team teilweise ändern können. Im Zweifelsfall überpruft die aktuellen Daten hier. (Kristof Doffing)
Die Möglichkeit der Onlinemeldung ist wieder freigegeben. Aktuell sind 15 Mannschaften gemeldet. 20 Teams sollten es sicher noch werden. Die Wettervorhersagen versprechen Wind und Sonne. (mp)
Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski sind Deutscher Meister 2015. Zweite und damit bestes Damenteam sind Annika Bochmann und Marlene Steinherr. Auf den Bronzerang segelten Malte Winkel und Matti Cipra. Der letzte Tag hat vielfältige Bedingungen geboten. Zum Raussegeln gab es schönen Trapezwind, der schlief dann in der ersten Wettfahrt wieder ein und drehte um 90 Grad, so dass abgebrochen werden musste. Mit der neuen Windrichtung folgte nach einem Regenschauer eine Wettfahrt mit echten Ostseebedingungen. Zur zweiten Wettfahrt schlief der Wind wieder ein, nur dass eine Kabbelwelle stehen blieb, ehe die 3. Tageswettfahrt noch einmal bei gut segelbaren Bedingungen durchgeführt werden konnte. Dank an das Team der Wettfahrtleitung für viel Geduld und Ankerlichten. Auch wenn es keine Sommerregatta wurde - abwechslungsreich war es allemal. (mp)
Die Wettfahrtleitung hat 4 Läufe bei wenig Wind aus dem Hut gezaubert. Zunächst stand noch eine kabbelige Welle bei wenig Wind, die das Feld die ersten beiden Wettfahrten begleitete. Dann ging der Wind vollends zurück und die Flotte wartete gut drei Stunden auf dem Wasser bevor die Wettfahrten 3 und 4 gestartet werden konnten. In Führung liegen Annika Bochmann mit Marlene Steinherr vor Ferdinand Gerz mit Oliver Szymanski. Morgen geht es um halb zehn weiter auf der Medienbahn. Dabei haben alle GPS Tracker dabei, die hier verfolgt werden können. (mp)
Der Sturm ist vorbei. Gestern war an keine Wettfahrt zu denken. Heute Morgen präsentiert sich Warnemünde wie es sein soll: Sonnig, warm und ca. 3 Bft. Los geht's heute mit geplanten 5 Wettfahrten. (mp)
Auf dem GAM in Aarhus sind die Meisterschaften für 2017 beschlossen worden:
Außerdem wird die Deutsche Meisterschaft in Plau am See stattfinden und die Junioren Deutsche wie immer in Kiel über Pfingsten.(mp)
In Warnemünde bläst es immernoch mit 30 bis 40 Knoten. Aktuell wird der Start bis zumindest 17 Uhr verschoben. Das weitere Vorgehen wird direkt vor der Jahreshauptversammlung um 12 Uhr mit der Wettfahrtleitung besprochen. (mp)
Gesegelt wird zur IDM erstmal nicht. Ein Sturm verhindert jede Wettfahrt zumindest bis zum späten Freitagnachmittag. Aus diesem Grunde wird auch die Jahreshauptversammlung bereits am Freitag 10.07.2015 um 12:00 im Lokschuppen auf dem Gelände der Warnemünder Woche stattfinden. (mp)
Nach der IDM Woche in Warnemünde geht es mit Ranglistenpunkten, MastersCup und SPRENGER EURO Cup auf dem Tolbiacum Cup in Zülpich weiter. Erster Start ist am 18.07. um 13 Uhr geplant. Das Meldegeld beträgt 40€, darin ist das Crewabendessen und die Getränke am Samstag Abend enthalten. Wir erwarten auch wieder viele Segler aus dem benachbarten Ausland, so dass spannende Wettkämpfe geboten werden können. Platz für Camping und auch ein Matratzenlager stehen umsonst zur Verfügung. Bei der Suche nach festen Unterkünften hilft Euch die Mitgliederbetreuung gerne weiter. Ausschreibung und Meldung hier. (mp)
Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski haben es geschafft mal wieder einen Titel nach Deutschland zu holen. Herzlichen Glückwunsch! Als zweiter in der "Open" Wertung konnte sich im Finalrennen nur das Team an den USA vorbeischieben. Ebenfalls erfolgreich sind die deutschen Damen mit einem 6. Platz von Annika Bochmann und Marlene Steinherr und einem 9. Platz von Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass.
Für heute sind die Finalwettfahrten bei den Europameisterschaften geplant. 3 deutsche Teams sind dabei: Bochmann/Steinherr (6) und Böhm /Goliass (7) bei den Damen und Gerz/Szymanski liegen weiterhin auf Platz 1 in der Goldflotte. Allein das sind schon hervorragende Ergebnisse - Wir drücken weiter die Daumen!
Gestern sind aus Windmangel keine Wettfahrten gesegelt worden. Am Donnerstag haben die Neuseeländischen Damen ihren Titel bereits gesichert, während die Spitzengruppe der Herren zusammengerückt ist. (mp)
Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski liegen nach 7 Wettfahrten auf Kurs Europameister . Mit respektablen 8 Punkten Vorsprung auf die zweitplatzierten. Bericht zum aktuellen Zwischenstand. Auch bei den Damen gibt es erfreuliche Meldungen: Nadine Böhm und Ann-Christin Goliass liegen aktuell auf dem 4. Platz und Annika Bochmann mit Marlene Steinherr auf dem 6. Platz. Wir drücken weiterhin allen 13 deutschen Mannschaften die Daumen!(mp)
Bei der Vollversammlung der Internationalen 470er Klasse in Aarhus sind verschiedene Themen diskutiert worden, die hier in den nächsten Tagen vorgestellt werden. Den Anfang machen die aktuellen Themen mit denen sich das Management Komitee aktuell beschäftigt:
In Sachen Technik wurden mehr Hersteller für die Nationalflaggen in den Segeln zugelassen und ebenfalls verschiedene Materialien. Dadurch sind die Kosten für die Flaggenaufkleber drastisch gesunken. Diskutiert wird außerdem von unserem Chefvermesser Dimitris, ob sich die Schwertgeometrie etwas verändern darf. Dazu werden Tests durchgeführt und zur WM in Haifa im Oktober berichtet. Schließlich haben neue und altbekannte Hersteller Rumpfprototypen aus ihren neuen Werkzeugen hergestellt, die nun sorgfältig freigegeben werden. Ein neuer Bootsbauer in Südafrika möchte in diesem Prozess die Zulassung der 470er Klasse erhalten. In Südafrika findet im Januar 2016 auch die afrikanische Ausscheidung für Olympia statt, zu der auch nördliche Teams unbedingt eingeladen sind. Unterkünfte werden kostenlos gestellt, genauso wie es Unterstützung in der Logistik und günstige Chartermöglichkeiten gibt.
Außerdem werden die Versuche mit einem neuen Startverfahren ohne Klassenflagge weiter fortgeführt. Premiere war in Weymouth, weiter gehts bei den nächsten ISAF Testevents. (mp)
Am kommenden Sonntag, den 28.06.2015 findet in Dänemark während der Europameisterschaften die Vollversammlung der Internationalen 470er Klasse statt. Nachdem die deutsche Klasse in den letzten Jahren eher zurückhaltend diese Termine wahrgenommen hat, wollen wir jetzt wieder voll mitmischen. Es geht im wesentlichen um die Vergabe der Meisterschaften der nächsten Jahr und einige Masters-spezifische Themen. Alle Unterlagen findet Ihr hier. Damit die Entscheidungen möglichst den Wunsch aller Aktiven wiederspiegelt lest Euch bitte die Papiere durch und gebt innerhalb der Woche feedback an mitgliederbetreuung (a) 470er.de oder direkt in unserem Diskussionsforum. (mp)
Uti und Frank Thieme sind mit 5 ersten Plätzen in 5 Wettfahren thüringer Landesmeister, gefolgt von Florian Greiner mit Dustin Funk und Michael mit Anke Becker. Dank des unermüdlichen Werbens von Florian und Dustin steht mittlerweile eine kleine Flotte von 4 470ern an der Bleilochtalsperre. Am Sonntag gingen insgesamt 11 470er an den Start um bei guten Trapezwind über die Bleilochtalsperre zu fliegen. Dezimiert duch einen Schaden konnten am Sonntag nur noch zehn Schiffe bei ruhigen Winden um das Tonnendreieck schwimmen. Ergebnisse (mp)
Das Zwischenergebnis nach zwei Regatten ist auf der Masters Seite zu finden (ks).
Björn Jansen lädt ein zu einer Alternative zur Europameisterschaft (mp):
auf geht’s zum Handkäs-Cup am Langener-Waldsee mit Live Musik und Frei Bier. Der WSVL, mit Unterstützung vom DSCL, lädt Euch recht herzlich am 27. + 28. Juni 2015 zur 470er-Regatta als Ranglistenregatta und 1. Regatta der Hessenmeisterschaft ein. Start ist für Samstag 14:00 Uhr geplant. Wir bieten Euch eine ca. 1km2 große Wasserfläche, ausreichend Duschen und Toiletten sowie Platz für Wohnmobile und Zelte. Nach dem Segeln erwarten Euch auf unserer Seeterrasse Frei-Bier und ein buntes Regatta-Buffet mit Leckerem vom Grill. Als Spezialität aus der Region gibt es original Frankfurter Handkäs' und Äppler. Die Rockband Wiesfeld wird am Abend ihr Debüt beim Segelclub geben, worauf wir schon sehr gespannt sind. Sonntagmorgen bieten wir Euch ein Frühstück für 5€ p.P. an. Mittags gibt es einen Imbiss und Kuchen für kleines Geld.
Meldungen: raceoffice oder meldung (a) wsvlangen.de
Wir freuen uns auf Euch.
Björn Janssen
Die Siegerehrung während des Grillabends war eine Abwechslung. Aufgrund der Wettervorhersage hat die Wettfahrtleitung beschlossen alle fünf ausgeschriebenen Läufe schon am Samstag segeln zu lassen und lag damit goldrichtig. Auch die Effizienz mit der nach dem Zieldurchgang das Startprozedere aufgenommen wurde ist beispiellos. Und der Stimmung tat es keinen Abbruch. Alle sind dageblieben und haben die letzten Kräfte in den Seglerhock gesteckt, bevor es am Sonntag nach Ausschlafen, Frühstück und Sonnen gemütlich zurück in die Heimat ging. Kräfte und Wind haben Julian Hipp mit Katharina Ziegler am besten genutzt und vor Joachim und Stefan Oetken und Markus Meilchen mit Michael Justen die Regatta für sich entschieden. Mit 24 Schiffen hat sich die Regatta, Dank des Engagements der Familie Becker, zu einem Saisonhöhepunkt der Talsperrensaison gemaustert. Ergebnisse (mp)
Liebe 470er,
in einem Monat startet unsere Sommer-IDM. Bisher sind 17 Meldungen eingegangen. Da ist noch mehr Platz auf der Ostsee! Meldeschluss ist der 20.06.2015 ab da wird das Meldegeld deutlich teurer. Die Regatta unterliegt keiner Meldebeschränkung und melden könnt Ihr hier. (mp)
Die Jahreshauptversammlung findet im Rahmen der IDM am 10. Juli 2015 in Warnemünde statt. Die Einladung kann hier abgerufen werden und ist damit fristgerecht erfolgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. (mp)
Michael und Anke Becker haben den Sauerlandpokal auf dem Sorpesee vor Kristof Doffing und Jan Kaminski gewonnen. Am Samstag sind bei abwechslungsreichen Talsperrenbedingungen 3 Wettfahrten ausgesegelt worden. Am Sonntag lag der Fokus auf Sonne und Tischkicker.(mp)
Die 470er Klassenvereinigung verfügt über einen 470er, der für Ranglistenregatten ausgeliehen werden kann. Nach hervorragender Auslastung im Frühjahr, steht er zu den Sommerregatten noch zur Verfügung. In der Regel wird er zur Regatta mitgebracht, so dass Interessierte Segler ohne viel Aufwand in das Regattaleben der 470er schnuppern können. Für die Regatten im Saarland, Thüringen, der IDM und Zülpich ist er noch frei. Bei Interesse bitte die Mitgliederbetreuung kontaktieren.(mp)
Die Austragungsorte der nächsten beiden Ranglistenregatten führen vom Saarland bis nach Thüringen. Beide Landesmeisterschaften freuen sich auf rege Beteildigung aus allen Bundesländern. Am Wochenende 13./14. Juni werden bei SC Nordsaar außerdem noch Punkte für den Masterscup gesammelt. Eine Woche später lädt der Segelclub Turbine Bleiloch jetzt schon zur 3. Regatta ein. Beide Vereine freuen sich über eine frühzeitige Meldung.(mp)
Neben der deutschen Juniorenmeisterschaft fand an Pfingsten auch der 2. Lauf zum Sprenger Euro Cup im Rahmen der französischen Meisterschaft am Lac de Madine statt. Unter den 59 Teilnehmern starteten 12 deutsche Mannschaften. Anke und Michael Becker aus dem Saarland konnten den 2. Platz ersegeln und haben damit auch die Führung in der Zwischenwertung nach 2 von 5 Regatten übernommen.
Am Wochenende vom 06. bis zum 07. Juni lädt der KSCH zum Sauerlandpokal an die Sorpe. 11 Schiffe haben schon gemeldet, doch auf der Sorpe ist Platz für mehr. Erster Start ist am Samstag um 14:00.(mp)
News sind auf der Master Seite zu finden (ks).
Gratulation an die Juniorenmeister 2015 Simon Diesch und Patrick Aggeler! Mit 3 ersten Plätzen aus sieben Läufen konnten sie sich vor Kiel im Feld aus 19 470ern durchsetzen. Ergebnisse (mp)
Traditionell ist Pfingsten ein Regattawochenende. In Kiel findet unsere Internationale Deutsche Juniorenmeisterschaft statt. 22 Schiffe sind schon gemeldet, die Ostsee hat aber sicher noch Platz für mehr. Natürlich dürfen auch ältere Semester an den Start gehen. Alternativ laden unsere französischen Nachbarn zu deren Meisterschaft nach Madine bei Metz ein. Bei Interesse an dieser Regatta bitte bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de melden. Die Informationen kommen dann per mail. (mp)
Ein langes Segelwochenende liegt hinter den Seglern in Hessen. Nach einem von Stefan Oetken und Karlo Schmiedel geleiteten Training am Feiertag, das für alle offen war, warteten die Segler am Samstag vergeblich auf Regattawinde. Dafür schien die Sonne und die Boote konnten auf Vordermann gebracht werden. Sonntag startete die Wettfahrtleitung dann bei leichtem Regen und Wind zwei Wettfahrten, die Kristof Doffing und Jan Kaminski für sich entscheiden konnten, gefolgt von Frank Neuroth und Stephan Jung sowie Michael und Anke Becker. Ergebnisse (mp)
Den Konstanzer Auftakt haben Markus Meilchen und Michael Justen vor Flavia Gregorini und Angelika Siegfried aus der Schweiz und Julian Hipp mit Katharina Ziegler gewonnen. Dabei war dies die erste deutsche Regatta 2015 bei der an beiden Wettkampftagen gesegelt werden konnte. Am Samstag machten dabei die Gesamtsieger mit 4 ersten Plätzen bei kräfrigen Winden alles klar, am Sonntag ging es dann noch darum die beiden übrigen Pokalplätze bei flauem Wind unter 4 Aspiranten zu verteilen. (mp)
Jan Balzer lädt ein in den Westerwald:
das wahrscheinlich windreichste Revier Hessens lädt am 02.-03.05.2015 zum Westerwälder Knoten für die 470er und auch 420er ein!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Stellplätze sind vorhanden und Sonne und Wind sind bestellt.
Bitte hier melden, hier findest Du auch Ausschreibung, Segelanweisung und Meldeliste.
Weitere Infos zum Verein findest Du hier.
Wir freuen uns über Dein Kommen.
Mast- und Schotbruch,
Jan
Kein Wind - und das was doch da war drehte um 180°. Schade - denn mit den 28 470ern vor Ort wären es sicherlich spannende Wettfahrten geworden. Immerhin können sich die Masters Cup Segler über 2 Punke Flautenprämie freuen. Weiter geht es nächste Woche in Konstanz, mit jetzt schon 14 Meldungen.(mp)
Die Meldezahlen für die Trapezregatta sind mit 24 470ern so gut wie schon seit einigen Jahren nicht mehr - doch auch der Süden lädt ein. am 25./26. April sind die 470er zu Gast beim SSCK. Bisher liegen schon 7 Meldungen vor, doch noch bis Freitag kann hier gemeldet werden. (mp)
Bis zum letzten Samstag haben Ferdinand Gerz und Oliver Szymanski noch geführt, doch der Sonntag mit einem 27. und einem 14. Platz, so dass die GER 10 auf den 4. Platz abrutschte. Hier die Ergebnisse. (mp)
Liebe 470er Seglerinnen und Segler,
zum Saisonstart in Hessen bietet die Klassenvereinigung ein weiteres Training für Einsteiger, Umsteiger und alle Segler die ihre Segeltechnik verbessern wollen. Ann-Kristin Böhnke, Stefan Oetken, Karlo Schmiedel und Frank Neuroth stehen bereit um Euch am Freitag den 01.05. ab 10:00 direkt vor dem Krombachkringel in Kleingruppen sowohl an Land als auch auf dem Wasser ihr Wissen zu vermitteln. Geplant sind Trimmeinheiten, Start und Manöverübungen sowie Trainingsläufe - wenn der Wind mitspielt. Der Unkostenbeitrag beträgt 5€ pro Nase, plus 3 € Zuschlag falls Ihr nicht in der Klassenvereinigung seid. Anmelden könnt Ihr Euch bei der Mitgliederbetreuung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, wer zu erst kommt segelt am ersten Mai. (mp)
Nach dem Auftakt in Essen startet die Saison nun im Norden. Bereits 14 Mannschaften haben gemeldet für die Regatta vom 18./19. April. Wie schon im letzten Jahr starten die 470er eine Stunde später als die FDs um 12:00. Damit haben alle die Gelegenheit in Ruhe anzureisen. Neben der Wertung für die Master Wertung ein weiteres Argument jetzt hier zu melden.(mp)
Beim Princess Sofia Cup auf Mallorca hadern Segler und Offizielle mit den drehenden Winden. Aktuell liegen die Wettfahrten hinterm Zeitplan zurück. Alle Informationen auch über unsere deutschen Teilnehmer findet ihr hier. (mp)
Uti und Frank Thieme gewinnen den Saisonauftakt in Essen klar mit vier ersten Plätzen vor Julian Patrunky mit Georg Leistenschneider (vier zweite Plätze) und Annette und Tobias Förster. Damit haben die Berliner Mannschaften auch im SPRENGER EURO Cup 2015 die meisten Punkte eingesammelt.
Samstag kommt eine gute Wettfaht zustande, dann dreht der Wind auf Nord, was auf dem Baldeneysee das Regattasegeln unmöglich macht und der Wettfahrtleiter schickt alle ins Warme. Auch ein weiterer Versuch am Nachmittag wird wieder abgebrochen. Umso engagierter werden dann am bitterkalten Sonntagmorgen 3 Wettfahrten gesegelt, so dass alle Segler ausreichend in die Saison kommen können. Dank an den WSB der, unter Federführung von Rüdiger Schuchardt und Birgit Scheer, diese Regatta bereits das 15. Mal erfolgreich und mit bestem kulinarischem Genuss für alle Beteiligten durchgeführt hat.(mp)
Zehn Mannschaften haben sich in Essen am Wochenende auf die Schneeschmelze vorbereitet. Zu Gast waren wir in diesem Jahr beim ETUF, der das Training von Frank Thieme mit allem versorgt hat was Segler und Schiffe brauchen. Um in die neue Saison zu kommen wurden primär kurze Regattakurse abgesegelt und Thiemchen hat alle mit wertvollen Hinweisen versorgt, wie der 470er noch schneller zur nächsten Tonne kommt. Die Eröffnung der deutschen 470er Regattasaison steigt am Wochenende in Essen. Mit jetzt schon mehr als 25 Meldungen sicher ein Saisonauftakt nach Maß. (mp)
Die Segler vom VVW Turnhout zwischen Antwerpen und Eindhoven gelegen laden zu ihrem Saisonauftakt am Sonntag den 29.03.2014 ein. Vielleicht interessant für Euch auf dem Weg Richtung Osterurlaub/ Ostertraining. An dem Tag werden 4 bis 5 Wettfahrten gefahren, deswegen fangen die Veranstalter schon um 10.00 Uhr an. Am Mittag gibt es leckere und billige Hamburger. Mehr Infos auf der Homepage vom WWV Turnhout. Die 8 470er Mannschaften aus dem Club freuen sich über Besuch. (mp)
Die Saison steht nun auch in Deutschland in den Startlöchern. Wer beim Regattaauftakt in Essen dabei sein möchte melde sich bitte so bald wie möglich unter diesem Raceoffice Eintrag an. Neben Ranglistenpunkten gibt es auch Punkte für den SPRENGER EURO CUP 2015. (mp)
Der Saisonstart in Essen rückt näher. In der Woche vor der Schneeschmelze ist ein Training in NRW geplant, das nun von Duisburg zurück nach Essen zum ETUF verlegt werden konnte. Am 14. und 15. März bietet Frank Thieme dort die Möglichkeit sich erstmals oder wieder mit dem 470er, der Crew und den Manövern vertraut zu machen. Im Anschluss können die Boote bis zur Schneeschmelze auf dem Gelände des ETUF bleiben und dann am Samstag den 21.03. morgens zum WSB gesegelt werden. Der Kostenbeitrag für Training und Verpflegung beträgt 15€ pro Teilnehmer und reduziert sich für KV Mitglieder auf 10€. Informationen und Anmeldung bei Eurer mitgliederbetreuung (a) 470er.de. Es haben sich auch einzelne Segler gemeldet, die gerne in den 470er (wieder) einsteigen würden. Wer Verstärkung für sein Team sucht bitte ebenfalls bei der Mitgliederbetreuung melden.(mp)
Die Ausschreibung und Informationen zu Unterkünften ist auf folgender Homepage zu finden: http://www.thesail.hu/deutsche/470-masters-2015/ (ks)
Der Masters Cup 2015 wirft seine Schatten voraus. Mehr
Unsere französischen Nachbarn laden zur Saisoneröffnung auf die Seine in Paris Lavacourt am 14./15. März ein. Meldegeld beträgt 20€ pro Schiff + 25€ pro Nase für den Saisoneröffnungsabend mit Essen, Wein und Livemusik. Weitere Informationen und Anmeldung bei Eurer Mitgliederbetreuung. (mp)
Zu allen Mitgliedern, die Ihre "sail 470" nicht bei der Messe abholen konnten, ist diese jetzt auf dem Postweg unterwegs. Eine gute Gelegenheit die letzte Saison revue passieren zu lassen und die neue Segelsaison zu planen. Bitte meldet Euch bei der mitgliederbetreuung (a) 470er.de mit der aktuellen Adresse falls Euch die sail 470 nicht erreicht. (mp)
Die BOOT 2015 ist vorbei. Vielen Dank an die Helfer, die mit dem Einsatz Ihrer Freizeit den Messestand der AS 470 Deutschland möglich gemacht haben. Trotz der etwas unglücklichen Lage des Segelcenters, in dem die Klassenvereinigungen gesammelt sind, konnten insbesondere am letzten Wochenende zahlreiche gute Gespräche geführt werden. Insbesondere im Raum Hessen scheinen sich neue Teams zu bilden, die die Klassenvereinigung gerne unterstützt. Durch die Siegerehrung zum SPRENGER EURO CUP wurden viele bekannte und neue Gesichter an den Stand gelockt. Jetzt steht sie in den Startlöchern - die Segelsaison 2015. (mp)
Liebe 470er Segler/innen und Freunde,
wir laden Euch ein am Samstag, 24.01.2014 um 16:00 Uhr zur Standparty und Siegerehrung des Sprenger Euro Cups auf dem Stand der 470er Klassenvereinigung in Halle 17 zu kommen. Wir feuen uns mit Euch die Saison zu planen und ein erstes Steggetränk zu geniessen. (mp)
Die Gutscheincodes für vergünstigten Eintritt zur BOOT sind eingetroffen. Leider konnten diese nicht zum ersten Wochenende verteilt werden, ist aber vielleicht für den ein oder anderen für die kommenden Tage bzw. das kommende Wochenende noch interessant.
Bei Interesse schickt bitte eine Mail an vorsitz(a)470er.de. Die Codes können online eingelöst werden. (cj)
Der Stand der Klassenvereinigung steht. Vielen Dank an die treuen Helfer und auf eine erfolgreiche Messe! Kommt uns Besuchen in Halle 17 mitten im Segelcenter und plant mit uns die Saison. Egal ob persönlich oder per mail- bitte geht in Euch ob sich Eure Daten geändert haben im letzten Jahr und gebt uns den aktuellen Stand. Nur so können wir Euch erreichen. Wir sehen uns in Düsseldorf! (MP)
Pünktlich zur BOOT in Düsseldorf könnt ihr sie in den Händen halten: die neue "Sail470". Interviews, Berichte, Hintergründe, Informationen und jetzt ganz neu, auch mit Gimmick. Lasst euch überraschen! Sichert euch die neue Ausgabe vom 17.-25 Januar am Stand der Klassenvereinigung in Halle 17, Mitglieder erhalten sie natürlich per Post. (nils)
Es gibt einen festen Termin für den Master's Cup 2015. Hubert Kirrmann schreibt:
"Lieber 470er Master,
Ich wünsche euch einen windigen und sonnigen Jahr 2015.
Der 470er Master's Cup findet dieses Jahr vom 01. August bis zum 07. August am Plattensee statt. So weit ist es von Deutschland nicht, nur 855 km von Berlin. Die Windbedingungen am Plattensee sind ausgezeichnet und unsere ungarischen Freunde bereiten das Programm vor.
Ich hoffe, mit vielen von euch in Tihani zu segeln."
Hubert Kirrmann
470 International
Master's Chairman
(nils)
Bernd Schälte schreibt:
"In knapp drei Wochen öffnet die BOOT in Düsseldorf wieder Ihre Pforten. Vom 17.bis zum 28. Januar wird sich dort wieder alles rund um das Thema Wassersport drehen. Wie in jedem Jahr wird die Klassenvereinigung der olympischen 470er dort vertreten sein. Diesmal allerdings nicht am gewohnten Platz in Halle 17, sondern in Halle 16. Es werden noch Helfer für den Standdienst sowie den Auf- und Abbau gesucht. Interessierte melden sich bitte bei Bernd Schälte.
(nils)
Der Vorstand der 470er KV wünscht allen Mitgliedern und 470er Seglern eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. (nils)
Die letzte Regatta in Palamos für dieses Jahr ist beendet. Jetzt steht die Winterpause für alle vor der Tür. Zum Jahresende habe ich euch die Abschlussranglisten hier hochgeladen. (nils)
Der Termin für die Weltmeisterschaft in Haifa steht nun fest. Sie findet vom 10. - 17.10.2015 statt. Wir drücken den deutschen Teams die Daumen. (nils)
Auf Gran Canaria hat die vorletzte Regatta für das Jahr 2014 stattgefunden. Bei einem guten Feld konnten unsere 3 Männermannschaften sehr erfolgreich abschließen. Mit den Plätzen 6, 7 und 8 zeigten sie, dass sie an der internationalen Spitze Anschluss haben und alle 3 Teams auf einem sehr gleichen Niveau sind. Die Ergebnisse findet ihr hier. (nils)
Liebe 470er-Segler. Ich habe das Amt des Webmasters für 470er.de ab sofort niedergelegt. Vielen Dank für eure jahrelange stille Duldung, wir sehen uns auf dem Wasser.
Kristof Doffing
Die Aktuelle Rangliste für die Saison 2014 ist jetzt Online. Ihr findet sie unter Ergebnisse und Ranglisten (nils)
Muriel Schröder und Alexander Jansen gewinnen den Saisonabschluss in Duisburg punktgleich vor Julian Hipp und Frank Holm. 20 Schiffe gingen bei sommerlichen Temperaturen auf die Regattabahn. ( Ergebnisse, Bilder, mehr Bilder ) Jetzt heisst es für viele Segler: Einmotten. Am letzten Wochenende des Novembers laden jedoch unsere Nachbarn aus den Niederlanden nach Rotterdam zur Regatta. Mehr Infos in Kürze hier. (mp)
Der Duisburger Segel-Club meldet "Martinsregatten voraus!":
Ein entspanntes Wochenende: Durchgehend Nullkommanull Windstärken am Halterner Stausee haben keine Wettfahrt zugelassen. Die angereisten Mannschaften mussten sich bei Sonnenschein die Zeit mit Bootsbau, Kuchenessen und gepflegter Kommunikation vertreiben. Am Sonntag blieb dann außer der obligatorischen Rede der Bürgermeisterin nur noch die Siegerehrung für die Wertung des Masters-Cups 2014. Die Gewinner sind Inga Runge / Kristin Runge bei den Apprentice-Masters, Kristof Doffing / Jan Kaminski bei den Masters und Karlo Schmiedel / Markus Endler / Volkmar Ziemer bei den Grand Masters. Herzlichen ... äh ... Glückwunsch. (kd)
Friederike Strobel schreibt auf unserer Facebook-Seite:
Bilder vom Masters Cup am Thuner See findet man hier: Klick (kd)
Neue Deutsche Meister sind Ferdi Gerz und Oliver Szymanski. Im heutigen Medalrace konnten sie knapp den ersten Platz punktgleich vor Jan Jasper Wagner und Dustin Baldewein sowie vor Linda Fahrni und Maja Siegenthaler aus der Schweiz behaupten. Herzlichen Glückwunsch! Bilder der Veranstaltung findet man hier und die kompletten Ergebnisse wie immer hier.
Der Pressebericht des DTYC schreibt:
Susanne Posny erinnert an die Regatta in Haltern:
Wenn das keine guten Gründen sind! Melden könnt Ihr - bitte bis zum 05.10.2014 - über Race Office. Hier der direkte Link: Klick. Das ganze, große SCST-Team freut sich auf Euch!
Noch gut eine Woche bis zur Deutschen Meisterschaft am Starnberger See. Das Organisationsteam des Deutschen Touring Yachtclubs hat einiges auf die Beine gestellt - aber schaut euch das Programm selbst an. Nun müssen nur noch Wind und Wetter mitspielen...
(cj)
In 2,5 Wochen startet die Deutsche Meisterschaft im Deutschen Touring Yachtclub.
Der Veranstalter hat neben dem Sport auch ein tolles Rahmenprogramm für uns zusammengestellt. Es steht unteranderem ein Besuch des Oktoberfestes an.
Denkt daran, dass ihr alle melden könnt. Ihr müsst nicht wie in den letzten Jahren 3 Ranglistenregatten gesegelt sein. Also nochmal fleißig Werbung machen, damit wir noch ein paar Boote zusammen bekommen. (nils)
Die aktuelle Rangliste ist wieder online. Ihr findet sie im Bereich der Ergebnisse (nils)
In Santander beginnen für die 470er die Rennen am kommenden Sonntag. Wer die Veranstaltung online verfolgen will, der klickt hier: www.santander2014.com (kd)
Und noch eine Regatta-Ankündigung von Frank Thieme:
Klaus Eiermann erinnert an die Regatta an der Reichenau:
Bis dann auf der Reichenau, Grüsse Klaus Eiermann (GER-4553)
Perfekte Bedingungen in Giessen: Ein entspanntes Wochenende und überragender kulinarischer Support als Vorbereitung auf den Höhepunkt am Sonntag Mittag, das Medalrace der besten zehn Mannschaften, bei dem noch alles drin war. Am Ende hatten Greiner/Funk die Nase vorn, nur einen Punkt vor Doffing/Kaminski und zwei vor Schmiedel/Badouin. Die Gesamtwertung wie immer hier. (kd)
Die aktuelle Rangliste ist online. Ihr findet diese hier. (nils)
Seid alle herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung 2014, die im Rahmen der IDM beim Deutscher Tutzinger Yacht Club am 02.10.2014 stattfinden wird. Anbei findet ihr die Einladung mit allen Angaben.
Wir sehen uns hoffentlich zahlreich bei der IDM, Catrin (cj)
Marcus Wörz erinnert an die Regatta in Gießen:
Vielleicht hat der eine oder andere durch die späten Ferien seine Meldung noch nicht abgeschickt. Das kalte Sommerwetter soll ja nun durch sein und somit ist Platz für die ersten warmen Herbststürme. Wir würden uns sehr freuen, euch alle bei unserer Regatta wieder zu sehen.
Bis dann, Bärbel und Marcus
Auch in diesem Jahr wird zur IDM wieder eine Kontrollvermessung der Boote stattfinden. Interresierte, die dabei helfen möchten oder weiterhin daran denken in Zukunft Vermessungen durchzuführen sind zur Mithilfe und zum reinschnuppern am 30.9. und 1.10.2014 in Tutzing beim Deutschen Touring Yachtclub herzlich willkommen. Nähere Auskunft und Absprache über Michael Hennes m.hennes (a) 470er.de. (mh/kd)
Seit diesem Jahr ist es den Klassenvereinigungen freigestellt, wie diese die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften gestallten möchten.
Wir haben uns im Frühjahr dafür entschieden in diesem Jahr keine Ranglistenpflicht zu haben.
Das bedeutet, dass jeder der möchte an der IDM 2014 teilnehmen kann.
Also alle fleißig melden! (nils)
Hallo 470er-SeglerInnen, der Zwischenahner Segelklub richtet dieses Jahr wieder seine Herbstwettfahrten für die 470er aus. Die Wettfahrten finden dieses Jahr etwas früher statt und es wird, wie auch im letzten Jahr, eine Wertung für den Masters-Cup geben.
Melden könnt ihr ab sofort hier. Hier ist auch die Ausschreibung zu finden. Wenn ihr bis zum 19.08. das Meldegeld überweist, zahlt ihr keine zusätzliche Gebühr. Für das leibliche Wohl am Samstag nach den Wettfahrten ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns, mit euch 5 schöne Wettfahrten bei hoffentlich gutem Wind und Wetter auf dem Zwischenahner Meer auszutragen. Also schnell mal auf den Link geklickt und melden.
Viele Grüße von uns 3en
Neele, Catrin und Jana (cj)
Die Ausschreibung und Onlinemeldung zur IDM 2014 ist seit heute online.
Seit diesem Jahr gibt es keine Ranglistenpflicht!!
Die Seite des Veranstalters findet ihr hier (nils)
Joachim (Jockel) und Stefan Oetken gewinnen beim Masters Cup 2014 am Thunersee in der Schweiz die Bronzemedaille in der Kategorie Grandmaster. Max Pleger und Bea Baduin erringen punktgleich mit dem Drittplatzierten den vierten Rang bei den Apprentice Mastern. mehr (ks)
Das Zwischenergebnis nach drei Regatten ist auf der Masters Seite zu finden. (ks)
Florian Greiner schreibt uns:
Und ganz wichtig: Wer noch Boot oder/und Crew sucht, sollte sich unbedingt bei Flo f.greiner (a) 470er.de melden. Wer bereits Freitag anreisen möchte, wird von Flo im Verein in Empfang genommen. Melden könnt ihr wie gewohnt unter Raceoffice www.raceoffice.org/thueringer-470er-Regatta oder per Mail an Flo.
Ihr findet die aktuelle Rangliste hier. (Nils)
Die EM in Athen war nicht besonders erfolgreich für die deutschen 470er, kein Team hat die Top-10 erreicht. Beste Damenmannschaft sind Bochmann/Goltzer auf Platz 15, beste Herren sind Naujock/Kübel auf Rang 33. Europameister werden bei den Herren die Briten Patience/Willis auf Platz zwei hinter den Australiern Belcher/Ryan, bei den Damen holen sich Vadlau/Ogar den Titel. Die kompletten Ergebnisse wie immer hier. Hier ein kurzer Bericht bei sailing-news.ch. (kd)
Heute beginnen die Rennen bei der EM in Athen. Es sind sieben deutsche Männermannschaften und vier deutsche Frauenmannschaften dabei. Die Eventhomepage ist europeans.470.org. (kd)
Der "Segelreporter" schreibt über Junioren-WM in Italien:
Auf Anhieb kommen 18 Boote zur Regatta in Langen zusammen, mit vielen neuen Gesichtern und alten Booten. Das Wetter hat leider nicht ganz gehalten, was die Wochen vorher versprochen hatten. Dennoch reichte es zu leichtem Baggerseewind und zu drei Wettfahrten. Es gewinnen Michael und Anke Becker mit einer soliden Serie vor Florian Greiner und Dustin Funk sowie Inga und Kristin Runge. Die kompletten Ergebnisse hier, ein paar Impressionen als Video gibt es hier bzw. hier. Nachtrag: Ein Bericht beim WSVL (kd)
Der erste Teil der Kieler Woche ist beendet und damit auch die Rennen der 470er Klassen. Bei den Männern konnte Jan-Jasper Wagner mit Dustin Baldewein den 2. Platz ersegeln. Gewonnen hat der Grieche Panagiotis Mantis mit Pavlos Kagialis.
Bei den Frauen hat sich Annina Wagner mit Elisabeth Panuschka durchgesetzt.
Wir gratulieren beiden Teams !!!
Alle Ergebnisse findet ihr hier:
Liebe Segler,
der RSCZ lädt Euch herzlich ein zur Ranglistenregatta in Zülpich. Einiges ist neu in diesem Jahr: Die Landesgartenschau sorgt für viele Zuschauer und ein abwechslungsreiches Programm für die Landcrews, das neue Clubheim direkt unten am Wasser erlaubt kurze Wege und entspantes Duschen. Geblieben ist die Rundumversorgung mit Abendessen, Frühstück, Abreisesnack und natürlich den Getränken inklusive. Außerdem erwarten wir wieder viele Segler aus Frankreich und den BeNeLux für abwechslungsreiche Wettfahrten auf dem Wasser.
Ausschreibung und Meldeformular (mp)
Julian Hipp und Katharina Ziegler haben vor Anke und Michael Becker die Saarlandmeisterschaft Saarlandmeisterschaft gewonnen. Abwechslungsreicher Wind sorgte für 5 spannende Wettfahrten, die Segler auf dem Wasser für etwas Durcheinander am Samstag Abend und Familie Becker für hervorragende Bewirtung über das gesamte Wochenende hinweg, ergänzt durch leckeren Erdbeerkuchen von Christiane als Àpero. (mp)
Die Kieler Woche beginnt mit viel, zum Teil zu viel Wind. Die bisherigen Ergebnisse hier. Heute gibt es hoffentlich wieder Rennen, ab 12:30 ist sogar eine Live-Übertragung geplant. Hoffentlich hält die Technik durch. Es gibt sowohl deutsche als auch englische Kommentare. (kd)
Hubert Kirrmann erinnerte am 16.06.2014 (während meinem Urlaub) an den Meldeschluss des Masters Cup 2014 am Thuner See.
Hubert, 470 International Master's Chairman
Seit gestern ist es möglich zum Master's Cup zu melden. Den Link findet ihr hier. (nils)
Leider ist mir ein Fehler in unserer aktuellen Rangliste unterlaufen. Ich habe dies geändert und die korrigierte Liste neu hochgeladen. Danke Kristof für die Info. (nils)
Der DSV hat ein paar Veränderungen in den Ordnungsvorschriften vorgenommen. Für unsere Klasse ist die wichtigste Änderung, dass wir ab diesem Jahr keine Meldevorschriften zur Deutschen Meisterschaft haben. Es darf jetzt jeder teilnehmen, auch wenn er keine 9 Wettfahrten in der Rangliste hat. Dies betrifft auch schon die IDM 2014.
Für alle interessierten ist hier der Link zu den Änderungen. (nils)
Es gibt einige Änderungen in unseren Klassenregeln. (mp)